Am Donnerstag, 14 September, findet von 11 bis 15 Uhr auf dem Kronacher Marienplatz eine Informationsveranstaltung der Polizeiinspektion Kronach statt.
Die Polizeiinspektion Kronach führt im Rahmen des Bayerischen Verkehrssicherheitsprogramms 2020 "Bayern mobil - sicher ans Ziel" am Donnerstag, 14. September von 11 bis 15 Uhr auf dem Marienplatz eine Informationsveranstaltung für interessierte Bürger durch.
Wie der Sachbearbeiter Verkehr, Matthias Stöcker, bei einem Pressegespräch am Freitag erläuterte, werden dabei die inhaltlichen Schwerpunkte und Strategien des Programms thematisiert. In diesem Jahr lautet das Motto "Aufmerksamkeit im Straßenverkehr". Er wies darauf hin, dass Navigationsgeräte oder Handys viele Verkehrsteilnehmer im Alltag begleiten. Oft werden diese auch im Straßenverkehr genutzt. "Das führt schnell zu einem erhöhten Unfallrisiko!" Aber nicht nur der Gebrauch von Mobiltelefonen oder Tablets, sondern auch Stress und Emotionen oder Essen und Trinken seien am Steuer nicht zu unterschätzende Ablenkungsfaktoren.
Der Leiter der Polizeiinspektion Kronach, Uwe Herrmann, sprach davon, dass sich die Verkehrsteilnehmer trotz der Erhöhung des Bußgeldes auf 60 Euro und einen Punkt in Flensburg nicht vom Telefonieren am Steuer abhalten lassen. Dabei ist die fehlende Aufmerksamkeit Unfallursache Nr. 1. Am Informationsstand will man nun neben all den anderen Gefahren wie überhöhte Geschwindigkeit und Alkohol darauf hinweisen, dass bei der Teilnahme im Straßenverkehr die Aufmerksamkeit immer gefordert ist, egal ob man als Kraftfahrer, Fußgänger oder Radfahrer daran teilnimmt.
Herrmann sprach von sieben Personen, die im Jahr 2015 im Landkreis tödlich verunglückt sind, in diesem Jahr gab es bisher einen tödlichen Unfall. "Jeder Toter im Straßenverkehr ist einer zu viel", so Helmut Förtsch von der Verkehrswacht.
Wie Matthias Stöcker weiter berichtete, ist es das Ziel der Aktion, die Zahl der Verkehrstoten um 30 Prozent im Vergleich zum Jahr 2011 zu senken, die Gesamtzahl der Verkehrsunfälle zu reduzieren, die Sicherheit auf Landstraßen zu erhöhen und eine Rücksichtnahme aller Verkehrsteilnehmer zu erreichen.
Am Infostand auf dem Marienplatz gibt es nicht nur weitere Informationen zum Thema Verkehrssicherheit. Die Besucher haben auch die Gelegenheit, ihre Reaktionen zu testen. Mit einer Rauschbrille können sie ihre Fahruntüchtigkeit unter Alkoholeinfluss simulieren.
Landrat Klaus Löffler (CSU) bedankte sich bei der Polizei und Verkehrswacht für ihre Präventionsarbeit zum Thema Verkehrssicherheit. Oftmals würden Menschen und vor allem auch die jungen Kraftfahrer die Tragweite von Unfallursachen erst dann begreifen, wenn sie selbst in einem Unfall verwickelt oder einem Freund auf dessen letzten Weg begleiten müssen.
Für die zweite Bürgermeisterin der Stadt Kronach, Angela Hofmann, ist "Sicherheit Lebensqualität". Und anhand der Äußerung des stellvertretenden Vorstandsmitglieds der Sparkasse Kulmbach-Kronach, Georg Löffler: "Ich finde mich da auch wieder!", wurde deutlich, dass das Thema "Bayern mobil - sicher ans Ziel" auch für ältere Verkehrsteilnehmer aktuell ist. Er sprach nämlich davon, dass er bei Urlaubsfahrten auch während der Fahrt trinkt und isst. Sein Geldinstitut unterstütze diese Aktionen, denn Verkehrssicherheit geht alle an.
Wie von der Polizeiinspektion Ludwigsstadt zu erfahren war, wird auch dort eine Informationsveranstaltung stattfinden. Der genaue Termin wird noch bekanntgegeben.