Beim Gelbsreuther Schleppertreffen kamen die Besucher aus dem Staunen nicht heraus

1 Min
Der Röhr von Daniel Groh ist Baujahr 1951 und damit eines der ältesten Fahrzeuge am Platz. Foto: Katharina Müller-Sanke
Der Röhr von Daniel Groh ist Baujahr 1951 und damit eines der ältesten Fahrzeuge am Platz. Foto: Katharina Müller-Sanke
An der Rundfahrt bis nach Wonsees nahmen rund 160 Schlepper teil. Foto: Katharina Müller-Sanke
An der Rundfahrt bis nach Wonsees nahmen rund 160 Schlepper teil. Foto: Katharina Müller-Sanke
 
Mit einem solchen Traktoraufsatz sind früher Kartoffeln gesetzt worden. Heute geht das mit riesigen Maschinen. Foto: Katharina Müller-Sanke
Mit einem solchen Traktoraufsatz sind früher Kartoffeln gesetzt worden. Heute geht das mit riesigen Maschinen. Foto: Katharina Müller-Sanke
 
Der Hanomag und der alte Zirkuswagen sind aus den 60er Jahren. Foto: Katharina Müller-Sanke
Der Hanomag und der alte Zirkuswagen sind aus den 60er Jahren. Foto: Katharina Müller-Sanke
 
Wolfgang Abé auf seinem 1F2, den er möglichst im ursprünglichen Zustand bewahren will. Foto: Katharina Müller-Sanke
Wolfgang Abé auf seinem 1F2, den er möglichst im ursprünglichen Zustand bewahren will. Foto: Katharina Müller-Sanke
 
Zu fachsimpeln gab es viel in Gelbsreuth. Foto: Katharina Müller-Sanke
Zu fachsimpeln gab es viel in Gelbsreuth. Foto: Katharina Müller-Sanke
 
Traktoren in allen Farben und Formen konnten Besucher beim Gelbsreuther Schleppertreffen bewundern. Foto: Katharina Müller-Sanke
Traktoren in allen Farben und Formen konnten Besucher beim Gelbsreuther Schleppertreffen bewundern. Foto: Katharina Müller-Sanke
 
Auch für die Kinder war beim Schleppertreffen in Gelbsreuth jede Menge geboten. Foto: Katharina Müller-Sanke
Auch für die Kinder war beim Schleppertreffen in Gelbsreuth jede Menge geboten. Foto: Katharina Müller-Sanke
 
An der Rundfahrt bis nach Wonsees nahmen rund 160 Schlepper teil. Foto: Katharina Müller-Sanke
An der Rundfahrt bis nach Wonsees nahmen rund 160 Schlepper teil. Foto: Katharina Müller-Sanke
 
An der Rundfahrt bis nach Wonsees nahmen rund 160 Schlepper teil. Foto: Katharina Müller-Sanke
An der Rundfahrt bis nach Wonsees nahmen rund 160 Schlepper teil. Foto: Katharina Müller-Sanke
 
An der Rundfahrt bis nach Wonsees nahmen rund 160 Schlepper teil. Foto: Katharina Müller-Sanke
An der Rundfahrt bis nach Wonsees nahmen rund 160 Schlepper teil. Foto: Katharina Müller-Sanke
 
Frankenfahnen rund um das Schleppertreffen. Foto: Katharina Müller-Sanke
Frankenfahnen rund um das Schleppertreffen. Foto: Katharina Müller-Sanke
 

Über 160 historische Traktoren konnten beim Schleppertreffen in Gelbsreuth bestaunt werden. Höhepunkt war eine Ausfahrt.

Das Tuckern ist weit über die Felder zu hören. Die Schlange der Traktoren, die ab Gelbsreuth zu einer Ausfahrt startet, ist kilometerlang. Vom kleinen MAN-Bullbog bis zum 60 PS starken Hanomag, von der ursprünglich belassenen Maschine bis hin zum runderneuten Exemplar, von fast 70 Jahre alten Treckern bis hinzu modernsten Landmaschinen: Beim Schleppertreffen in Gelbsreuth trifft sich alles, was sich für Traktoren begeistern kann.


Es werden jedes Jahr mehr


Über 160 landwirtschaftliche Oldtimer sind gekommen. Es werden jedes Jahr mehr. Einige sind direkt aus der Nachbarschaft, andere haben einen weiten Weg hinter sich. Landwirt Heinz Beermann zum Beispiel ist mit seinem Hanomag 3fast 200 Kilometer angereist. Zuletzt war er mit seinem Gefährt in Österreich. Es ist ein echter Hingucker. Denn der Hanomag zieht einen Zirkuswagen aus den 60er Jahren, den Beermann und seine Frau in einen Campinganhänger umgebaut haben.

Initiator des Treffens ist Wolfgang Abé. Er hat die 50 Meter von seinem Haus bis zum Festplatz mit seinem MAN 2F1 zurückgelegt. Er hat den Traktor zufällig in einer Scheune gefunden und wieder auf Vordermann gebracht. Auch für seinen Bruder Erik, der in Berlin lebt, hat er einen Bulldog hergerichtet. Abé mag es, wenn ein Traktor seinen ursprünglichen Charme behält und man ihm ansieht, wie viel er schon geleistet hat.


In liebevoller Kleinarbeit


Daniel Groh sieht das bei sich ganz anders. Der Schlosser hat seinen Röhr R25 in liebevoller Kleinarbeit restauriert. Er ist neu lackiert und generalüberholt. Der Röhr ist mit Baujahr 1951 eines der ältesten Fahrzeuge auf dem Platz. Gleich alt ist nur ein Porsche Allgaier von Jürgen Münch aus Kirchleus.