Einstimmig wurden die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan für 2013 des Schulverbandes für die Mittelschule Oberes Rodachtal vom Gremium genehmigt. Dies beinhaltet einen Gesamthaushalt mit einem Volumen von 569.100 Euro. Eine Kreditaufnahme ist im Haushalt nicht geplant.
Im Haushaltsentwurf ist ein ungedeckter Betrag in Höhe von 436.300 Euro enthalten. Dieser wird durch die Schulverbandsumlage auf die Mitgliedsgemeinden umgelegt. Durch die rückläufige Schülerzahl ergibt sich eine Umlage je Schüler von circa 2019 Euro (Vorjahr circa 1865 Euro). Angesetzt wurden 216 Schüler (Stand 1. Oktober 2012), das ist ein Minus von 18 Schülern gegenüber dem Vorjahr. Für Marktrodach ergibt sich bei 24 Schülern eine Umlage von 48 478 Euro, für Nordhalben bei 17 Schüler ein Betrag von 34.338 Euro, für Wallenfels bei 23 Schülern eine Summe von 46 458 Euro und für Steinwiesen bei 152 Schülern (inklusive Grundschule) ein Betrag von 307.026 Euro. Das große Problem bei der Umlage ist die rückläufige Schülerzahl. Zum Vergleich: Im Schuljahr 2007/08 konnten noch 344 Schüler berücksichtigt werden. Der Kassenkredit wurde auf 50.000 Euro festgesetzt.
Kosten für die Schülerbeförderung Im Haushalt steht eine hohe Belastung durch die Schülerbeförderungskosten in Höhe von 239.800 Euro zu Buche. In diesem Betrag sind auch die Beförderungskosten in Höhe von 47.600 Euro für die Schüler enthalten, die den M-Zug sowie die gebundene Ganztagsklasse in Kronach besuchen. Außerdem sind noch etwa 20.000 Euro an Gastschulbeiträgen an den Schulverband Kronach zu zahlen.
Die Kooperationsvereinbarung zwischen Jugendhilfe und Schule, sprich die Jugendsozialarbeit, die Sozialpädagogin Susanne Kaiser leistet, wird nahtlos verlängert. Die Kosten für diese Stelle belaufen sich auf 18.407 Euro.
Schulleiter Holzmann informiert Auch in diesem Schuljahr werden alle Klassen mit Ausnahme der vierten einzügig beschult. Wie Schulleiter Wilfried Holzmann berichtete, wird das in Zukunft so bleiben. Etwas Sorgen macht ihm die derzeitige sechste Klasse, denn da könnte es im Schuljahr 2013/14 eng werden, in Steinwiesen eine Klasse zu bekommen. Aber Holzmann ist zuversichtlich, dass es doch zu schaffen ist.
Die Übertritte der Schüler erfolgten zu je etwa einem Drittel an Gymnasium, Realschule und Mittelschule. Die Beschulung im M-Zug findet in Kronach statt, da in Steinwiesen nicht genügend Schüler für eine eigene Klassenbildung vorhanden sind. Die offene Ganztagsschule läuft sehr gut. Auch im nächsten Schuljahr soll sie angeboten werden. Bis 17. Mai sollen die Schüler hierfür gemeldet sein. Das Handicap ist diesmal ist, dass keine Grundschüler berücksichtigt werden dürfen und deshalb noch Anmeldungen nötig sind.
Gesunde Ernährung Die gesunde Ernährung wird in der Schule in Steinwiesen groß geschrieben. Die Schwerpunkte "Grundschule Schulfruchtprogramm", der gesunde Pausenverkauf jeder Klasse einmal im Jahr und der Wasserspender werden gut angenommen. Beim gesunden Pausenverkauf während der Woche, der zweimal stattfindet, wird der Hausmeister sein Angebot etwas verändern, um die Schüler noch stärker zum gesunden Essen zu animieren. Der Schulverbandsvorsitzende und Bürgermeister von Steinwiesen, Gerhard Wunder, sagte, dass der Pausenverkauf in Steinwiesen auf jeden Fall beibehalten werden soll und vor allem gesunde Speisen angeboten werden sollen.
Wilfried Holzmann wies darauf hin, dass im Werkraum eine Absauganlage für die Kreissäge installiert werden müsse. Diese sei schon 2010 beantragt worden, aber nun sei sie absolut notwendig, betonte er. Außerdem beantragte er Internetzugänge in allen Klassenzimmern der Grund- und Hauptschule. Gerhard Wunder sagte zu, diesen Antrag zu prüfen. Verbandsrat Richard Rauh bekräftigte: "Wenn wir eine gute Mittelschule sein wollen, müssen auch solche Sachen vorhanden und einsetzbar sein."
Sabine Söllner informierte über diverse Projekte der Schule, unter anderem über die Buslotsen-Ausbildung, die neuen Schulsanitäter und Streitschlichter sowie die Zusammenarbeit mit der DLRG. Am Englisch-Wettbewerb "Big Challenge" wird im Mai wieder teilgenommen.