Für den 27. und 28. April laden Kulmbacher Brauerei und oberfränkische Polizei, Stadt und Landkreis alle motorisierten Zweiradfahrer nach Kulmbach ein.
Alleine 1100 Motorradfahrer werden sich am letzten Aprilwochenende von der Berliner Spinnerbrücke auf nach Kulmbach machen, um hier Gast der Sternfahrt sein. Markus Stodden, Vorstandssprecher der Kulmbacher Brauerei, ist schon stolz auf die Veranstaltung, die sein Unternehmen zum 13. Mal gemeinsam mit der oberfränkischen Polizei, der Stadt und dem Landkreis Kulmbach organisiert.
Und auch der neue Bezirksbürgermeister von Berlin-Charlottenburg wird mit einigen Mitarbeitern auf dem Motorrad nach Kulmbach fahren, um in dem Korso zu fahren, der sich am 28. April um 12 Uhr auf den Weg zum Brauereigelände machen wird - wo Innenminister Joachim Herrmann als Schirmherr die Biker dann gegen 13 Uhr begrüßt.
Sicherheit der Fahrer Denn auch ihm ist der Hintergrund der Großveranstaltung ein Anliegen: die Sicherheit der Fahrer. Oberfrankens Polizeipräsident Reinhard Kunkel riet gestern bei der Vorstellung des Programms allen Motorradfahrern, die Angebote von Fahrsicherheitstrainings anzunehmen, was zum Teil sogar kostenlos möglich sei. Gerade die Gesetzeshüter machen die Motorradsternfahrt auf Grund ihrer Kontakte auch ein Stück weit international. So werden heuer erstmals Gäste aus Tschechien mit dabei sein.
Überhaupt kann sich Michael Schmidt, der gemeinsam mit seinem Team die Veranstaltung organisiert, über die Resonanz freuen. So sind immerhin sieben führende Motorradhersteller (BMW, Kawasaki, Harley Davidson, Ducati, Suzuki, KTM und Triumph) bei der Verkehrssicherheits- und Verkaufsmesse vertreten. Für das Musikprogramm sorgen erstmals elf Bands - und der Motorrad-Gottesdienst, der 2012 zum ersten Mal angeboten worden war, wird auch heuer (Sonntag, 10 Uhr) auf dem Programm stehen.
Kulmbachs Oberbürgermeister Henry Schramm (CSU) sieht die Festesaison durch die Sternfahrt eingeleitet. Dass der Innenminister, der vielleicht selbst mit dem Motorrad anreisen wird, stets als Schirmherr dabei sei, zeige "den Stellenwert der Veranstaltung bei den Entscheidern in München".
Auf die Zentralität Kulmbachs, nicht zuletzt für Motorradfahrer wies Landrat Klaus Peter Söllner (FW) hin. Er hat für sie auch ein Angebot parat - nämlich eine fränkische Motorradkarte mit sechs Touren. Klar, dass die Brauerei als Veranstalterin auch immer darauf schaut, was bei einem solchen Großereignis getrunken wird. Mehr als 70 Prozent der an dem Wochenende im vergangenen Jahr ausgeschenkten Getränke waren alkoholfrei - ganz gemäß dem von der Brauerei unterstützen Motto der Aktion "Don´t drink and drive". Marketingleiter Andreas Eßer kann auch die verbleibenden 30 Prozent noch aufschlüsseln: Mehr als 90 Prozent davon wurden am Samstag Abend getrunken - als die Maschinen schon in den Garagen standen und die Gäste feierten.
Das Programm Das Programm der Motorradsternfahrt ist vielfältig. Hier eine Übersicht über einige Höhepunkte:
Action:Eine Stahlkugel, in der vier Motorradfahrer gleichzeitig zeigen, wie gut sie ihre Maschinen beherrschen - das Gesetz der Schwerkraft wird dort außer Kraft gesetzt. Dafür stehen Alex Ramien und sein Team im "Globe of Speed". Am Samstag um 11.45, 15 und 16 sowie um 18.30 Uhr sowie am Sonntag um 11.30, 14 und 17 Uhr werden sie die Gäste der Motorradsternfahrt auf dem Gelände der Kulmbacher Brauerei in Atem halten, wie Michael Schmidt, zuständig für die Organisation, bei der Vorstellung des Programms gestern versprach.
Stunts: Der Nürnberger Stuntman Matthias Schendel, der durch die Fernsehsendung "Galileo" bekannt wurde, aber auch mit seinem Team schon bei Kinofilmen wie "Inglorious Basterds" mitgewirkt hat, wird den Nervenkitzel mit dem Sicherheitsaspekt verbinden: Wenn er und seine Maschine mit 50 Stundenkilometern auf ein Fahrzeug aufprallen, wird den Zuschauern rasch klar, was bei einem solchen Unfall passieren kann. Bei einem Schleiftest soll gezeigt werden, wie wichtig die geeignete Schutzkleidung ist. Die Stunts werden am Samstag um 13.45 und 17.15 Uhr gezeigt, am Sonntag sind sie um 14.15 und 17 Uhr zu sehen.
Crash-Test:Beim Dekra-Crashtest (Sonntag, 15.15 Uhr) wird der Unfall mit einem vorfahrtsberechtigten Motorrad nachgestellt, das auf ein abbiegendes Auto prallt. Dazu ist das Dekra-Leistungszentrum aus Stuttgart vor Ort, das für eine wissenschaftliche Auswertung sorgt.
Leinwand:Alle Attraktionen werden übrigens live auf einer 24 Quadratmeter großen Leinwand auf dem Veranstaltungsgelände übertragen. Für Live-Bilder sorgt Kama Media.
Musik:Das Musikprogramm dauert am Samstag von 11 bis 23 Uhr. Um 16.15 Uhr treten beispielsweise die "Restless Cats" auf, um 18 Uhr "Die Toten Ärzte" und ab 21 Uhr "Radspitz". Am Sonntag spielt die Musik ab 11 Uhr.
am