Am Dienstag trafen sich Vertreter der Selbsthilfegruppen im Landkreis in der Caritas Kronach. Im Mittelpunkt standen die letzten Absprachen zur demnächst an vier Veranstaltungsorten im Landkreist stattfindenden Wanderausstellung "Selbsthilfe (m)eine Chance".
Menschen, die von einer Krankheit, einer Sucht oder einer Lebenskrise betroffen sind; Betroffene, die erkannt haben, dass Resignation, Trauer und Rückzug zu überwinden sind; Betroffene, die Gleichgesinnte in Selbsthilfegruppen gefunden haben und sich in den verschiedensten Gruppen engagieren; Selbsthilfeaktive, die aus der Selbsthilfearbeit ihre ganz persönliche positive Erfahrung dokumentieren - Das alles zeigt die Ausstellung "Selbsthilfe (m)eine Chance" - vom ICH zum WIR.
"Die Präsentation der Ausstellung wurde gemeinsam mit den Verantwortlichen der Selbsthilfegruppen im Landkreis initiiert. Sie soll dazu dienen, das Thema "Selbsthilfe" als wertvolle Unterstützungsmöglicheit bei Krankheiten und anderen Problemen in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken", erklärte Birgit Weickert, Ansprechpartnerin für die Selbsthilfeunterstützungsstelle Kronach.
Die Ausstellung war von der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen der Stadt Coburg anlässlich deren 20-jährigen Jubiläums im Jahre 2007 erstellt und immer wieder erweitert worden.
Die Wanderausstellung umfasst 22 Aufsteller. Mit den darauf zu sehenden Plakaten dokumentiert die Selbsthilfekontaktstelle die kontinuierliche gute Zusammenarbeit mit den Menschen aus den Selbsthilfegruppen. Alle "Models" der Ausstellungsplakate sind Selbsthilfe-Aktive aus den Coburger Selbsthilfegruppen. Sie zeigen, dass die Selbsthilfe nicht nur ein persönlicher Gewinn ist - "Selbsthilfe meine Chance", sondern, dass es sich lohnt, sich für andere Betroffene einzusetzen: Selbsthilfe eine Chance". Die Selbsthilfe ist eine Ursprungsform des bürgerschaftlichen Engagements, nach dem Motto: "Vom ICH zum WIR". Ergänzt wird die Ausstellung von speziellen Plakatpräsentationen der Kronacher Selbsthilfegruppen.
Die Ausstellung wird von der Arbeitsgemeinschaft der Krankenkassenverbände in Bayern und vom Landkreis Kronach bezuschusst.
Aphasiker werden musizieren
Einladungen wurden bereits speziell an Vertreter der Kommunalpolitik, Ärzte, Pfarreien, Wohlfahrtsverbände sowie Krankenkassen verschickt. Erfreulicherweise liegen auch schon einige Zusagen vor.
Gemeinsam legte man den groben Ablauf der Ausstellungseröffnung am 21. September um 17 Uhr im Pavillon der Hauptgeschäftsstelle der Sparkasse Kronach fest. Unter anderem wird Birgit Weickert einen Überblick über die Selbsthilfearbeit im Landkreis Kronach und ihre Intention geben. Die Schirmherrschaft hat die Behindertenbeauftragten des Landes Bayern, Irmgard Badura, inne. Sie wird über ihre Arbeit referieren und sich anschließend für eine Diskussion beziehungsweise für Fragen zur Verfügung stellen.
Für die musikalische Umrahmung des offiziellen Teils werden Mitglieder der Aphasiker Selbsthilfegruppe sorgen.
Bewusst will man auch die speziellen Plakate der Selbsthilfegruppen aufstellen, die es nicht im Landkreis Kronach, sondern lediglich in Coburg gibt. So seien Betroffene mit einem außergewöhnlichen Problem sicherlich auch bereit, bis nach Coburg zu fahren, um hier Hilfe zu erhalten. "Die Selbsthilfeunterstützungsstelle ist allen Betroffenen bei der Suche nach der für sie passenden Selbsthilfegruppe gerne behilflich", betonte Weickert und verwies in diesem Zusammenhang auf den Selbsthilfewegweiser für den Landkreis Kronach. Das Heftchen wird in Kürze eine Neuauflage mit Änderungen erfahren.
Kontakte und Termine
Ausstellungsorte/Termine Pavillon Sparkasse, Kulmbacher Straße
11, Kronach: Ausstellungsdauer: 21. September bis 2. Oktober, Auftaktveranstaltung: 21. September 17 Uhr, Caritas-Stützpunkt "In der Heimat wohnen", Hauptstraße 36, Teuschnitz: Ausstellungsdauer: 9. bis 23. Oktober, Auftaktveranstaltung: 9. Oktober, 18 Uhr, Vortrag "Barrierefreie Pfarrgemeinde" mit Albin Zeck, Pastoralreferent, katholische Seelsorge für Menschen mit Behinderungen, ASB-Seniorenzentrum, Mozartstraße 21 a, Pressig-Rothenkirchen: Ausstellungsdauer: 26. Oktober bis 6. November, Auftaktveranstaltung: 26. Oktober, 19 Uhr, Vortrag "Notfallseelsorge" mit Christian Beck, Notfall- und Krisenseelsorger, Gerberhaus, Kronacher Straße 2, Steinwiesen: Ausstellungsdauer: 9. bis 20. November, Auftaktveranstaltung: 9. November, 19 Uhr im katholischen Pfarrheim, Kirchstraße 6, Referent offen.
Selbsthilfegruppen im Landkreis Kronach: Gesundheit/Krankheit: Amalgam- und Zahnmaterialgeschädigte, Aphasiker, Behindertenclub, Bayerischer Blindenbund, Dialyseverein, Fibromyalgie, Gehörlosenverein, Kontinenz, Krebs - Franca, Krebs - Frauen nach Krebs, Krebs - Prognose Hoffnung, Künstlicher Darmausgang - Ilco, Morbus Bechterew, Morbus Crohn, Multiple Sklerose, Rheuma, Betroffene von Lip-/Lymphödemen, Sucht und Psychomatik: Alkoholgruppe Kronach, Alkoholgruppe Steinbach, Anonyme Alkoholiker, Anonyme Spieler, Dädalus, Depression, sozialer Bereich: Alleinerziehende Mütter und Väter, Eltern herzkranker Kinder, Sternenkinder, Trauernde Angehörige
Infos gibt es bei der Selbsthilfeunterstützungsstelle Kronach: Caritasverband für den Landkreis Kronach, Adolf-Kolping-Straße 18, 96317 Kronach, Ansprechpartnerin: Birgit
Weickert, Tel: 09261/605620, Fax: 09261/ 605650, E-Mail: soziale-beratung@caritas-kronach.de, Internet:
www.caritas-kronach.de, Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 9 Uhr bis 12 Uhr, Montag bis Donnerstag: 14 Uhr bis 16 Uhr und nach Vereinbarung.
hs