267 Körbchen zeigten die Obstvielfalt des Oberlandes

1 Min
Kreisvorsitzender Günter Reif (links) im Gespräch mit zwei Gästen über die Vielfalt der Apfelsorten des Oberlandes.Klaus-Peter Wulf
Kreisvorsitzender Günter Reif (links) im Gespräch mit zwei Gästen über die Vielfalt der Apfelsorten des Oberlandes.Klaus-Peter Wulf
Fünf bis sechs Früchte ihrer unbekannten Apfelsorte brachten Frauen, Männer und Kinder mit, um sie vom Pomologen Wolfgang Subal (2. von rechts) bestimmen zu lassen.Klaus-Peter Wulf
Fünf bis sechs Früchte ihrer unbekannten Apfelsorte brachten Frauen, Männer und Kinder mit, um sie vom Pomologen Wolfgang Subal (2. von rechts) bestimmen zu lassen.Klaus-Peter Wulf
 

Die große Kreis-Obstausstellung in der Frankenwaldhalle am Wochenende war ein weiteres Highlight im Rahmen der 700-Jahr-Feier des Marktes Grafengehaig.

Die Schau fand in Kooperation mit dem örtlichen Gartenbauverein statt und wurde von der Regierung von Oberfranken, der Pomologin Margot Findeiß aus Bad Steben und dem Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Kulmbach unterstützt.

Der Pomologe Wolfgang Subal aus Heidenheim nahm sich am Freitagnachmittag von 13 bis 19.30 Uhr Zeit, um unbekannte Äpfel aus dem Oberland und Landkreis zu bestimmen.

"Hier im Oberland wächst eine große Palette von schönem und schmackhaftem Obst", sagte der Kreisvorsitzende des Kreisverbandes Kulmbach für Gartenbau und Landespflege, Günter Reif.

Grafengehaigs Bürgermeister Werner Burger bedankte sich bei seinem Stellvertreter Volker Kirschenlohr, der die Obstschau federführend mit organisiert hatte. Im Jubiläumsjahr, das am 13. Januar seinen Abschluss findet, habe Grafengehaig mit vielen Highlights aufgewartet werde. Der Bürgermeister dankte "seinem Gartenbauverein" für die klasse Arbeit und die Bewirtung der Gäste aus nah und fern mit selbstgebackenem Kuchen und Flammkuchen. Mit Blick auf die 267 Körbchen zeigte sich Bürgermeister Werner Burger begeistert von der großen Vielfalt, die in der Frankenwaldhalle präsentiert wurde.

Kulmbachs Landrat Klaus Peter Söllner schaute auf ein wunderschönes Jubiläumsjahr "700 Jahre Grafengehaig" und das 125-jährige Jubiläum des Gartenbau-Kreisverbands.

Die zweite Vorsitzende des Gartenbauvereines Grafengehaig, Heike Söllner, dankte dem Kreisverband für Gartenbau und Landespflege für die stets gute Zusammenarbeit. Kreisfachberater Friedhelm Haun zeigte sich beeindruckt von der umfangreichen Obstschau in Grafengehaig, die ein buntes Spektrum des Obstbaus im Oberland biete. Die Auswahl sei weitaus größer und vielfältiger als das, was es in den Läden zu kaufen gibt. 80 Prozent stammten aus dem Frankenwald. Auch der Pomologe Wolfgang Subal war erstaunt über die bunte Vielfalt.

Am Sonntagmorgen wurde die Kreisobstausstellung mit einem "Apfelgottesdienst" in der Frankenwaldhalle fortgesetzt, den Pfarrerin Heidrun Hemme hielt und der Kirchenchor musikalisch mit ausgestaltete.

Wer jetzt Lust bekommen hat, sich von der Vielfalt des heimischen Obstes selbst ein Bild zu machen, der ist herzlich vom 27. Oktober bis 4. November in die Sommerhalle nach Mainleus zur Fränkischen Obstausstellung eingeladen, die der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege anlässlich seines 125-jährigen Jubiläums präsentiert. Auf dieser werden nicht nur die 267 Körbchen aus Grafengehaig, sondern weitere 400 aus Mittel- und Unterfranken zu sehen sein.