Manuela Mahn macht kreative Köche klüger

1 Min
Manuela Mahn ist die Kuratorin des in Kulmbach entstehenden Deutschen Gewürzmuseums und hat als Buchautorin nun auch ein neues Standardwerk zum Thema Gewürze verfasst. Foto: Dagmar Besand
Manuela Mahn ist die Kuratorin des in Kulmbach entstehenden Deutschen Gewürzmuseums und hat als Buchautorin nun auch ein neues Standardwerk zum Thema Gewürze verfasst.  Foto: Dagmar Besand

Gewürze sind ihre große Leidenschaft: Die Wirtschaftshistorikerin Manuela Mahn beschäftigt sich seit fast 30 Jahren mit den Zutaten, die unser Essen zum Genuss machen. Als Buchautorin hat sie ein Standardwerk zum Thema veröffentlicht.

Das umfassende Wissen der Bamberger Wirtschaftshistorikerin ist derzeit vor allem in Kulmbach sehr gefragt: Manuela Mahn leitet für das Kompetenzzentrum für Ernährung die Ausbildung der Gewürzsommeliers, und sie ist die Kuratorin des Gewürzmuseums im Mönchshof, für das sie die wissenschaftlichen Grundlagen erarbeitet hat.

Doch die 55-Jährige ist Kulmbach schon lange verbunden - seit ihrem Studium. Der Kulmbacher Professor Wolfgang Protzner hatte Mitte der achtziger Jahre die Idee für eine Dissertation zur Kulturgeschichte der Gewürze - ein bis dahin weitgehend unbearbeitetes Themenfeld. Manuela Mahn nahm die Herausforderung an, und ihre Literaturliste wurde zum Grundstein für die Adalbert-Raps-Bibliothek.

Auch als Buchautorin hat sich die Gewürzexpertin einen Namen gemacht.
Nach einem Buch über Geschichte und Handel der Gewürze und einem weiteren über deren Heilkraft veröffentlichte sie vor kurzem ein Standardwerk für jeden, der sich intensiv mit dem Thema auseinandersetzen will. "Gewürze sind eine große Spielwiese", sagt die Autorin, die selbst leidenschaftlich gerne kocht.

Die Expertin portraitiert 90 Gewürze und Kräuter - von Ajowan bis Zitronengras. Dazu gibt es viele praktische Tipps und 140 Rezepte zum Nachkochen von Profis des Verbands der Köche Deutschlands. Mahn: "Ich möchte die Leser inspirieren, die Aromenwelten aller Kontinente für sich zu entdecken."