Marktleugast und Pilisszentiván wollen "Schatz bewahren"

2 Min
Die Pilisszentiváner Tanzgruppe gefiel mit ihrer flotten Darbietung. Foto: Klaus-Peter Wulf
Die Pilisszentiváner Tanzgruppe gefiel mit ihrer flotten Darbietung. Foto: Klaus-Peter Wulf
Der Musikverein Marktleugast mit Dirigent Peter Weiß. Foto: Klaus-Peter Wulf
Der Musikverein Marktleugast mit Dirigent Peter Weiß. Foto: Klaus-Peter Wulf
 
Der gemischte Chor aus Pilisszentiván mit Dirigent Franz Neubrandt. Foto: Klaus-Peter Wulf
Der gemischte Chor aus  Pilisszentiván mit Dirigent Franz Neubrandt. Foto: Klaus-Peter Wulf
 
Franz Uome und Gyöngyi P. Revay dankten Elizabeth Bauer, die sich um die Partnerschaft verdient gemacht hat. Foto: Klaus-Peter Wulf
Franz Uome  und Gyöngyi P. Revay dankten Elizabeth Bauer, die sich um die Partnerschaft verdient gemacht hat. Foto: Klaus-Peter Wulf
 
Die Sankt Iwaner Blaskapelle. Foto: Klaus-Peter Wulf
Die Sankt Iwaner Blaskapelle. Foto: Klaus-Peter Wulf
 
Altbürgermeister Manfred Huhs, der sich um die Partnerschaft verdient gemacht hat, freute sich über seine Ehrung. Foto: Klaus-Peter Wulf
Altbürgermeister Manfred Huhs, der sich um die Partnerschaft verdient gemacht hat, freute sich über seine Ehrung. Foto: Klaus-Peter Wulf
 
Die Gemeindeoberhäupter Gyöngyi P. Revay und Franz Uome aus Marktleugast unterzeichneten zwei Urkunden. Foto: Klaus-Peter Wulf
Die Gemeindeoberhäupter Gyöngyi P. Revay  und  Franz Uome aus Marktleugast unterzeichneten zwei  Urkunden. Foto: Klaus-Peter Wulf
 
Bürgermeisterin Gyöngyi P. Revay (rechts) zeichnete Piroska und Franz Neubrandt für den gemischten Chor mit der Ehrenmedaille aus. Foto: Klaus-Peter Wulf
Bürgermeisterin Gyöngyi P. Revay (rechts) zeichnete Piroska und Franz Neubrandt für den  gemischten Chor mit der Ehrenmedaille aus. Foto: Klaus-Peter Wulf
 
Die beiden Bürgermeister Gyöngyi P. Revay (von links) und Adam Brandhuber zeichneten Michael Laaber mit der Ehrenmedaille aus. Foto: Klaus-Peter Wulf
Die beiden Bürgermeister Gyöngyi P. Revay (von links) und Adam Brandhuber zeichneten Michael Laaber  mit der  Ehrenmedaille aus. Foto: Klaus-Peter Wulf
 
Gyöngyi P. Revay zeichnete Franz Uome in Würdigung seiner Verdienste um die Partnerschaft mit der Ehrenmedaille aus. Foto: Klaus-Peter Wulf
Gyöngyi P. Revay zeichnete Franz Uome in Würdigung seiner Verdienste um die Partnerschaft mit der  Ehrenmedaille aus. Foto: Klaus-Peter Wulf
 
Die Gemeindeoberhäupter Gyöngyi P. Revay und Franz Uome aus Marktleugast unterzeichneten zwei Urkunden. Foto: Klaus-Peter Wulf
Die Gemeindeoberhäupter Gyöngyi P. Revay  und  Franz Uome aus Marktleugast unterzeichneten zwei  Urkunden. Foto: Klaus-Peter Wulf
 

Marktleugast und Pilisszentiván feierten das 30-jährige Bestehen ihrer Partnerschaft. Die Jugend soll den "Alten" nacheifern.

Am 21. Oktober 1988 wurde die Partnerschaft zwischen Marktleugast begründet. Bei der Jubiläumsfeier in Ungarn betonten alles Redner, dass diese sehr gut funktionierende Freundschaft weiter ausgebaut werden und auf die jüngeren Generationen übertragen werden müsse.

Erste Kontakte in den Westen

Bürgermeisterin Gyöngyi P. Revay erinnerte daran, dass Sankt Iwan , so die deutsche Bezeichnung, damals als erstes Dorf in Ungarn die Möglichkeit erhalten hatte, mit einem Ort in einem westlichen Land eine Verbindung zu gründen.

Georg Bauer habe dann den Kontakt zwischen den Bürgermeistern Manfred Huhs und Gabor Penzes hergestellt. Elizabeth Bauer, Hannelore Huhs und Eva Penzes haben die begeisterte Arbeit ihrer Männer unterstützt, ebenso Gyula und Erzsike Marlok sowie Franz und Piroska Neubrandt.

"Wir haben aus Marktleugast sehr viel Hilfe bekommen, die wir nie vergessen werden", so die Bürgermeisterin, die allen dankte, die die Partnerschaft in all den Jahren mit Inhalt füllten. "Das alles müssen wir den Kindern erzählen, damit sie erfahren, warum diese Freundschaft so wertvoll ist", sagte Gyöngyi P. Revay. "Wir müssen der jüngeren Generation die Hand reichen und unser Herz öffnen, um diesen Schatz zu bewahren."

Eine "tiefgreifende Verbindung"

Von einer tiefgreifenden Verbindung, in die alle Bürger einbezogen seien, sprach Bürgermeister Franz Uome. Die Partnerschaft sei längst zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Am wichtigsten seien stets die Begegnungen zwischen den Menschen, die über Grenzen hinweg Kontakte knüpfen.

Auch Uome meinte, dass die Jüngeren für die Partnerschaft begeistert werden müssten, denn sie seien die Hoffnungsträger für eine friedliche Zukunft in Europa. Daber sollte ein Schüler- und Jugendaustausch auf allen Ebenen organisiert werden. Auch auf Vereinsebene sollten die Beziehungen vertieft und auf eine breitere Basis gestellt werden.

Chor als Werbeträger

Auch der Parlamentsabgeordnete Zsolt Csenger-Zalan und der Direktor des ungarischen Kulturinstituts in Stuttgart, Dezso B. Szabo, sprachen zu den Gästen. Die Rede des gesundheitlich angeschlagenen früheren Bürgermeisters Gabor Penzes verlas Bürgermeisterin Gyöngyi P. Revay.

Für Altbürgermeister Manfred Huhs ist der gemischte Chor aus Pilisszentiván der größte Werbeträger der Partnerschaft. Auch der Musikverein Marktleugast habe schon viele erfolgreiche Auftritte in Ungarn absolviert.

Die drei Besuchstage in der ungarischen Partnergemeinde begannen mit einer heiligen Messe. Danach besichtigten die Oberfranken die örtlichen Einrichtungen wie Feuerwehr, Sportverein oder Heimatmuseum.

Die Jubiläumsfeier in der Aula der Schule wurde vom Musikverein Marktleugast, dem gemischten Chor Pilisszentiván, den Jungen und Mädchen des Deutschen Nationalitäten-Kindergartens und der Grundschule sowie vom der Cedrus-Tanzgruppe umrahmt.

Eingebunden waren die Auszeichnungen von Georg Bauer (die Elizabeth Bauer entgegen nahm), Manfred Huhs und Gabor Penzes, die sich um die Partnerschaft verdient gemacht haben. Christian Diller bedankte sich im Namen seiner Oma Elizabeth Bauer für die Einladung, sie freue sich über die 30-jährige Verbindung zu ihrer Heimatgemeinde. Gyula Marlok würdigte ihre großartige Mitarbeit.

Großer Ball

Der große Ball am Sonntagabend in der Aula begann mit Volkstänzen. Die Kapelle Pilisszentiváner gefiel mit schmissiger Blasmusik. Bis in die frühen Morgenstunden wurde gefeiert und das Tanzbein geschwungen.

Nicht fehlen durfte die Teilnahme der deutschen Gäste an der Kranzniederlegung auf dem Hauptplatz zum Gedenken an den ungarischen Volksaufstand 1956. Am Abend erlebten alle gemeinsam das beeindruckende Konzert der Gruppe "Sic Transit Folk Mühely". Auf einer Leinwand liefen Filmaufnahmen vom damaligen Geschehen mit.

Ehrenmedaillen überreicht

In Würdigung ihrer Verdienste um die nunmehr 30-jährige Partnerschaft durften Marktleugasts Bürgermeister Franz Uome, der Geschäftsstellenleiter Michael Laaber sowie Franz und Piroska Neubrandt für den gemischten Chor die Ehrenmedaille Pilisszentiváns entgegennehmen.

Gemeinsam unterzeichneten Bürgermeisterin Gyöngyi P. Revay und ihr Amtskollege Franz Uome schmucke Urkunden mit folgendem Wortlaut: "Wir wollen unsere Gemeindepartnerschaft mit dem Versprechen erneuern, das noch engere Zusammenwachsen beider Gemeinden weiterhin voranzubringen, eine demokratische Bürgerbeteiligung fördern und für Frieden und Freiheit einzutreten."