Eine echte Augenweide war die Bulldog- und Motorrad-Schauparade am Sonntagnachmittag in Neuses. Der Umzug war einer der Höhepunkte der Kirchweih. Ihr Ende findet diese am heutigen Dienstagabend um 18 Uhr mit dem traditionellen Hahnenschlag.
Es tuckert und röhrt, es rattert und hämmert: Die schmucken Oldies, die sich an diesem späten Sonntagnachmittag gemächlich ihren Weg durch die Straßen des festlich geschmückten Flößerdorfs bahnen, haben die volle Aufmerksamkeit der Zuschauer. Dies liegt aber keineswegs nur am nicht zu überhörenden Geräuschpegel. Vielmehr gab es auch heuer wieder jede Menge große und kleine, liebevoll renovierte "Schmuckstücke" auf zwei oder vier Rädern der verschiedensten Art zu bewundern.
Vom Festplatz aus drehten die blitzeblank polierten Schätzchen - viele davon mit echtem Seltenheitswert - eine Runde durch den Flößerort, begleitet von vielen Aahs und Oohs, Klatschen und Winken ihres begeisterten Publikums am Wegesrand. Angeführt wurde der PS-starke Zug von Fahrzeugen der Freiwilligen Feuerwehr Neuses.
Parade mit Dampf und Getöse
Echte Hingucker und heuer erstmals dabei waren zwei Steyr-Puch Haflinger von Josef Hempfling aus Neuenreuth. Es handelt sich dabei um kleine, leichte Geländewagen der österreichischen Firma Steyr-Daimler-Puch AG. Sie wurden von 1959 bis 1974 produziert und vorwiegend als Militärfahrzeuge an das österreichische Bundesheer und an die Schweizer Armee geliefert. Viele der ausgemusterten Armeefahrzeuge wurden nach und nach von Oldtimer-Liebhabern in aller Welt aufgekauft - wie eben auch von Josef Hempfling, der seine Haflinger zuhause in der Garage stehen hat, sie hegt und pflegt und auch des Öfteren mit ihnen auf Treffen unterwegs ist.
In Neuses ist er zum ersten Mal. "Ich hab's ja nicht weit", meint der stolze Inhaber schmunzelnd und erklärt: "Die Haflinger wurden vor allem für den Einsatz im Gebirge entwickelt. Die Fahrzeuge sind unverwüstlich." Benannt sind die Steyr-Puch Haflinger nach der berühmten gleichnamigen Gebirgs-Pferderasse. Vor allem in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz finden regelmäßige Sternfahrten und Treffen von Haflinger-Besitzern statt. Eines der bekanntesten und wichtigsten Clubtreffen wird jedes Jahr im Ort Hafling bei Meran in Südtirol selbst abgehalten.
Kirchweih jedes Jahr schöner
Auch die 82. Auflage der Neuseser Kirchweih, die 2011 wiederbelebt worden war, zog wiederum über alle Tage hinweg viele - auch auswärtige - Gäste an. Hauptverantwortlich für die Ausrichtung zeichneten erneut der 1. Vorsitzende der Feuerwehr Neuses, Michael Zwingmann, und sein Stellvertreter Roland Schedel mit Vertretern der Kirchengemeinde. Die Gäste konnten sich wieder über das bewährte Programm freuen, das Jahr für Jahr ergänzt wird. Leider musste das Kirchweih-Flößen aufgrund des Wasserstands abgesagt werden.
Am Samstagnachmittag wurde an der Kirche eine Jugendfeuerwehrgroßübung sowie am Tennisplatz der Sportanlage des SV Neuses 05 ein Tennisturnier abgehalten. Am späteren Nachmittag war am Flößerplatz auch eine große Fahrzeugschau von Feuerwehr, BRK und THW zu sehen.
Der Bieranstich am Samstagabend erfolgte durch Kronachs 2. Bürgermeisterin Angela Hofmann. "Die Neusiche Kerwa ist ein Ausdruck fränkisch-abendländischer Kultur und eine gelebte Verbindung von Glaube und Heimat. Beides vermittelt Kraft und Stärke für den Alltag", zeigte sie sich sicher. Sie freute sich über den guten Besuch und die lockere Feier-Atmosphäre auf dem Flößerplatz. Ihr Dank galt der Kirchengemeinde und den Neuseser Vereinen für die Mitwirkung - sowie insbesondere dem Organisationsteam um Stadtrat Michael Zwingmann und Roland Schedel für die gelungene Renaissance des beliebten Festes.
Wie auch in den vergangenen Jahren ging beim anschließenden Kirchweihtanz mit Alleinunterhalter Rainer Lohr mächtig die Post ab. Die Gäste feierten ausgelassen bis in die frühen Morgenstunden hinein. Viele von ihnen hielt es nicht mehr auf den Plätzen und sie standen - laut singend und klatschend - auf den Biertisch-Bänken. Auch "hochkarätige" Stargäste gaben sich beim Stimmungsabend die Ehre - so ein Kirchweih-Besucher, der ganz besonderen Art (Georg Löffler) sowie die Neuseser Feuerwehrkapelle. Am Sonntagmorgen wurde der Festgottesdienst in der Pfarrkirche begangen, bevor der Nachmittag ganz im Zeichen historischer Bulldogs und anderer Fahrzeuge stand. Es fanden auch Kutschfahrten durch Neuses statt. Der Tag klang mit stimmungsvoller Unterhaltungsmusik mit der Flößerkapelle Neuses im Feuerwehrhaus aus.
Der Montag begann mit einem Frühschoppen im Sportheim Neuses, wo es nachmittags auch Kaffee und Kuchen gab. Am Sportheim fand ein Stockschießwettbewerb der Soldatenkameradschaft um den Flößer-Cup statt. Am heutigen Dienstag findet die Kirchweih ab 18 Uhr mit dem traditionellen Hahnenschlag der Tennis-Abteilung des SV Neuses 05 ihren Abschluss.
Im Rahmen des Kirchweihtanzes erfolgten auch die Ehrungen der besten Teilnehmer des Neuseser Vereinsschießens. Die Preisträger sind im Mannschaftsschießen: 1. Neusiche Hannla, 2. Lottos Neuses, 3. Feuerwehr Neuses II. Auch der Schützenkönig und seine Ritter wurden ermittelt. Schützenkönig wurde Manfred Hümmer. Ihm stehen 1. Ritter Helmut Horn sowie 2. Ritter Martin Rademacher zur Seite.