Polizei warnt vor "Schockanrufen": Frau im Landkreis Kronach beinahe Opfer von fieser Betrugsmasche

1 Min
Ludwigsstadt: Polizei warnt vor "Schockanrufen" - Frau im Landkreis Kronach beinahe Opfer von fieser Betrugsmasche
Die Polizei Ludwigsstadt warnt aus gegebenem Anlass vor Betrügern, die versuchen, mit einer perfiden Masche an das Geld ihrer Opfer zu kommen.
Ludwigsstadt: Polizei warnt vor "Schockanrufen" - Frau im Landkreis Kronach beinahe Opfer von fieser Betrugsmasche
Jonas Leupe/ unsplash.com

Wie die Polizei mitteilt, versuchen unbekannte Betrüger aktuell vermehrt, über eine besonders fiese Telefon-Masche an das Geld ihrer Opfer zu kommen. Eine Frau im Landkreis Kronach bemerkte den Betrug gerade noch rechtzeitig.

  • Ludwigsstadt: Betrugsversuche häufen sich - Polizei gibt Tipps zum Umgang mit Kriminellen am Telefon
  • "Hallo Mama, mein Handy ist kaputt": Fiese Masche gaukelt Opfern Notsituation vor
  • Betrüger forderten 2600 Euro: Frau im Landkreis Kronach betroffen

"Immer wieder, und aktuell vermehrt,  versuchen unbekannte Betrüger mit Bürgern per SMS und im Anschluss über WhatsApp Kontakt aufzunehmen und diesen mit sogenannten Schockanrufen vorzugaukeln ein Sohn oder eine Tochter zu sein", warnt die Polizei Ludwigsstadt jetzt in einer Pressemitteilung.

Polizei mit eindringlicher Warnung: "Geben Sie keine Informationen dazu am Telefon bekannt"

„Hallo Mama/Papa, mein Handy ist kaputt. Hier meine neue Nummer. Habe keinen Zugriff auf meine Kontakte, kannst du mir eine Nachricht auf WhatsApp schreiben?“, laute in etwa die Nachricht, mit der Betrüger versuchen, an Kontaktdaten ihrer Opfer zu gelangen, um diese dann "im weiteren Chatverlauf aufgrund einer 'misslichen Lage' um finanzielle Hilfe zu bitten", heißt es weiter.

"Aufgrund des 'defekten Handys' sei auch kein Online-Banking mehr möglich. Die Opfer sollen dann Beträge auf fremde Konten überweisen", teilt die Polizei mit. Genau nach diesem Muster sei auch bei einer Frau im Zuständigkeitsbereich der Polizei Ludwigsstadt vorgegangen worden. Ihr sei der Betrugsversuch aber rechtzeitig aufgefallen, weshalb sie die geforderten 2600 Euro letztendlich nicht überwiesen habe.

Aus gegebenem Anlass rät die Polizei Ludwigsstadt mit Nachdruck davon ab, "Überweisungen nur aufgrund eines Chatverlaufes zu tätigen". "Speichern Sie nicht einfach ohne Rückfragen unter der alten Nummer die neue Nummer ab! Fragen Sie bei Ihrem Sohn/ Ihrer Tochter unter der alten Nummer nach! Geben Sie keine Informationen zu Ihren Finanzen am Telefon bekannt!", lautet deshalb die eindringliche Warnung der Polizei.