Darf mein Hund in öffentlichen Gewässern schwimmen?
Ja, es sei denn entsprechende Schilder verbieten es für vereinzelte Gewässer.
Wo gilt Leinenpflicht für meinen Hund?
Die Regelungen zur Leinenpflicht sind je nach Größe des Hundes und Bundesland unterschiedlich. Generell gilt eine Leinenpflicht an gut besuchten Orten und in öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bus und Bahn.
Darf mein Hund bei einem Restaurantbesuch dabei sein?
Auch diese Frage ist pauschal nicht zu beantworten. Vielmehr hängt es ganz individuell von den Reglungen jedes Gastronomiebetriebs ab, ob Hunde dort erwünscht sind oder nicht. Es empfiehlt sich also, das Restaurant im Vorhinein zu kontaktieren, um dies in Erfahrung zu bringen.
Braucht mein Hund ein Erkennungszeichen wie ein Halsband oder Ähnliches?
Grundsätzlich nicht. Jedoch liegt es an der Stadt, feste Vorschriften über das Anbringen der Steuermarke des Hundes an dessen Geschirr oder Halsband zu machen oder es dem Hundehalter selbst zu überlassen, ob er dies für sinnvoll hält.
Was kostet ein Hund in der Anschaffung und Haltung?
Möchte man die Gesamtkosten der Anschaffung und Haltung eines Hundes berechnen, ergeben sich je nach Hunderasse und Größe verschiedene Kosten. Zu den einmaligen Anschaffungskosten kommen die Kosten für eine Hunde-Ausstattung (zum Beispiel Napf, Leine und Körbchen), jährliche Kosten (unter anderem Hundesteuer, Haftpflicht und Futter) und diverse Sonderkosten (unter anderem Tierarztbesuche bei Krankheiten und Hundeschule). Geht man von einer Lebenserwartung des Hundes von circa 14 Jahren aus, ergeben sich für einen Hund je nach Größe mindestens 12 000 bis 17 000 Euro an Anschaffungs- und Haltungskosten.
Kann mein Hund nur in einer Hundeschule richtig erzogen werden?
Der Besuch einer Hundeschule ist in jedem Fall empfehlenswert, vor allem dann, wenn man nur wenig Vorwissen in Sachen Hundeerziehung vorzuweisen hat. Auch wenn man bereits Sachkundig ist, kann professionelle Hilfe sinnvoll sein.
Wie oft sollte ich mit meinem Hund zum Tierarzt?
Ist der Hund nicht akut verletzt oder erkrankt, empfiehlt es sich, einmal im Jahr zum Durchchecken und dem Vornehmen notwendiger Impfungen den Tierarzt aufzusuchen.
Braucht mein Hund eine Versicherung?
Die Vorschriften zum Abschluss einer Haftpflichtversicherung für Hunde sind von Bundesland zu Bundesland verschieden. Grundsätzlich rät Lea Schmitz jedoch zum Abschluss dieser Versicherung für den Hund. Denn sollte der Hund einen Unfall verursachen oder jemanden beißen, zahlt die private Haftpflichtversicherung des Hundehalters nicht. Zudem existieren Kranken- oder OP-Versicherungen, die sinnvoll sein können. Möchte man eine solche Versicherung abschließen empfiehlt es sich, verschiedene Angebote einzuholen und sich in diesem Zusammenhang auch über eventuell rassetypische Erkrankungen des Hundes zu informieren.