Rosenberg Festspiele: Theater über den Dächern Kronachs

2 Min
Bürgermeister Wolfgang Beiergrößlein, Tourismus-Chefin Kerstin Löw und Stefan Haufe, künstlerischer Leiter, stellen das Programm der diesjährigen Rosenberg Festspiele vor. Fotos: Lisa Kieslinger
Bürgermeister Wolfgang Beiergrößlein, Tourismus-Chefin Kerstin Löw und Stefan Haufe, künstlerischer Leiter, stellen das Programm der diesjährigen Rosenberg Festspiele vor.  Fotos: Lisa Kieslinger
Theater über den Dächern Kronach: Die Rosenberg Festspiele Foto: Lisa Kieslinger
Theater über den Dächern Kronach: Die Rosenberg Festspiele Foto: Lisa Kieslinger
 

Die Vorbereitungen für die Rosenberg Festspiele laufen auf Hochtouren. Das Ensemble und der Spielplan stehen nun fest.

Der Countdown läuft. Nicht einmal mehr drei Monate bis zur Galapremiere der Rosenberg Festspiele in Kronach. Die Vorfreude bei den Verantwortlichen ist riesig. "Die letzten Wochen und Monate haben gezeigt, dass wir mit dem Neustart eine richtige Entscheidung getroffen haben", sagt Bürgermeister Wolfgang Beiergrößlein (FW).

Gemeinsam mit Kerstin Löw, Leiterin des Tourismus- und Veranstaltungsbetriebs der Stadt Kronach, und Stefan Haufe, dem künstlerischen Leiter der Rosenberg Festspiele, stellte er den Spielplan für die neue Saison vor. "Wir haben uns breiter aufgestellt als die letzten Jahre. Und mit Stefan Haufe haben wir den richtigen Mann", ist Beiergrößlein überzeugt.


Das Ensemble steht fest

Mit dem fertigen Spielplan hält Haufe die erste gemeisterte Herausforderung in den Händen. Druckfrisch aus der Druckerei. "Schauspieler zu finden, die in allen drei Stücken eingesetzt werden können und andersherum, war nicht einfach", erzählt Haufe, der in Schwerin lebt und für die Festspiel-Zeit seinen "Zweitwohnsitz" in Kronach bezieht. Für die Auswahl der Schauspieler seien die Regisseure, Stefan Haufe, Anja Dechant-Sundby und Axel Weidemann, immer wieder zusammengekommen. "Jetzt ist alles in trockenen Tüchern. Die Appartements sind gebucht und ab 15. Mai sind die Schauspieler in der Stadt", erzählt Löw. Kronacher Schauspieler und Statisten sollen das Ensemble auch dieses Jahr wieder ergänzen.

Die Schauspieler sind gefunden und die Stücke stehen fest. "Doch es kursieren so viele verschiedene Fassungen, da musste jeder erst einmal schauen, wie er sein Stück umsetzen will", erklärt Haufe. Für die Komödie "Das Wirtshaus im Spessart" - ursprünglich eine Rahmenhandlung von Wilhelm Hauff - führt er selbst Regie. Er entschied sich für die Fassung von George Isherwood. "Über den Wortwitz musste ich so Schmunzeln", sagt Haufe. "Und sogar Musik wird dafür eigens komponiert", wirft Kerstin Löw ein. Sebastian Rehnert macht die Kompositionen. Er war an der Kronacher Musikschule und arbeitet mittlerweile in Dresden.

Und nicht nur das: Auch in Sachen Bühnenbild gibt es etwas Neues. Das Team wird verstärkt. Michael Haufe, der Bruder von Stefan Haufe, ist Theatermaler und war viele Jahre mit Peter Maffay auf der Tabaluga-Tour. "Er ist ein Praktiker und hat eine eigene Werkstatt, wo er Ideen gleich umsetzen kann", sagt Haufe. Es mache keinen Sinn, einen Bühnenbildner zu engagieren, der nur etwas entwirft, es aber nicht umsetzt. Löw bringt die Schwierigkeiten am Bühnenbild für die Festspiele auf den Punkt: "Wir können keine große Kulissen aufbauen und wir haben ein Bühnenbild für drei Stücke." Aber Stefan Haufe ist sich sicher: Mit multifunktionalen Elementen, die verschiedenst eingesetzt werden können, kann das Bühnenbild jedem Stück gerecht werden.


Alles rund um die Rosenberg Festspiele 2017

Schauspieler Andreas Gräbe, Laura Sophie Helbig, Stefanie Masnik, Klaus Meile, Tom Ohnerast, Harald Pilar von Pilchau, Susanne Rösch, Axel Weidemann

Regie Stefan Haufe führt für die Komödie "Das Wirtshaus im Spessart" Regie, Anja Dechant-Sundby für "Mirandolina" und Axel Weidemann für "Das Dschungelbuch". Den gesamten Spielplan finden sie unter www.rosenbergfestspiele.de

Special 2017 Für Gruppen ab 25 Personen gibt es zwei Festspiel-Pakete. Gemeinsam mit Rosi Ross geht es auf Entdeckungsreise durch Kronach. Bei der Führung "Auf des Flößers Spuren" gibt es Infos rund um die Tradition.
Im Anschluss folgt ein Besuch im Flößermuseum in Unterrodach oder eine Floßfahrt auf der Rodach mit Brotzeit und Bier. Abends geht es zu den Rosenberg-Festspielen. Buchung der Gruppenangebote (Paketpreis mit Museumsbesuch 30 Euro und mit der Floßfahrt 32 Euro) unter 09261/97236 oder per Mail an touristinfo @stadt-kronach.de . lk