Die Hans-Wilsdorf-Berufsschule hat am Freitag ihre Absolventen verabschiedet. Für den besten gab es ein besonderes Geschenk.
Kulmbach Das Double ist perfekt. Nachdem der Kulmbacher Hannes Suske bei der Abschlussfeier der Hans-Wilsdorf-Berufsschule im Februar diesen Jahres bereits als Schulbester geehrte wurde, folgte jetzt das berühmte "i"-Tüpfelchen: "Rolex"-Vertriebsleiter Joachim Mernyak gratulierte dem "Rolex"-Preisträger Hannes Suske aus Kulmbach zu seiner Traumnote 1,0. Zugleich schenkte dem 19-jährigen eine Uhr der weltberühmten Schweizer Nobelmarke. Möglich gemacht hat es eine Regelung, die besagt, dass auch der Schulbeste des Winterhalbjahres für das Rennen um den begehrten Rolex-Preis qualifiziert ist.
Einem Preis, der für ihn nicht irgendeiner ist: "Der Rolex-Preis ist die größte Ehre, die man als Lehrling und Berufsschüler in Kulmbach erfährt. Zudem erhält man nicht alle Tage eine Nobeluhr im Wert von ein paar Tausend Euro.
Das ist schon etwas Außergewöhnliches, das einem ein Leben lang in Erinnerung bleiben wird", erklärte er im Gespräch mit unserer Zeitung. Stundenlang intensiv büffeln für eine Eins vor dem Komma musste Suske allerdings nicht, verfügt er doch über eine besondere Begabung. "Ich habe das Talent, mir den Stoff bereits im Unterricht einzuprägen."
Lobende Worte fand der frischgebackene Facharbeiter für seine Lehrer: "Sie haben uns auf Zwischen- und Abschlussprüfung toll vorbereitet." Einen nicht unwesentlichen Anteil am Erfolg hatte aber auch der Ausbildungsbetrieb, die Firma "Ireks". Denn nicht nur in der Berufsschule wurde Theorie gepaukt. "Wir hatten einen tollen internen Werksunterricht, in dem sogar Englisch und Sozialkunde auf dem Stundenplan standen", hob der Einser-Absolvent hervor.
Auch Ausbilder Holger Hasemann habe immer ein offenes Ohr für die Lehrlinge gehabt und sie unterstützt, wenn sie Probleme mit dem Stoff in der Berufsschule gehabt hätten.
Suske, der in der Mischerei der Firma "Ireks" arbeitet, liebt den Umgang mit Lebensmitteln. Außerdem bedient und überwacht er gerne große Maschinen. "Das finde ich spannend". Gewählt hat er den Beruf der Fachkraft für Lebensmitteltechnik aber auch aus einem anderen Grund: "Es ist ein Job mit Zukunft, weil die Menschen zum Leben immer Lebensmittel brauchen." Mernjak zeichnete in seiner Laudatio das Bild eines pflichtbewussten Schülers, der Tugenden wie Sorgfalt, Übersicht, Verlässlichkeit oder Zielstrebigkeit an den Tag gelegt habe.
Insgesamt wurden 300 Schüler verabschiedet.
Hannes Suske, der auch die Schülerrede gehalten hatte, war nicht der einzige, der an der Berufsschule mit der Traumnote 1,0 glänzte.
Neben ihr gelang noch fünf weiteren Schülern das Kunststück. "Bei der Entscheidung, wer den Rolex-Preis erhält, wurden Alter, Kammerergebnis, Vorbildung und soziales Engagement berücksichtigt", erläuterte Schulleiter Joachim Meier. 71 Schüler hatten nicht nur ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen, sondern zudem auch den Abschluss der Mittleren Reife erworben.
Unter dem Eindruck der weltweiten Terroranschläge legte Meier den Absolventen einen Satz von Artur Schopenhauer ans Herz: "Wer unter Menschen lebt, darf keine Individualität verwerfen, sonst fordert er andere heraus." Ganz in diesem Sinnen wünschte er den jungen Leuten einen glücklichen Berufs- und Lebensweg mit Toleranz und Verständnis für alle Mitmenschen.
Landrat Klaus Peter Söllner würdigte die duale Ausbildung als einen "Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft" und ermunterte die jungen Leute: "Nehmen Sie ihr Schicksal in die eigene Hand. Mit ihrem dualen Abschluss haben sie die beste Voraussetzung dafür."
Religionslehrer Armin Fritz baute eine gedankliche Brücke vom Smartphone-Spiel "Pokemon Go" zum diesjährigen Abschlussjahrgang: "So wie sich Pokemons entwickeln, haben auch sie eine Metamorphose durchlaufen, nämlich vom Lehrling zum Gesellen."
Für den festlichen musikalischen Rahmen sorgte das Blechbläserensemble "QuintEssenz". Stephan Stöckel.
Die PreisträgerRolex-Preis: Hannes Suske (1,0/Kulmbach/Fachkraft für Lebensmitteltechnik/Firma "Ireks" Kulmbach).
Staatspreis der Regierung von Oberfranken (jeweils 75 Euro): Christof Hüttel
(1,0/Nagel/Maurer/Karl Roth Baumeister GmbH Wunsiedel), Jens Schieder (1,14/Mainleus/Fleischer/Metzgerei Kleinheinz Kulmbach) und Franziska Seitz (1,0/Haundorf/Fachkraft für Lebensmitteltechnik/Hans Henglein Abenberg).
Preis des Landkreises Kulmbach (jeweils 50 Euro): Denis Grabolus (1,0/Kulmbach/Kaufmann für Einzelhandel/Bft Tankstelle Kulmbach), Michael Lappe (1,16/Mistelgau/Mechatroniker für Kältetechnik/ait deutschland GmbH Kasendorf), Franz Naumann (1,11/Marktschorgast/Berufskraftfahrer/Emons-Spedition Himmelkron) und Lena Niklas (1,25/Kulmbach/Brauer und Mälzer/Kulmbacher Brauerei AG).
Buchpreis für die Klassenbesten: Eva-Maria Engelhaupt (Johannisthal/Technische Systemplanerin/Ing.-Büro Gleich Marktrodach), Bianca Fath (Warmensteinach/Fachverkäuferin für Lebensmitteltechnik/Landmetzgerei Witt Weidenberg), Denny Friedrich (Marktleugast/Tischler/Schreinerei Karl-Heinz
Friedrich Marienweiher), Christina Gack (Thurnau/Kauffrau im Einzelhandel/ARAL-Autohof Neugebauer Neudrossenfeld), Michael Groh (Zapfendorf/Fachkraft für Lebensmitteltechnik/Florapharm GmbH Scheßlitz), Marina Großmann (Coburg/Floristin/Blumen Otmar Renner Priesendorf-Neuhausen), Johannes Kraus (Wirsberg/Mechatroniker für Kältetechnik/Firma Glen Dimplex Kulmbach), Lisa Langner (Hirschaid/Floristin/Gärtnerei Schmittinger Scheßlitz), Vera Pohl (Kulmbach/Tischlerin/Möbelbau Bartels Thurnau), Steffen Sauer (Bessenbach/Technischer Systemplaner/Georg Weiseberger GmbH Kleinostheim), Franziska Setzer (Kulz/Fachkraft für Lebensmitteltechnik/The Lorenz Bahlsen Snack-World GmbH Neunburg), Nicole Stark (Weißenstadt/Industriekauffrau/Mann Hummel GmbH Himmelkron), Melanie Weith (Kulmbach/Bürokauffrau Renova GmbH Stadtsteinach) und Michael Zuber (Feilitsch/Beton- und Stahlbetonbauer/AS-Bau GmbH Hof).
Bilder
Nr. 1440/1441: Bildunterschrift: "Rolex"-Vertreibsleiter Joachim Mernyak gratulierte dem "Rolex"-Preisträger Hannes Suske aus Kulmbach zu seiner Traumnote 1,0. Zugleich schenkte er ihm eine Uhr der weltberühmten Schweizer Nobelmarke. Foto: Stephan Stöckel.
Bild Nr. 1454: Bildunterschrift: 300 Schüler verabschiedete gestern die Hans-Wilsdorf-Berufsschule. Unser Bild zeigt die Offiziellen mit den Schulbesten. Foto: Stephan Stöckel.