Ausflüge mit Kindern in Kulmbach: Von der Plassenburg bis zum Naturlehrpfad am Rehberg
Autor: Susi Geus
Kulmbach, Freitag, 09. Februar 2024
Kulmbach ist eine alte Markgrafenstadt und liegt am Zusammenfluss des Roten und Weißen Mains. Wie du die Stadt am besten mit Kindern erkundest, erfährst du in diesem Artikel.
- Die Plassenburg, das Wahrzeichen der Stadt Kulmbach
- Erlebnisführungen in und unter der Stadt
- Schwimmen und Wandern rund um Kulmbach
In und um Kulmbach gibt es viele tolle Ziele für Familienausflüge. Für alle, die auf der Suche nach Freizeitaktivitäten mit Kindern sind, stellen wir in diesem Artikel sieben Möglichkeiten vor.
Die Plassenburg, das Wahrzeichen der Stadt
Unübersehbar thront die Plassenburg über Kulmbach. Die stattliche Burganlage wurde 1135 erstmals urkundlich erwähnt und ist ein lohnendes Ziel für Familienausflüge. Sie beherbergt vier Museen: Das Landschaftsmuseum Obermain informiert über die Geschichte der Burg und stellt Kulmbach und die Umgebung vor. Außerdem finden wechselnde Ausstellungen statt. Im Deutschen Zinnfigurenmuseum erfährst du alles über Zinn und Zinnfiguren. Das Museum Hohenzollern in Franken zeigt dir die Geschichte der Hohenzollern und führt durch deren Gemächer. Das Armeemuseum Friedrich der Große kann mit einer umfangreichen Waffensammlung preußischer Militaria aufwarten.
Video:
Für Kinder ist vermutlich das unterhaltsamste die Ausstellung der Zinnfiguren. Mit über 300.000 Einzelfiguren und 150 Bildern handelt es sich um die größte Zinnfigurensammlung der Welt. Die Dioramen stellen Jagdszenen, Napoleons Schlachten, aber auch Märchen und Fantasywelten dar. Es gibt viele interessante und witzige Details zu entdecken. Für das Museum werden übrigens oft ehrenamtliche Mitarbeiter gesucht, um das Zinnfigurensortiment zu vergrößern und instand zu halten.
- Adresse: Stiftung Landschaftsmuseum Obermain, Festungsberg 27, 95326 Kulmbach
- Telefon Stiftung: 09221/940-571
- E-Mail: museen@stadt-kulmbach.de
- Website: plassenburg.de
- Öffnungszeiten: April bis Oktober, täglich 9.00 - 18.00 Uhr; November bis März, täglich 10.00 - 16.00 Uhr
- Telefonnummer Museumsshop: 09221/947505 oder 09221/82200
- Eintrittspreise: Deutsches Zinnfigurenmuseum: Erwachsene 4 Euro; Kinder und Schüler bis 18 Jahre Eintritt frei; Studenten, Rentner, Behinderte 3 Euro; Burgkarte für alle vier Museen 7 Euro
- Parken: Parkplätze am Schwedensteg und in der Tiefgarage der Stadthalle, in 20 bis 30 Minuten bist du zur Burg hochgelaufen
Die Geschichte des Brotes im Bayerisches Bäckereimuseum
Im Bayerischen Bäckereimuseum erleben die Kinder hautnah den Weg vom Korn bis zum Brot. Das Museum befindet sich in einem ehemaligen Zisterzienserkloster aus dem 13. Jahrhundert. Der Rundgang startet bei einem Backhäuschen aus dem 17. Jahrhundert. Viele Ausstellungsstücke, Hörstationen und Info-Tafeln bieten Einblick in das Backhandwerk von der Herstellung bis zum Verkauf und der Lagerung. Es gibt sogar einen kleinen Tante-Emma-Laden. Aber auch die Geschichte des Brotes durch die Jahrtausende wird beleuchtet. Am Ende eurer Besichtigung erwartet euch eine kleine Kostprobe frischen Brotes aus dem Holzbackofen.
Wenn ihr Lust habt, könnt ihr dort auch Kindergeburtstag feiern. Ihr bekommt eine Führung durch das Museum und dürft euch als Müller und Bäcker ausprobieren. Außerdem gibt es viele Spiele und ein Quiz über die Brotherstellung. Zum krönenden Abschluss esst ihr zum Abendessen euer selbstgebackenes Brot. Für einen Termin zum Feiern wendet ihr euch am besten direkt an das Bäckereimuseum.