Blaicher Kindergarten kommt bald auf den Hund

1 Min
Johannes, Elias, Maximilian und Lasse lieben ihren Kindergarten Auferstehungskirche. Sie freuen sich mit Leiterin Katrin Hammer riesig auf ihren Kindergartenhund. Bis es soweit ist, gehen sie schon einmal mit Nachbarshund Romeo auf Tuchfühlung. Morgen wird es zum großen Oktoberfest unter anderem eine Dogdance-Vorführung geben. Foto: Katharina Müller-Sanmke
Johannes, Elias, Maximilian und Lasse lieben ihren Kindergarten Auferstehungskirche. Sie freuen sich mit Leiterin Katrin Hammer riesig auf ihren Kindergartenhund. Bis es soweit ist, gehen sie schon einmal mit Nachbarshund Romeo auf Tuchfühlung. Morgen wird es zum großen Oktoberfest unter anderem eine Dogdance-Vorführung geben.  Foto: Katharina Müller-Sanmke

Den Kindergarten der Blaicher Auferstehungskirche gibt es seit 40 Jahren. Am 9. Oktober wird gefeiert. Und bald bekommt die Einrichtung tierischen Zuwachs.

Die Jungen und Mädchen der Kita der Auferstehungskirche haben in diesen Tagen gleich mehrfach Grund zum Feiern. Seit 40 Jahren besteht ihr Kindergarten. Am Sonntag, 9. Oktober, wird das Jubiläum mit einem großen Fest begangen.

Los geht's um 10 Uhr mit einem Gottesdienst in der Auferstehungskirche, ab 11.30 Uhr gibt es ein leckeres Mittagessen und ab 12 Uhr ist eine Spielstraße aufgebaut. Besucher sind unter anderem zum Familienquiz und zu einer Dogdance-Vorführung eingeladen.


Therapie auf vier Beinen


Und da ist schon der zweite Grund, den die Kinder zum Feiern haben. In diesen Tagen wird ein kleiner Hund geboren - ein Goldendoodle, eine Mischung aus Golden Retriever und Königspudel. Dieser Vierbeiner wird als Therapiehund in den Kindergarten einziehen und helfen, den Kleinen den richtigen Umgang mit Tieren beizubringen.
Leiterin Katrin Hammer wird das Hündchen bei sich aufnehmen und immer mit in den Kindergarten bringen.

"Viele Kinder hier in der Stadt haben einfach wenig Kontakt mit Tieren. Da wollen wir die Möglichkeiten erweitern", so die erfahrene Erzieherin, die eine spezielle Weiterbildung im Bereich tiergestützte Pädagogik gemacht hat.


Wöchentlicher Waldtag


Auch sonst ist dem Kindergarten die Nähe zur Natur wichtig. Herrliche Spielgeräte im Garten und ein wöchentlicher Waldtag, an dem geforscht, geschnitzt und beobachtet wird, gehören fest zum Kita-Alltag. Dabei wird den Kindern viel Freiraum gelassen.

Der Kindergarten der Auferstehungskirche verfolgt das offene Konzept. "Wir haben vor rund acht Jahren umgestellt", erinnert sich Katrin Hammer stolz. Offenes Konzept bedeutet, dass sich die Jungen und Mädchen in der gesamten Einrichtung frei bewegen und sich ihren Neigungen gemäß beschäftigen können.

"Wir als Erzieher sind Möglichmacher und Lernbegleiter. Wir regen an und unterstützen. Wir gehen damit bewusst weg von der Angebotspädagogik." Katrin Hammer ist überzeugt dass man einen guten Weg eingeschlagen hat. "Wir haben nicht zuletzt dank unseres Konzepts ein tolles Miteinander und selbstbewusste, entscheidungsfreudige und positive Kinder", schwärmt sie.


Bald Umzug in neues Gebäude


Rund 70 Kinder werden in der Blaicher Einrichtung, die zur Die Kita gGmbH gehört, betreut.

Das Fest am Sonntag bietet übrigens eine der letzten Gelegenheiten für die Öffentlichkeit, das alte Kindergartengebäude zu besuchen. Nach 40 Jahren soll im kommenden Sommer endlich ein neues Haus her. Er ist schon fast fertig - der Paul-Gerhardt-Kindergarten ist derzeit darin untergebracht. Wenn dieser ausgezogen ist, können die Kinder der Auferstehungskirche ihr neues Gebäude in Beschlag nehmen. Morgen wird aber noch einmal im alten Kindergarten gefeiert.