Zusätzliche 240 Stellplätze gibt es jetzt im Kulmbacher Kaufplatz-Parkhaus. Ein ebenfalls neues Parkleitsystem führt Ortunkundige zu den Stellmöglichkeiten.
Günstig und zentrumsnah Parken - das geht in Kulmbach hervorragend. Über 2000 Parkplätze stehen rund um die Innenstadt zur Verfügung. Daran sollen auch die derzeitigen Bauarbeiten am Zentralparkplatz nichts ändern. Schnell ist eine zusätzliche Möglichkeit gefunden worden: Das Parkhaus Kaufplatz.
Seit mehreren Jahren schon war das Parkhaus, das die Stadt gemeinsam mit dem gesamten Kaufplatzgelände gekauft hatte gesperrt. Nun ist es wieder fit gemacht worden - Aufzüge, Schranken und alle weiteren Bestandteile sind überholt und gewartet - nun können Autofahrer wieder hier parken. Das Parkhaus liegt auf dem Gelände des früheren Kaufplatzes gegenüber vom Fritz-Einkaufszentrum und kann aus Richtung des Gaßfabrikgässchens befahren werden.
15 Hinweisschilder
240 Parkplätze stehen dort ab sofort zur Verfügung. Damit die Besucher Kulmbachs das Parkhaus auch finden, gibt es ein Parkleitsystem. 15 Schilder - jedes rund 1,60 Meter hoch - an 14 Standorten weisen auf die zusätzlichen Plätze hin. 10 000 Euro hat sich die Stadt das Parkleitsystem kosten lassen.
Kurzzeitparkplätze
"Gerade Besucher aus dem Landkreis Kulmbach und solche von weiter her, kennen sich vielleicht nicht so gut aus in unserer Stadt - durch das Parkleitsystem sollen auch sie leicht zu den Parkplätzen finden", erklärt Schramm. Zu Fuß ist man vom Kaufplatz-Parkhaus in wenigen Minuten in der Innenstadt. Im Gegensatz zum Parkhaus Basteigasse, in dem ein Großteil der Parkplätze für Dauerparker reserviert ist, sind hier alle Plätze für Kurzparker.
Gleiche Kosten auf allen Plätzen
Am Schwedensteg werden zwar Baumaterialien für die Bauarbeiten auf dem Zentralparkplatz gelagert, im vorderen Teil stehen aber hunderte Parkplätze kostenlos zur Verfügung. Im Parkhaus Kaufplatz gilt wie in den anderen Parkhäusern der Stadt Kulmbach: Die erste Stunden ist kostenlos, danach kostet die Stunde parken 90 Cent.
Eine Ausschilderung der entsprechenden Parkmöglichkeiten, hier "Parkleitsystem" genannt (wobei es im Gegensatz zu anderen Städten ein sehr dürftiges, eher Parkleitsystem light, ist) ist durchaus lobenswert.
Als nicht nur wünschenswert, sondern durchaus zwingend erforderlich, erachte ich jedoch, inbesondere beim ausgeschilderten PH Kaufplatz, noch zusätzlich den Hinweis auf jedem Schild auf die (nicht mehr zeitgemäße) maximale Fahrzeughöhe - im Kaufplatz dürfte diese bei 1,80m liegen, wenn ich mich recht erinnere.
Und damit bleiben T5, T6, Mulitvan und Konsorten sowie einige SUVs (durchaus gängige Privatfahrzeuge) außen vor.
Fände ich als Ortsunkundiger ärgerlich, würde ich der Wegweisung folgen und stünde dann an der Schrank wie der Ochs vorm Berg...