Vom Korn zur Kruste: Das Bäckereimuseum Kulmbach zeigt handwerkliche Kunst

4 Min
Brot gilt als unverzichtbares Grundnahrungsmittel. Manche mögen es herzhaft belegt, andere lieber süß bestrichen.
Brot gilt als unverzichtbares Grundnahrungsmittel. Manche mögen es herzhaft belegt, andere lieber süß bestrichen.
CC0 / Pixabay / TiBine

Das Bayerische Bäckereimuseum in Kulmbach ist nicht nur eine Ausstellung mit Exponaten. Hier erfahren die Besucher Wissenswertes über Brot und können selbst aktiv werden.

Brot gilt schon seit Jahrtausenden als eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel. Bereits die alten Ägypter mahlten Getreide, um daraus Brot zu backen, denn sie erkannten schon frühzeitig die Sättigung sowie den Nährwert des Lebensmittels. Aus den ersten Anfängen hat sich eine vielseitige Kultur entwickelt, denn heutzutage gibt es unzählige Rezepte. Vor allem in Deutschland findest du eine riesige Auswahl an Brotsorten, die weltweit einmalig ist. Die Bandbreite reicht von Weiß- und Mischbroten bis hin zu Vollkornbroten. Das Bayerische Bäckereimuseum in Kulmbach bietet dir unterhaltsame Einblicke in die Handwerkskunst.

Bäckereimuseum Kulmbach: Geschichte und Angebot

Die Ausstellungsräume befinden sich auf dem Areal des Kulmbacher Mönchshofs. Die oberfränkische Gegend gilt als Genussregion und wurde 2016 von der UNESCO als "immaterielles Kulturerbe Deutschland" ausgezeichnet. Hier findest du eine extrem hohe Dichte an Konditoreien, Metzgereien und Brauereien. Derzeit gibt es ca. 269 Bäckereien rund um Kulmbach. Das Bayerische Bäckereimuseum ist ein historisches Gebäude, das sich durch seine Geschichte auszeichnet. Im 13. Jahrhundert wurde es in den Aufzeichnungen erwähnt, es ist also bereits über 600 Jahre alt. Der Gebäudekomplex wurde als Außenstelle des Zisterzienserklosters Langheim genutzt. Nach zahlreichen Umbauten und Restaurierungen sowie einigen Besitzerwechseln dient das Areal heute als Unterkunft für verschiedene Museen

Die Ausstellung kannst du auf eigene Faust erkunden. Entdecke die mehrstöckige Getreidemühle oder ein Backhaus aus dem Mittelalter. Wenn du Lust auf detaillierte Hintergrundinformationen hast, kannst dich zu einer Führung anmelden. Das Team im Bäckereimuseum Kulmbach organisiert mehrtägige Veranstaltungen oder einfach einen unvergessenen Nachmittag rund um das Thema Brot. Unterhaltsam sind die Vorträge oder Backkurse, bei denen unter anderem der als aufwändig bekannte Sauerteig hergestellt wird. Vielleicht motivieren dich die Seminare, künftig mithilfe ideenreicher Rezepte deine eigenen Brotlaibe zu backen. 

Um Jugendlichen die Kunst des Brotbackens näherzubringen, gibt es altersgerechte Führungen durch das Bäckereimuseum, bei dem alle Schritte vom Korn bis zum fertigen Brotlaib ausführlich erklärt werden. Für Gruppen oder Vereine werden nach vorheriger Terminabsprache Seminare oder Rundgänge durchgeführt. Bei der Programmgestaltung kann nach telefonischer Rücksprache auch auf individuelle Wünsch eingegangen werden. 

Bäckereimuseum Kulmbach: Anfahrt, Preise und Öffnungszeiten

Kulmbach liegt verkehrsgünstig an den Autobahnen A70 und A9. Die Bundesstraße B289 führt direkt am Mönchshof vorbei. Erreichbar ist das Bäckereimuseum mit dem Auto. Gruppen gelangen problemlos mit dem Reisebus zum Museumsbereich. Orientiere dich in Richtung "Klinikum", in Kulmbach ist der Weg zum Mönchshof ausgeschildert. Für alle Fahrzeugtypen ist eine ausreichende Anzahl an Parkplätzen vorhanden. Möchtest du die Einrichtung mehrere Tage besuchen, stehen sogar Parkmöglichkeiten für Wohnmobile zur Verfügung. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichst du das Museum von Kulmbach aus mit der Buslinie 1, die bis zum Klinikum fährt.

Die Eintrittspreise sind gestaffelt. Erwachsene zahlen im Bäckereimuseum 9 Euro Eintritt, Kinder ab 6 Jahren 7 Euro. Für Familien gibt es einen Sonderpreis von 19 Euro. Möchtest du zwei oder alle drei Museen besichtigen, profitierst du von günstigen Pauschalangeboten. Führungen mit bis zu 25 Personen kosten 50 Euro, auch hier gibt es Staffelpreise. Hast du Fragen zum Angebot, beantwortet dir das Team sämtliche Unklarheiten. Die Öffnungszeiten des Bäckereimuseums sowie der beiden anderen Museen sind wie folgt: 

  • Montags geschlossen
  • Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
  • separate Terminvereinbaren für Gruppen möglich
  • Adresse: Museen im Kulmbacher Mönchshof e. V., Hofer Str. 20, 95326 Kulmbach
  • Telefon: 09221 80514
  • Telefon Museumskasse: 09221 / 80510
  • Homepage: https://kulmbacher-moenchshof.de/bayerisches-baeckereimuseum/

Mönchshof Kulmbach: Was kannst du hier noch erleben?

Viele Menschen verbinden das Thema Brot mit anderen Lebensmittelbereichen. Je nach Sorte sind in den Laiben neben Salz auch andere Gewürze beigemengt. Zudem gehört für viele Erwachsene zu einem zünftigen Vesper ein kühles Bier dazu. Weil die drei Bereiche eng miteinander verbunden sind, findest du auf dem Grundstück des Mönchshofs zusätzlich das Deutsche Gewürzmuseum sowie das Bayerische Brauereimuseum. Bekanntlich hat das Bierbrauen ebenfalls eine lange Tradition und im damaligen Kloster war eine Brauerei untergebracht. Ferner werden bereits seit Jahrtausenden Gewürze angebaut oder aus anderen Ländern importiert. 

Während eines Besuchs kannst du mit deiner Familie eine kurze Pause einlegen und im historischen Mönchshof Bräuhaus einkehren. Bei schönem Wetter ist der urige Biergarten geöffnet. Hier findest du eine reichhaltige Speisekarte und kannst die selbst gebrauten Bierspezialitäten probieren. Möglich ist eine Einkehr zu folgenden Öffnungszeiten: 

  • Dienstag bis Sonntag: 11.00 Uhr bis 21.00 Uhr
  • Sonntags bei vorbestelltem Frühstück ab 08.30 Uhr
  • Montag: Ruhetag

Die lange Geschichte des Brotbackens

Brot gehört zu den wenigen Lebensmitteln, bei denen sich im Laufe der Zeit teilweise die Rezepturen geändert haben, die Grundzutaten sowie die Zubereitungsart sind ist im Grunde genommen gleich geblieben. Aus Mehl, Wasser, Gewürzen und sonstigen Beigaben entsteht ein hochwertiges Produkt. Knuspriges Brot kann zu jeder Mahlzeit gegessen werden. Morgens als Grundlage für den Tag, als Begleitung zum Mittagessen oder als klassisches Abendbrot mit verschiedenen Belägen, die aus Wurst, Käse oder vegetarischen Aufstrichen bestehen können. Bewahrst du es in einem geeigneten Behältnis auf, ist es mehrere Tage haltbar. Folgende Getreidesorten sind gut für die Brotherstellung geeignet: 

  • Weizen
  • Roggen
  • Dinkel
  • Hafer
  • Gerste
  • Mais
  • Reis

Das Brotbacken spielt in der Gesellschaft eine geschichtsträchtige Rolle. Zum einen gibt es den kulturellen Hintergrund, denn selbstgebackenes Brot hat in früheren Zeiten viele Menschen vor dem Hungertod gerettet. Ferner hat es eine religiöse Bedeutung, denn bekanntlich wird Brot schon in der Bibel erwähnt. Im Bäckereimuseum lernst du den Entstehungsprozess sowie die Symbolik von Brot kennen. Von den ersten Schritten des Kornanbaus, der Verarbeitung zu Mehl bis hin zur Fertigung in einer modernen Backstube. Nicht vergessen werden darf die Geschichte der Vermarktung, denn es gibt viele Möglichkeiten, wo du Brot kaufen kannst. Sei es im Supermarkt oder direkt beim Bäcker. In Kulmbach findest du etliche Bäckereien, die ein vielseitiges Sortiment anbieten. In abgelegenen Dörfern fährt an bestimmten Wochentagen ein Brotwagen durch die Straßen und ermöglicht den Einwohner*innen, frisches Brot einzukaufen.