Neuses feiert Kirchweih

4 Min
Die Schul- beziehungsweise Sterbeglocke von 1831 Foto: privat
Die Schul- beziehungsweise Sterbeglocke von 1831 Foto: privat
Glockenweihe am 18.02.1952 durch Monsignore Georg Werthmann
Glockenweihe am 18.02.1952 durch Monsignore Georg Werthmann
 
Stellvertretender FFW-Vorsitzender Roland Schedel, Georg Hummel und Vorsitzender Michael Zwingmann wollen heuer die Glocken der Kirche St. Sebastian in den Mittelpunkt der Kirchweih stellen. Foto: Schülein
Stellvertretender FFW-Vorsitzender Roland Schedel, Georg Hummel und Vorsitzender Michael Zwingmann wollen heuer die Glocken der Kirche St. Sebastian in den Mittelpunkt der Kirchweih stellen.  Foto: Schülein
 
Die Kirche St. Sebastian Foto: Schülein
Die Kirche St. Sebastian Foto: Schülein
 

Die Ortsbewohner und ihre Gäste können sich auf eine abwechslungsreiche Kirchweih freuen. Gefeiert wird das Jubiläum "Fünf Jahre Wiederbelebung der Kirchweih Neuses".

Wenn am Sonntag, 6. September, die Glocken der Pfarrkirche in Neuses zum 82. Mal zum Kirchweih-Gottesdienst läuten, ist auch der Klang der St.-Sebastians-Glocke zu hören. Diese Glocke hat eine bewegte Geschichte. Sie trägt die Inschrift: "Schütze gegen alle Feinde, unsre gläubige Gemeinde! Heiliger Sebastian, nimm bei Gott dich unser an." Die Strophe aus dem Sebastians-Lied erklang auch bei der Weihe der Sankt-Sebastians-Kirche am 17. September 1933, als diese durch Jacobus von Hauck, Erzbischof vom Bamberg, geweiht wurde.

"Gemeinsam beten und feiern" - Unter diesem Motto feiern die Neuseser auch heuer wieder vom 1. bis 8. September 2015 ihre Kirchweih. Hierfür zeichnen erneut der Feuerwehr-Vorsitzende Michael Zwingmann und sein Stellvertreter Roland Schedel sowie Vertreter der Kirchengemeinde hauptverantwortlich.

Nachdem die Kirchweih in den letzten Jahren viel von ihrer einstigen Anziehungskraft verloren gehabt hatte, war die alte Tradition 2011 mit großem Erfolg neu belebt worden. In einem Gemeinschaftprojekt hatten hierzu viele Vereine ihren Beitrag geleistet - und so wird es auch heuer sein, wenn man im Flößerort ein "kleines, aber feines" Jubiläum feiern kann: "Fünf Jahre Wiederbelebung der Kirchweih Neuses".

Ein großes Anliegen ist es den Verantwortlichen, der Bevölkerung und den Gästen die besondere Bedeutung der schönen Kirche St. Sebastian als Dorfmittelpunkt und Ort der Zusammenkunft wieder mehr ins Bewusstsein zu rücken. In diesem Jahr will man insbesondere die "alten" und "neuen" Glocken in den Mittelpunkt stellen, in deren wechselvolle Geschichte Georg Hummel einen Einblick gibt.


Die "alten" Glocken

"Bereits 1932/33 wurden drei Glocken gekauft, davon zwei Glocken zum Preis von 900,- RM am 20.12.1932 von der Kirchenverwaltung Münnerstadt", so Hummel. Eine Glocke wog 427 kg, hatte 90 cm Durchmesser, Ton a. Gegossen wurde sie von der Firma Störmer in Erfurt 1925. Diese eine Glocke war dem Hl. Joseph geweiht und hatte die Inschrift: "Wie St. Joseph getan diene auch ich Gott und den Menschen".

Die zweite Glocke wog 327 kg, hatte 80 cm Durchmesser, Ton h und wurde ebenfalls 1925 von Firma Störmer in Erfurt gegossen. Diese war dem Hl. Georg geweiht und hatte die Inschrift "Ich klinge zu St. Georgs Preis, als Weggeleit zur Lebensreis". Eine weitere Glocke für 770,- RM mit 806 kg, 110 cm Durchmesser, Ton fis, ließ man von der Firma Wittrien 1933 gießen - mit der Inschrift: "Elisabeth du hehre Frau, auf Neuses gütig niederschau, bleib stets mit deiner Glocke Ton, uns Führerin zu Gottes Thron. Gegossen 1933 Kath. Kirchenverwaltung Neuses: Männlein Pfarrer, Richter, Kempf, Schmidt".

"Diese drei Glocken im Wert von 3000 RM mussten als Kriegsmetallspende abgegeben werden", bedauert Hummel. Die vierte Glocke - heute wie damals Sterbeglocke - blieb Neuses erhalten. Sie ist 220 kg schwer, hat einen Durchmesser von 50 cm und wurde 1831 in Erfurt gegossen. Die Inschrift lautet: "1831 Andreas Erhardt Gemeindevorstand, Andreas Fiedler, Gemeindepfleger, Königl. Steuervorgeber und Schultheiss". Diese Glocke hing vorher im Turm des alten Schulhauses, bis 01.05.1978 Gemeindekanzlei. Die Glocke wird von Hand geläutet, wenn jemand aus der Gemeinde verstorben ist. Dieses Ehrenamt hat Günter Hanna von seinem Vater Georg Hanna übernommen.


Die "neuen" Glocken

"Der Zweite Weltkrieg war vorbei, es regte sich neues Leben. Nachdem bekannt war, dass die Neuseser Glocken auf dem "Glocken-Friedhof" bei Hamburg nicht mehr aufzufinden waren, entfachte der damalige Erste Bürgermeister Friedrich Wendel mit dem Leiter des Kirchenchores Alfred Wollbacher eine rege Initiative, durch Sammlungen bei Geschäftsleuten einen Grundstock zur Beschaffung neuer Glocken zu legen", erklärt Hummel.

Der damalige Ortsgeistliche Heinrich Sippel habe die Gelegenheit beim Schopfe gepackt und mit dem Kirchenrat "Hausbetreuer" aufgestellt, deren Aufgabe darin bestand, durch monatliche Sammlungen den Restbetrag - 2.900 DM hatten Wollbacher und Wendel beisammen - für die drei Glocken einschließlich elektrischer Läutanlage von 11.160 DM zusammenzubringen.

Bei den neuen Glocken handelt es sich um eine Hl. Maria Glocke, eine Hl. St. Josephs-Glocke sowie die St. Sebastians-Glocke. Die Hl. Maria Glocke in fis hat einen Durchmesser von 118 cm, Guss Nr. 3168, mit der Inschrift "Maria mit dem Kinde lieb, uns allen deinen Segen gibt! Sankt Sebastians-Kirche Neuses b/Kronach gegossen im Jahre 1951".

Die Hl. St. Josephs-Glocke in Ton a hat einen Durchmesser von 96 cm, Guss Nr. 3165. Sie ziert der Spruch: "St. Joseph hilf in aller Not, und steht zur Seite uns beim Tod. Sankt Sebastians-Kirche Neuses b/Kronach gegossen im Jahre 1951".

Die dritte Glocke ist die St. Sebastians-Glocke: Ton h, Durchmesser 87 cm, Guss Nr. 3166 mit dem Spruch: "Schütze gegen alle Feinde, unsre gläubige Gemeinde! Heiliger Sebastian, nimm bei Gott dich unser an. Sankt Sebastians-Kirche Neuses b/Kronach gegossen im Jahre 1951". (Quelle: Sammlung Georg Gäßlein, Ortsmuseum Neuses)


"Wir möchten den Leuten etwas bieten"

Die Verantwortlichen freuen sich, dass sich die Kerwa im letzten halben Jahrzehnt zu einem Selbstläufer entwickelt habe, an dem sich immer mehr Vereine beteiligten. So werde der bewährte Festablauf zwar beibehalten, könne aber Jahr für Jahr ergänzt werden. "Wir möchten den Leuten etwas bieten. Es soll aber kein "Riesen-Ereignis" daraus werden, das am eigentlichen Sinn - der Pflege und dem Erhalt des Brauchtums - vorbeigeht. Es geht uns in erster Linie darum, die Tradition aufrecht zu erhalten und etwas für die Gemeinschaft zu tun", betonen Zwingmann und Schedel.


Das Kerwa-Programm

Der Flößerverein bietet am Donnerstag, den 3. September am Zollwehr "Flößen für Jedermann" an sowie am Freitag, 4. September, das Kirchweihflößen. Treffpunkt ist am Freitag um 18 Uhr das Feuerwehrhaus. Von dort erfolgt ein gemeinsamer Marsch, begleitet von der Flößerkapelle, zum Wehr beim Sägewerk Schedel. Die Wehrdurchfahrt ist nur bei passendem Wasserstand möglich.

Jeweils um 14 Uhr findet am Samstag an der Kirche eine Jugendfeuerwehrgroßübung sowie am Tennisplatz der Sportanlage des SV Neuses 05 ein Tennisturnier statt. Um 16 Uhr beginnt eine e Fahrzeugschau von Feuerwehr, BRK und THW am Flößerplatz.

Der Bieranstich erfolgt um 18.30 Uhr auf dem Festplatz durch Kronachs Zweite Bürgermeisterin Angela Hofmann. Der Kirchweihtanz mit Rainer Lohr ist einer der Höhepunkte der Kerwa. Um 19.30 Uhr sind Ehrungen (Vereinsschießen) vorgesehen, anschließend beginnt der Stimmungsabend. Ab 20 Uhr ist Barbetrieb im Feuerwehrhaus.

Das Sonntags-Programm beginnt um 8.30 Uhr mit dem Festgottesdienst in der Pfarrkirche. Ab 13.30 Uhr ist Bulldog- und Motorradtreffen auf dem Flößerplatz, ab 14 Uhr erfolgen Kutschfahrten durch Neuses. Um 16.30 unternehmen die Teilnehmer des Bulldogtreffens eine Rundfahrt durch Neuses, bevor der Tag mit Unterhaltungsmusik mit der Flößerkapelle Neuses am Feuerwehrhaus ausklingt.


Hahnenschlag und Stockschießen

Der Montag beginnt um 10 Uhr mit einem Frühschoppen im Sportheim Neuses, wo es nachmittags auch Kaffee und Kuchen gibt. Um 17 Uhr findet der Stockschießwettbewerb der Soldatenkameradschaft um den Flößer-Cup am Sportheim statt. Am Dienstag beginnt um 18 Uhr der Hahnenschlag der Tennis-Abteilung des SV Neuses 05. Am ganzen Wochenende ist Festbetrieb. Es stehen eine Reihe interessanter Fußballspiele auf dem Programm.

Weitere Informationen unter www.kirchweih-neuses.de, Anmeldungen zum Bulldogtreffen sind per E-Mail an bulldog@kirchweih-neuses.de möglich.