In Wallenfels fand der ordentliche Kreistag des Tischtenniskreises Kronach statt. Dabei wurden nicht nur Ehrungen durchgeführt. Es wurde auch über das Wertungssystem diskutiert.
Mit dem Kreistag in Wallenfels wurde im Tischtenniskreis Kronach der Schlussstrich unter die abgelaufene Saison 2012/13 gezogen. Neben Ehrungen, Fachwarteberichten und Terminfestlegungen gab Kreisvorsitzender Edgar Kraus bei der Zusammenkunft in der Gaststätte "Sommerkeller" auch einen Rückblick auf die Entwicklung des Tischtennissports im Kreis Kronach.
Dabei war den Ausführungen zu entnehmen, dass mit 129 Mannschaften acht Teams weniger als in der Vorsaison am Spielbetrieb teilgenommen haben. Die Zahl der Spieler/innen habe sich von 1026 auf 997 reduziert. "Dieser Rückgang sei zwar bedauerlich, jedoch auch in anderen Kreisen festzustellen", so Kraus. Erfreulich sei gewesen, dass der Kreis Kronach bei den gemeldeten Damen- (30) und Mädchenmannschaften (zehn) in Oberfranken führend war.
Bedauert wurde der Rückzug der Herren des FC Nordhalben, die sich wegen interner Differenzen aus der Bayernliga zurückgezogen hatten.
Damit sei keine Mannschaft mehr aus dem Kreis vertreten. Nun seien nunmehr die Herren des TSV Windheim mit ihrem dritten Tabellenplatz in der Oberfrankenliga das Aushängeschild des Landkreises. Bei den Damen sei dies schon seit mehreren Jahren der TTC Wallenfels (5. Platz in der Oberfrankenliga).
Nicht unerwähnt ließ Edgar Kraus die stolzen Erfolge auf deutscher Ebene des Rollstuhlfahrers Sebastian Kotschenreuther (DJK-SV Neufang) und des Behindertensportlers Gerhard Wachter (FC Nordhalben). Mit Urkunden und Bällen wurden alle Meister der Kreisligen und die Pokalgewinner ausgezeichnet. Dabei lobte Kraus besonders die gute Arbeit beim DJK-SV Neufang, der gleich drei Meister und einen Vizemeister stellte.
Zu Beginn des Kreistages sprach Horst Hofmann als "Hausherr" und Vorsitzender des TTC Wallenfels Grußworte. Er erinnerte daran, dass der TTC seit 50 Jahren besteht. Aus diesem Anlass habe bereits ein Festabend stattgefunden.
Da Bernhard Mähringer, der ein Gründervater gewesen sei, aus gesundheitlichen Gründen nicht anwesend sein konnte, holte nun Hofmann die Auszeichnung nach.
Neue Abteilungsleiter Nachdem Kreisvorsitzender Kraus die neuen Abteilungsleiter Johannes Löffler (ATSV Reichenbach), Frederic Pauli (TSV Teuschnitz) und Gerhard Wachter (FC Nordhalben) vorgestellt hatte, dankte er im gleichen Atemzug deren Vorgänger Frank Hertel, Bernd Jungkunz und Anita Beetz. Edgar Kraus selbst ist ebenfalls neuer TT-Abteilungsleiter - und zwar beim SV Friesen für Josef Müller, der die silberne Verdienstnadel des Bayerischen Tischtennisverbandes (BTTV) erhielt.
Bereits seit 20 Jahren ist beim TSV Weißenbrunn Abteilungsleiter Peter Scholz an vorderster Stelle tätig.
Bezirksvorsitzender Hartmut Müller steckte dem langjährigen und treuen Funktionär die goldene BTTV-Verdienstnadel für Vereinsarbeit an. Geehrt wurden vom "Bezirkschef" auch die Damen der SG Neuses (Meister der 3. Bezirksliga) und die des TTC Wallenfels II (oberfränkischer Pokalsieger der Kreisligateams). Mit Interesse verfolgte BLSV-Kreisvorsitzender Michael Linke die Tagung und sprach den Anwesenden hinsichtlich der nicht leichten Jugendarbeit Mut zu.
Von einem auf dem "Sterbebett liegenden Patienten" sprach Sportwart Egbert Ruß, als er sich mit dem Einzelsport auf Kreisebene befasste. Hinsichtlich der immer schwächer gewordenen Beteiligung an Turnieren sei ein absoluter Negativtrend eingetreten.
Als Grund nannte er die durch den Verband neu eingeführte Rankingliste (TTR-Wertung). "Sollen die Kreisturniere wieder zum Leben erweckt werden, dann muss die Berechnung der Punkte für die Spieler bei derartigen Wettbewerben außer Kraft gesetzt werden. Ich fordere deshalb die Vertreter vom BTTV auf, bei ihren nächsten Sitzungen eine Entscheidung zugunsten der Kreis- und Bezirksligaspieler zu treffen."
Als von Vorteil habe sich nach den Worten von Egbert Ruß erwiesen, die Pokalendspiele der Damen, Mädchen, Jungen und Herren an einem Tag in einer Halle abzuhalten.
Bezirksvorsitzender Hartmut Müller versuchte einmal mehr, die Ausführungen von Egbert Ruß hinsichtlich der TTR-Werte zu entkräften und wies darauf hin, dass diese in der BTTV-Wettspielordnung Bestandteil der Leistungsklassen-Zuordnung sind.
Der erstmals anwesende BTTV-Referent für den Vereinsservice, Michael Hagmüller, sprach von einer deutschlandweiten, bilanzunabhängigen Stärkebewertung. Zudem zeigte er Maßnahmen zur positiven Mitgliederentwicklung und Finanzgestaltung auf.
Bei den Berichten der Fachwarte appellierte unter anderem Schiedsrichter-Obmann Harald Wich an die TT-Sportler, sich doch ausbilden zu lassen.
Bei der Genehmigung des Haushaltsplanes wurde berücksichtigt, dass die Beiträge für die Vereine und Erwachsenen-Mannschaften unverändert niedrig bleiben.
Den Zuschlag für die im September stattfindende Herbstarbeitstagung erhielt der SV Langenau. Die Kreismeisterschaften der Damen und Herren finden am 28./29. September und die des Nachwuchses am 12./13. Oktober statt.
hf