Landkreis Kulmbach ehrt "Sieben auf einen Streich"

2 Min
Landrat Klaus Peter Söllner (links) zeichnete (nach rechts) Bernd Neidhart, Günter Kintzel, Hermann Angermann, Jutta Lange, Inge Luther, Werner Gräbner sowie Andreas Hümmer mit der Ehrennadel des Landkreises Kulmbach aus. Foto: Sonja Adam
Landrat Klaus Peter Söllner (links) zeichnete (nach rechts) Bernd Neidhart, Günter Kintzel, Hermann Angermann, Jutta Lange, Inge Luther, Werner Gräbner sowie Andreas Hümmer mit der Ehrennadel des Landkreises Kulmbach aus. Foto: Sonja Adam

Landrat Klaus Peter Söllner hat sieben Persönlichkeiten mit der Ehrennadel des Landkreises Kulmbach ausgezeichnet. "Wir können nicht ermessen, wie viele Stunden an freiwilliger Arbeit bei unseren zu Ehrenden zusammen kämen. Aber jede einzelne Minute davon ist unendlich wertvoll und sinnerfüllt."

Menschen, die mit der Ehrennadel des Landkreises Kulmbach bedacht werden, müssen keine bestimmte Zeit in einem Verein aktiv gewesen sein, sie müssen auch nicht unbedingt im Vordergrund stehen. Es kommt nur auf Leistung und Engagement an. Das verdeutlichte Landrat Klaus Peter Söllner bei der Verleihung dieser besonderen Auszeichnung. "Wir können nicht ermessen, wie viele Stunden an freiwilliger Arbeit bei unseren sieben zu Ehrenden zusammen kämen, würden wir sie addieren wollen. Aber jede einzelne Minute davon ist unendlich wertvoll und sinnerfüllt."


Ein einstimmiger Beschluss des Kreistags


Der Kreistag hatte einstimmig beschlossen, Hermann Angermann und Bernd Neidhart aus Untersteinach, Werner Gräbner aus Trebgast, Andreas Hümmer aus Kupferberg sowie Günter Kintzel, Jutta Lange und Inge Luther aus Kulmbach für ihr Engagement in allen Bereichen des Lebens
die Ehrenadel zukommen zu lassen.

Im Landkreis ist Söllner zufolge jeder zweite Bürger ehrenamtlich engagiert. "Sie trainieren Kinder in Sportvereinen, betreuen hilfsbedürftige Menschen, bewegen etwas in der Jugendarbeit, rücken nachts aus zu Einsätzen, sind unentbehrlich bei Kirchen und karitativen Trägern. Sie prägen das kulturelle Geschehen in unserem Landkreis, engagieren sich im Naturschutz, in der Heimatpflege, in Selbsthilfegruppen oder ganz aktuell in der Flüchtlingshilfe - und all dies ohne ihre Leistungen groß zu thematisieren", lobte der Landrat.


Posaunenchor Trebgast umrahmt die Feier


Im Bereich Musik und Gesang hielt Horst Degelmann die Laudationes. Werner Gräbner (Bild oben) leitet seit 47 Jahren den evangelischen Posaunenchor Trebgast. "Sein" 17-köpfiges Ensemble umrahmte die Feierstunde auch musikalisch.

Auch Jutta Lange, die viele Jahre in der Kirchengemeinde St. Petri aktiv war, die aber auch im Literaturverein tätig ist und aktuell an einem Buch über "Fluchten" schreibt, wurde im Bereich Kultur geehrt. Jutta Lange hat das Café Clatsch zu einer festen Einrichtung in Kulmbach entwickelt, sie organisiert alljährlich die Sommerkunstwochen und den Kunsthandwerkermarkt rund um das Burggut und das Martin-Luther-Haus.


Sportanlagen im Katzbachtal tragen seine Handschrift


Im Bereich Sport würdigte Lothar Seyfferth Günter Kintzel, der seine sportliche Heimat beim TSV 08 Kulmbach hat - und zwar, seit er acht Jahre alt ist. Unter seiner Regie seien das Sportheim und die Gerätehalle gebaut worden. "Die Sportplätze im Katzbachtal wurden umzäunt, das Sportheim umgebaut", sagte der BLSV-Kreisvorsitzende.

BRK-Kreisgeschäftsführer Jürgen Dippold hielt die Laudatio auf Andreas Hümmer, der seit 42 Jahren beim Roten Kreuz engagiert ist und sich in außerordentlicher Weise für die Sanitätskolonne Kupferberg stark gemacht. Hümmer habe die Altkleidersammlungen organisiert und durchgeführt, die Altkleidercontainer in Kupferberg geleert, war bei Blutspendterminen zugegen und hat selbst schon mehr als hundert Mal Blut gespendet. Auch beim BRK in Stadtsteinach war Hümmer aktiv und hat maßgeblich zum Aufbau des wichtigen Rettungsstandortes beigetragen.

Für die Jugendarbeit hob die KJR-Vorsitzende Sabine Knobloch die Leistungen von Bernd Neidhart hervor. Er ist Vorsitzender der 1. Kulmbacher Showtanzgarde, der inzwischen 150 Mitglieder angehören, davon 130 Kinder und Jugendliche. Neidhart engagiere sich auch in der Sportjugend, beim BSC, bei der katholischen Jugend Stadtsteinach-Untersteinach und ist Vorstandsmitglied des Kreisjugendringes.

Für den Bereich Soziales waltete Oskar Schmidt, der frühere Kreisvorsitzende der AWO, letztmals seines Amtes und überreichte Hermann Angermann und Inge Luther mit der Ehrennadel. Angermann hat 36 Jahre lang dem Kirchenvorstand in Untersteinach angehört, und sich in die Gemeindearbeit eingebracht. Er war viele Jahre als Kirchenpfleger tätig und hat als Mitglied der Dekanatssynode immer die Zusammenarbeit gesucht.

"Ihr Augenmerk galt Kindern und Jugendlichen"

Außerdem überreichte Oskar Schmidt die Ehrennadel an Inge Luther, die sich seit 1975 in der Arbeiterwohlfahrt engagiert. "Ihr besonderes Augenmerk galt den Kindern und Jugendlichen und der Seniorenarbeit. Sie war tätig im Bereich der häuslichen Versorgung, baute in Melkendorf einen Krankenbesuchsdienst auf und ist seit Jahrzehnten eine zuverlässige Helferin im Seniorenclub des Awo-Ortsvereins Melkendorf." Inge Luther stehe nicht gerne selbst im Mittelpunkt, sondern erledige ihre Aufgaben ohne Aufhebens - und mache seit 1978 auch bei den Landessammlungen mit.