Der DLRG-Kreisverband veranstaltete in Kronach sein 24-Stunden- Schwimmen. Die Wasserratten zogen einen Tag lang ihre Bahnen im Crana Mare. Dominik Richter schaffte die Gesamtbestleistung.
Samstag, kurz vor 17 Uhr. Im "Crana Mare" ist Endspurt angesagt. Noch immer sind die Bahnen gut belegt. Zahlreiche Schwimmer befinden sich in den letzten Minuten des 24-Stunden-Schwimmens im Wasser. Ob Delfin, Rücken oder Kraulen: Es bleibt nur noch wenig Zeit, die persönliche Rekordmarke zu knacken.
Sein angestrebtes Ziel von 35 zurückgelegten Kilometern hat Dominik Richter zwar nicht ganz erreicht, für einen souveränen ersten Platz in seiner Altersklasse (16 bis 65 Jahre) reicht es aber "locker". Und nicht nur das: Der Pressiger schafft mit 25 550 Metern die Gesamtbestleistung aller 371 Teilnehmer.
Das Gewinnen ist der 16-Jährige schon gewöhnt. Einmal nahm er bereits am 12-Stunden-Schwimmen teil, jetzt zum zweiten Mal nach 2011 am 24-Stunden-Schimmen. Jedesmal gewann er in seiner Altersklasse.
Heuer startete er zum ersten Mal in der Altersklasse ab 16 Jahren.
Mit Leistung zufrieden "Ich hatte schon das Ziel, den Wettkampf zu gewinnen. Eigentlich wollte ich auch meine Bestmarke von 35 Kilometern von vor zwei Jahren knacken. Aber mir war schon nach ein paar Kilometern klar, dass ich das dieses Mal nicht schaffen werde", räumt der Pressiger ein. Leider habe das Chlorgas auf seine Atemwege geschlagen, so dass er Probleme mit der Lunge bekommen habe.
Mit seiner Leistung ist er natürlich aber trotzdem sehr zufrieden. "Mir ging es darum, mit dem niedrigsten Einsatz das höchste Ziel zu erreichen. Und das habe ich geschafft", freut sich Dominik Richter, der 3350 Meter weiter als der Zweitplatzierte seiner Altersklasse schwamm.
Er schwimmt, seit er fünf Jahre alt ist.
Nachdem er am Anfang gar nicht so viel Lust darauf gehabt habe, habe ihn nach einigeer Zeit der Ehrgeiz gepackt. "Ich habe dann richtig oft trainiert. Zum Schluss war es fünfmal die Woche, dass ich beim Schwimmverein Kronach trainiert habe. Meine Eltern haben mich jedes Mal von Pressig nach Kronach gefahren", sagt er dankbar.
Und das Training machte sich bezahlt. Er nahm sehr erfolgreich an Schwimmwettkämpfen teil, bei denen er unter anderem rund 20-mal oberfränkischer Meister wurde. Aus Zeitgründen könne er jetzt leider nicht mehr so oft trainieren. "Ich bin jetzt in der Q 11 am Frankenwald-Gymnasium, und wir haben viermal wöchentlich nachmittags Unterricht. Außerdem spiele ich Trompete. Da bleibt nicht mehr so viel Zeit", bedauert er.
Faszinierender Sport Am Schwimmen fasziniert ihn, wie schnell sich ein Mensch im Wasser bewegen kann.
Gerne schaut er im Fernsehen nationale wie auch internationale Wettkämpfe an. Richtig gute Schwimmer würden nämlich nur die Wenigsten, ist er sich sicher. Das funktioniere nur, wenn man sehr viel und sehr hart trainiere. Er selbst hat beim 24-Stunden-Schwimmen hauptsächlich gekrault, weil man damit am schnellsten vorwärts kommt.
Dominik war vom Beginn des Wettkampfes bis zum Schluss im Crana Mare. Er hat nicht geschlafen, sondern nur mal zwischendurch ein wenig geruht. Aber selbst nach der Siegerehrung will er noch nicht gleich nach Hause, geschweige denn ins Bett. Schmunzelnd meint er: "Ich will noch mit meiner Freundin essen gehen und feiern. Dann bin ich 42 Stunden am Stück wach. Das geht schon einmal.
Das 24-Stunden-Schwimmen ist ja schließlich nicht jeden Tag."
Aus der Ergebnisliste Aus der Ergebnisliste des 24-Stunden-Schwimmens:
Altersklasse bis acht Jahre, männlich: 1. Linus Wegner (8300 Meter), 2. Sipho Doppel (2400), 3. Christian Zech (2150);
- weiblich: 1. Linda Kopp (6300), 2. Florentine Heil (6250), 3. Josephine Wrobel (3350).
Altersklasse neun bis 15 Jahre, männlich: 1. Nicolas Barnickel (25 400), 2. Benedikt Hirsche (25 000), 3. Matteo Barnickel (21 800); -
weiblich: 1. Svenja Fischer (20 000), 2. Eva Telje (15 250), 3. Lara Schlee und Jasmin Geiger (je 12 000).
Altersklasse ab 15 Jahre, männlich: 1. Dominik Richter (25 550), 2. Klaus Flesch (22 000), 3.
Dirk Coppens (21 100);
- weiblich: 1. Eva Büchner (20 650), 2. Doris Schuster (18 700), 3. Sabrina Graf (15 000).
Familien: 1. Familie Graf (47 700), 2. Familie Telje (42 650), 3. Familie Flesch (32 300).
Vereine: 1. DLRG Kronach (230 800), 2. Schwimmverein Kronach (224 750), 3. DLRG Küps (136 550).
Schulen (nach Teilnehmerzahl gewertet): 1. Frankenwald-Gymnasium (63 Teilnehmer), 2. Maximilian-von-Welsch-Realschule (62 Teilnehmer), 3. Kaspar-Zeuß-Gymnasium (33 Teilnehmer).
Jüngster Teilnehmer, männlich: Kilian Wegner, fünf Jahre (1700 Meter);
weiblich: Laura Ebert, fünf Jahre (250 Meter);
ältester Teilnehmer: Günther Bobreck (Jahrgang 1919, 2250 Meter);
älteste Teilnehmerin: Anita Neder (Jahrgang 1953, 5150 Meter).