So viel kostet ein Girokonto in Kronach

4 Min

Zum Weltspartag hat sich infranken.de bei einer Auswahl von Banken in der Region umgehört. Dabei zeigt sich, dass es viele Kontomodelle gibt und dass man sich genau informieren sollte. Junge Leute zahlen gar nichts. Wer's sonst noch gebührenfrei liebt, muss Online-Banking machen.

"Alles ist ein Geben und Nehmen", meint Jörg Schnappauf, Vorsitzender der Turnerschaft Kronach, dazu, dass sein Verein etwas für die Führung des Vereinskontos zahlen muss. "Ich sehe das ganz gelassen. Das macht unseren Verein, den mitgliederstärksten im Kreis Kronach, nicht kaputt."

Zum regionalen Kreislauf müsse jeder seinen Beitrag leisten. "Ich bin dankbar, dass wir die Sparkasse und die Raiffeisen-Volksbank in Kronach haben, die uns seit Jahrzehnten unterstützen", stellt Schnappauf heraus. Er hat volles Verständnis dafür, dass die Geldinstitute durch Kontoführungsgebühren für Einnahmen sorgen müssen, weil sie durch das sehr niedrige Zinsniveau kaum nennenswerte Beträge aus den Geldern auf den Girokonten rekrutieren können.

Bei der Sparkasse Kulmbach-Kronach kostet das Vereinskonto 1,50 Euro pro Monat. Dazu kommen Gebühren für beleglose Aufträge wie Überweisungs- und Lastschrifteinreichung (je zehn Cent), eingehende Gut- und Lastschriften, weitere Geschäftsvorfälle im Auftrag und Interesse des Vereins, Ein- oder Auszahlungen am Geldautomaten und SB-Münzeinzahlung sowie Einzahlungen mit Safebag (Noten oder Münzen) mit je 35 Cent. "Für einen beleghaften Auftrag oder einen durch die Sparkasse erfassten Geschäftsvorfall oder ein Bargeschäft an der Kasse werden jeweils 70 Cent fällig", informiert Kerstin Emrich, Leiterin der Unternehmenskommunikation.
Die Raiffeisen-Volksbank Kronach-Ludwigsstadt eG verlangt für das Führen des Vereinskontos pro Monat 2,50 Euro. "Da ist dann alles inklusive, außer, wenn Belege am Schalter ausgefüllt werden müssen. Als Online-Konto ist das Vereinskonto sogar kostenlos!" Darauf verweist Sonja Engelhardt von der Raiffeisen-Hauptstelle Kronach - und hat schon eine Reihe von Nachfragen der Vereine.

Bei Privatpersonen kristallisiert sich in der Umfrage heraus, dass junge Leute nichts für das Girokonto berappen müssen, zum Teil gibt es sogar noch Guthabenzinsen. Erwachsene Privatleute müssen zwischen 2,20 und 11,90 Euro zahlen. Meist ist ein Online-Konto kostenlos.


Sparkasse Kulmbach-Kronach

"Minderjährige und junge Erwachsene bis zum 30. Lebensjahr, so lange sie in schulischer oder erster beruflicher Ausbildung sind, zahlen bei der Sparkasse Kulmbach-Kronach bei "Giro-Young" keine Gebühren", sagt Kerstin Emrich. Bis zum 18. Lebensjahr und bis zu einem Betrag von 1000 Euro gibt es sogar noch eine einprozentige Guthabenverzinsung. Den kostenfreien Zahlungsverkehr können die jungen Leute auch bequem von zu Hause aus per Smartphone, Tablet oder PC abwickeln, "mit einem Sicherheitsversprechen im Online-Banking und neuesten Sicherungs-/TAN-Verfahren", stellt Kerstin Emrich heraus. Der Disposatz ab dem 18. Lebensjahr betrage 7,95 Prozent und sei um zwei Prozent reduziert. Die Kreditkarte koste 20 Euro pro Jahr.

"Im persönlichen Gespräch beraten unsere Mitarbeiter alle Kunden zum individuell passenden Girokontomodell. Das bedeutet, wir berücksichtigen das Nutzungsverhalten der Kunden bezüglich der Bankgeschäfte und der jeweiligen Lebenssituation", berichtet Kerstin Emrich.

"Verreist eine Familie zum Beispiel einmal im Jahr, könnte sich das GiroPremium (monatlich 11,90 Euro) mit der kostenfrei enthaltenen Mastercard Gold lohnen. Rundum gut versorgt wäre die Familie mutmaßlich auch mit unserem GiroKomplett: Sowohl elektronischen als auch beleghaften Zahlungsverkehr beinhaltet dieses Konto für pauschale 7,20 Euro/Monat", verdeutlicht Emrich. Das GiroKompakt (2,90 Euro) eigne sich beispielsweise für Online- und SB-Begeisterte, die ihren Zahlungsverkehr elektronisch abwickeln möchten. "Hier kosten die beleghaften Überweisungen, Neuanträge und Änderungen von Daueraufträgen in der Geschäftsstelle künftig jeweils zwei Euro", informiert Kerstin Emrich.


HypoVereinsbank Kronach

Ralf Baumann, Direktor der HypoVereinsbank-Filiale Kronach, empfiehlt, verschiedene Optionen zu nutzen. "Online-Banking als kostenlose Alternative, ist sicher und sehr einfach", sagt er. Daneben stehen den Kunden modernste Automaten im SB-Bereich der Bank zur Verfügung. Die ausgefüllten Überweisungsträger können dort eingescannt oder die Daten eingeben werden. Das sei ebenfalls kostenlos. Lediglich wer den Überweisungsbeleg in den Briefkasten der Bank wirft oder am Schalter abgibt, muss - außer beim HVB-Komfort-Konto - pro Buchung nur 90 Cent zahlen. Dieses Entgelt bezeichnet Ralf Baumann im Vergleich zu Mitbewerbern als sehr günstig.

Das Start-Konto für junge Leute bis zum 26. Geburtstag ist kostenlos, ebenfalls die EC-Karte und (ab 18 Jahre) die Kreditkarte. Kostenlos ist auch das Online-Konto. Hier fallen für die Kreditkarte 20 Euro pro Jahr an, wobei eine umsatzabhängige Rückerstattung möglich ist. Die Inlandsüberweisung per Beleg wird mit jeweils 2,50 Euro berechnet, online oder am SB-Terminal ist sie kostenlos. Das HVB-Klassik-Konto kostet 5,90 Euro pro Monat, es sei denn, das Quartalsdurchschnittsguthaben beträgt 1500 Euro, ab diesem Durchschnittsguthaben ist es gebührenfrei. "Angesichts des sehr niedrigen Zinsniveaus stellt das eine Ersparnis dar, eineinhalbtausend Euro auf dem Girokonto zu belassen statt auf dem Sparbuch", meint Ralf Baumann. Beim Klassik-Konto kostet die Kreditkarte pro Jahr 20 Euro, wobei auch hier eine umsatzabhängige Rückerstattung möglich ist. Die Erstellung einer EC-Karte kostet fünf Euro. Beim HVB-Komfort-Konto ist für 7,90 Euro pro Monat alles drin: EC-Karte, Kreditkarte, Überweisung per Beleg etc.


Raiffeisen-Volksbank Kronach

Karin Elsel, Marketingleiterin der Raiffeisen-Volksbank Kronach-Ludwigsstadt eG, verweist darauf, dass VR-Prima-Giro für Schüler, Auszubildende und Studenten bis zum 25. Lebensjahr ebenso kostenlos ist wie die VR-Bank-Card und man für bis zu 1500 Euro Guthaben ein Prozent Zinsen erhält. Ein Überziehen des Girokontos ist für nicht Volljährige nicht möglich. Die Kreditkarte zum Aufladen kostet pro Jahr 20 Euro. "Das kostenlose VR-Net-Konto ist für alle gedacht, die ihre Bankgeschäfte online abwickeln wollen", stellt Karin Elsel heraus. Da alle Vorgänge online abgewickelt werden sollen, werden pro beleghafter Überweisung zwei Euro berechnet.

Das VR-Komplett-Konto ist ein "all inclusive"-Konto und bietet alle Leistungen, die für den Zahlungsverkehr gebraucht werden, zum Festpreis von sechs Euro monatlich. Sowohl für das Komplett-Konto als auch für das Online-Konto gilt, dass zwei VR-Bank-Karten inklusive sind, die Kreditkarte pro Jahr 25 Euro kostet, es keine Guthabenverzinsung gibt und die Dispozinsen effektiv 12,5 Prozent betragen, wobei die Umwandlung in ein zinsgünstiges Darlehen möglich ist. Für alle drei Kontomodelle der Raiffeisen-Volksbank Kronach-Ludwigsstadt eG gilt, dass kein Mindestgeldeingang erforderlich ist und eine Mitgliedschaft bei der Bank möglich, aber nicht zwingend nötig ist.


Flessabank Kronach

Eine kostenlose Kontoführung bis zum 21. Lebensjahr und darüber hinaus für die Zeit eines Studiums oder einer Berufsausbildung bietet die Flessabank Kronach mit dem Jugendgirokonto. Die Girocard dafür ist kostenlos und bis zum 21. Lebensjahr gibt es bei einem Guthaben bis zu 2500 Euro zwei Prozent Zinsen. Darauf verweist Silke Weber von der Flessabank-Niederlassung Kronach. "Beim Lohn-/Gehalts-Rentenkonto berechnen wir einen Grundpreis von 2,20 Euro pro Monat, wobei kein Mindestguthaben Voraussetzung ist", stellt Silke Weber heraus. Bareinzahlungen und - auszahlungen sind bei der Flessabank entgeltfrei, ein Online-Banking-Zugang wird kostenlos eingerichtet.

Die Buchungen über Online-Banking kosten bei Überweisungen jeweils fünf Cent, bei den restlichen Buchungen wie Lastschriften und Gutschriften fallen jeweils 20 Cent an. Die Einrichtung oder Änderung eines Dauerauftrags schlägt pro Auftrag mit einem Euro zu Buche. Die Girocard kostet mit PIN jährlich fünf Euro, ohne PIN ist sie kostenlos. An über 2900 Cash-Pool-Partnerbanken in Deutschland erhält man gebührenfrei Bargeld.


Raiffeisenbank Küps

Auch die Raiffeisenbank Küps-Mitwitz-Stockheim verlangt bei jungen Leuten keine Kontoführungsgebühr, zahlt bis 1500 Euro Guthaben sogar zwei Prozent Zinsen, darüber 0,2 Prozent. "Die Familie aus Ihrem Beispiel mit der entsprechenden Zahl an Buchungen zahlt pro Monat 2,50 Euro Gebühren und 3,80 Euro an sonstigen Gebühren", erläutert Bankbetriebswirt Danny Fichtmüller. Der Dispozins liegt bei 12,75 Prozent bzw. kann individuell vereinbart werden. Die Kreditkarten kosten pro Jahr 20 Euro.