Bei der Wahl des Zweiten und Dritten Bürgermeisters in Küps kam die SPD nicht zum Zug. Ralf Pohl wollte daraufhin auch den Vorsitz des Rechnungsprüfungsausschusses nicht übernehmen.
Misstöne und eine Sitzungsunterbrechung gab es in der konstituierenden Sitzng des Küpser Gemeinderates. Streitpunkt war die Besetzung der weiteren Bürgermeisterposten, bei er die SPD leer ausging. Gewählt wurden schließlich Bernd Rebhan (CSU) zum Zweiten Bürgermeister und Helga Mück (FW) zur Dritten Bürgermeisterin. Beide übten die Ämter schon in der vergangenen Wahlperiode aus, weshalb sich eine Vereidigung erübrigte.
In offener Abstimmung wurden auf Vorschlag von Ursula Eberle-Berlips (CSU) zu weiteren Stellvertretern des Bürgermeisters Bernd Steger (FW) und Dieter Lau (SPD) einstimmig gewählt.
Auf Bernd Rebhan entfielen zwölf Ja-Stimmen, die SPD-Fraktion setzte Kerstin Schmidt-Müller dagegen, die acht Stimmen erhielt. Auch Helga Mück, die von Eugen Geuther zur Dritten Bürgermeisterin vorgeschlagen wurde, erhielt einen Gegenkandidaten mit Ralf Pohl von der SPD. Heinz Rebhan (SPD) schlug Pohl vor, weil dieser das zweitbeste Stimmenergebnis bei den Kommunalwahlen nach Bernd Rebhan hatte. Außerdem sollte die zweitstärkste Fraktion im Gremium einen Bürgermeister stellen, war die Begründung seines Vorschlags. Auf Helga Mück entfielen von 19 gültigen Stimmen zwölf Ja-Stimmen, Ralf Pohl erhielt sieben Ja-Stimmen.
Die einführenden mahnenden Worte von Bürgermeister Herbert Schneider schienen wie Schall und Rauch verflogen, als es zur Wahl des Vorsitzenden im Rechnungsprüfungsausschuss ging. Der Bürgermeister sagte eingangs: "Dieser Rat ist ein kollegiales Verwaltungsorgan und nicht ein Parlament. Es gibt weder Regierung noch Opposition, sondern, so hoffe ich, das ungeteilte Bemühen das Bestmögliche zum Wohle der Bürger zu leisten".
Pohl lehnt Vorsitz ab CSU-Fraktionssprecherin Ursula Eberle-Berlips schlug zur Wahl des Vorsitzenden im Rechnungsprüfungsausschuss Ralf Pohl (SPD) vor. Daraufhin entlud sich bei Pohl der ganze Frust der vorher gelaufenen geheimen Wahlen für die Bürgermeisterstellvertreter, bei denen die SPD leer ausging. Pohl lehnte kategorisch ab. Die bürgerlich-konservative Einheitsfraktion habe sich wie im Landkreis und in der Stadt Kronach die Arbeit am Sonnendeck ausgesucht "und die SPD soll im Maschinenraum arbeiten, nein danke", sagte Pohl.
Daraufhin herrschte etwas Ratlosigkeit im Gremium, weil damit niemand gerechnet hatte. Es war eine Sitzungsunterbrechung von Nöten. Schließlich wählte das Ratsgremium Thorsten Stalph (CSU) einstimmig zum Vorsitzenden im Rechnungsprüfungsausschuss. Der Stellvertreter soll in der nächsten Sitzung am 27. Mai gewählt werden.
Vor der Vereidigung der neuen Ratsmitglieder durfte Bürgermeister Schneider drei scheidende Mitglieder mit Dank für ihr ehrenamtliches Engagement verabschieden. Sechs Jahre war Monika Putz Ortssprecherin von Burkersdorf. Wolfgang Reuter war von 2002 bis 2014 Marktgemeinderat, Mitglied im Bau- und Umweltausschuss und stellvertretender Vorsitzende im Rechnungsprüfungsausschuss. Hans Rebhan war 24 Jahre (von 1978 bis 1996 und von 2008 bis 2014) im Gremium vertreten. Dieser machte nun seiner Tochter Christina Härtlein seinen Platz frei.
Neu im Gremium wurden vereidigt: für die CSU, Christina Härtlein, Steffi Treusch, für die SPD Kerstin Schmidt-Müller, Thomas Friedlein und für die FW Heiko Meusel.
25 Euro pro Sitzung Es wurde die Geschäftsordnung angenommen, sowie in der Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts das Sitzungsgeld auf 25 Euro und für die Fraktionssitzungen auf 15 Euro festgelegt.
Besetzung der Ausschüsse Die Besetzung folgender Ausschüsse erfolgte einstimmig. Bau- und Umweltausschuss, bestehend aus acht Ratsmitgliedern und dem 1. Bürgermeister: Herbert Schneider (parteilos), für die CSU: Christina Härtlein (Vertreter Thorsten Stalph), Thomas Meyer (Freiherr Hubertus von Künsberg), Bernd Rebhan (Ursula Eberle- Berlips), für SPD Dieter Lau (Heinz Rebhan), Wolfgang Neumann (Matthias Hopf), Ralf Pohl (Kerstin Schmidt- Müller) FW Eugen Geuther (Bernd Steger), Heiko Meusel (Gerhard Sesselmann).
Im Rechnungsprüfungsausschuss sind neben dem Vorsitzenden sechs Ratsmitglieder vertreten: CSU Ursula Eberle- Berlips (Bernd Rebhan), Thorsten Stalph (Christina Härtlein), Steffi Treusch (Freiherr Hubertus von Künsberg), SPD Matthias Hopf (Heinz Rebhan), Ralf Pohl (Kerstin Schmidt- Müller), FW Helga Mück (Eugen Geuther), Gerhard Sesselmann (Bernd Steger).
Abwasserverband Kronach- Süd: Herbert Schneider (parteilos), für die CSU Bernd Rebhan (Thomas Meyer), Freiherr Hubertus von Künsberg (Manfred Pauli), SPD Dieter Lau (Heinz Rebhan), Thomas Friedlein (Wolfgang Neumann), FW Gerhard Sesselmann (Heiko Meusel), Bernd Steger (Eugen Geuther).
Zweckverband Eichenbühler Gruppe: Herbert Schneider (parteilos), für CSU Manfred Pauli (Steffi Treusch), SPD Matthias Hopf (Wolfgang Neumann).
Zur Jugendbeauftragten wurde Christina Härtlein gewählt. Sie erhielt 13 Stimmen, auf Kerstin Schmidt- Müller entfielen sieben Stimmen. Ralf Pohl schlug für die nächste Sitzung vor auch einen Seniorenbeauftragten zu benennen. Dem wird stattgegeben.
Ausblick In seinem Ausblick für die großen Aufgaben des Ratsgremiums in dieser Wahlperiode 2014 bis 2020 nannte Bürgermeister Herbert Schneider (parteilos)neben mehreren Investitionen vor allem auch ein Umdenken und Umsteuern im Blick des einer Globalisierung einhergehenden Strukturwandels und demografischer Veränderungen. Im Küpser Focus stehen herausragende Strategien zu Themen wie Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Kinderbetreuung, Entwicklung der Mittelschule, offene Ganztagsbetreuung, die Stabilisierung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen und nicht zuletzt die Konsolidierung der finanz- und betriebswirtschaftlichen Strukturen", und Schneider fügte hinzu, "der neue Gemeinderat tritt einen Weg ins Ungewisse an, weshalb ich sie bitten möchte mitzuarbeiten, mitzugestalten und mitzuhelfen um das Beste für die Bürger zu erreichen".