Kronacher Schüler finden die Milch wieder cool

3 Min
Carina Hader und Ann-Christin Reischl (vorne von links) bereiten einen Erdbeer-Milchshake zu. Fotos: Heike Schülein
Carina Hader und Ann-Christin Reischl (vorne von links) bereiten einen Erdbeer-Milchshake zu. Fotos: Heike Schülein
 
 
 
 
 
 
 

Der Schulmilch-Aktionstag fand an der Gottfried-Neukam-Schule in Kronach statt. Unter dem Motto "Holla, da ist Milch drin!" sprach man bewusst die höheren Klassen an.

Hannes Patzelt und Justin Schneider schnippeln Äpfel wie die Weltmeister. Sorgfältig stechen sie mit einem Entkerner das Kerngehäuse aus, bevor sie das Obst in mundgerechte Stücke schneiden. Eine große Schüssel randvoll mit Apfelstücken steht bereits neben ihnen auf der Arbeitsfläche in der Schulküche der Gottfried-Neukam-Schule. So viel haben sie schon geschafft!

Auch die anderen Schüler der siebten Jahrgangsstufe sowie einige Mitglieder der Schülerfirma sind eifrig bei der Arbeit. In jedem Winkel wird gerührt, geschnitten und abgeschmeckt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Vor den Jugendlichen "türmen" sich bereits verschiedene Quark- und Joghurt-Speisen, Brotaufstriche, Müslis sowie Frischkäse. Dazu gibt es mit Käse belegtes Vollkornbrot, jede Menge Obst und Gemüse sowie leckere Milch-Mix-Getränke.



"Die Aktion ist cool"

"Ich finde die Aktion cool. Sie macht Spaß, und man lernt etwas dabei", meint Justin. Er und Hannes wissen, wie wichtig ein gesundes Essen am Morgen ist. Dennoch frühstückt Justin nicht an jedem Tag. "Manchmal bin ich etwas spät dran und noch müde, dann gehe ich auch mal ohne Frühstück aus dem Haus", verrät der Kronacher.
Hannes dagegen frühstückt immer: "Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit überhaupt. Ich muss jeden Morgen zweieinhalb Kilometer zur Schule laufen. Ohne etwas im Magen würde das nicht gehen", ist er sich sicher.

Dass die Aktion an ihrer Schule stattfindet, finden beide gut. Schließlich spielt hier seit jeher die gesunde Ernährung eine große Rolle. Dies bestätigen auch Carina Hader und Ann-Christin Reischl. Die Achtklässlerinnen gehen den anderen Schülern ein wenig zur Hand, sind sie doch Mitglieder der Schülerfirma Kids Food Company. "Jeden dienstags bereiten wir ein gesundes Frühstück zu, das wir für nur einen Euro verkaufen", erklären sie.

Das Frühstücksbüfett war aber nur ein Teil der Schulmilchaktion, die im jährlichen Wechsel in Kronach und Kulmbach stattfindet. Heuer ging Ursula Willenberg, Schulmilch-Beauftragte des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kulmbach, neue Wege. Bislang hatte sich die Aktion immer nur an Zweit- bis Viertklässler gerichtet. "Wir wollten heuer Jugendliche der höheren Klassen erreichen, denn die jüngeren Kinder trinken ja doch auch noch mal eine Schulmilch. Studien belegen, dass Kinder ab etwa 13 Jahren aufhören, Milch zu trinken und Milchprodukte zu essen", bedauert sie.

Deshalb habe sie sich entschlossen, die siebten Klassen der Gottfried-Neukam-Schule anzusprechen und sie zu einem Workshop mit dem Thema "Holla, da ist Milch drin!" einzuladen. Der Workshops fand in den Räumen der Hauswirtschaft im AELF Kronach statt. Viele Fragen waren gemeinsam zu bearbeiten. Auch in der Schulküche wurde vieles ausprobiert und hinterher verkostet. Teil zwei der Aktion fand in der Schule statt. Dabei sollten die Siebtklässler als Tutoren den fünften Klassen die Ergebnisse des Workshops vorstellen und ihr dabei erlangtes Wissen an diese weitergeben.


Parcours für Fünftklässler

Willenberg hatte den Siebtklässlern Material an die Hand gegeben, das in der Schule nachbearbeitet wurde. Daraus entwickelten die siebten Klassen einen Parcours rund um das Thema "Milch" mit einem Glücksrad, Quiz-Spielen, der Verkostung verschiedener Milcharten und jeder Menge Informationen. Nachdem die Fünftklässler damit fertig waren, durften sie sich ausgiebig am Büfett bedienen.

"Die Siebtklässler waren richtig gefordert. Sie haben das prima gemeistert", lobte Willenberg die jungen Leute. Sehr stolz auf ihre Schüler war auch Rektorin Anita Dauer. Wie Hausmeister Edgar Baumann feststellt, wird ab der fünften Klasse kaum noch Milch an die Schüler verkauft. Dafür gibt es verschiedene Gründe. "Manche Mädchen denken, dass sie von der Milch dick werden. Für andere ist Milchtrinken einfach uncool", bedauerte Anita Dauer. Ihr Dank sowie der von Ursula Willenberg galt insbesondere den Lehrkräften Simone Zimmerer und Daniela Wölfel, die sich im Unterricht intensiv mit dem Thema "Milch" auseinandergesetzt hatten, sowie Fachlehrerin Heike Ströbel, die für die Zubereitung des Frühstücks mitverantwortlich zeichnete.

"Ihr braucht kein Red Bull, um cool zu sein. Milch ist gesund und baut auf", appellierte Bürgermeister Wolfgang Beiergrößlein (FW) an die Jugendlichen. Schulamtsdirektor Uwe Dörfer bedauerte, dass in der Öffentlichkeit - auch von den Erwachsenen - wenig Milch getrunken werde. Die Aktion leiste einen wichtigen Beitrag zur Regionalität, war sich Zweite Kreisbäuerin Marina Herr sicher. "Schaut, wo eure Produkte herkommen", legte sie den Schülern ans Herz. Anwesend war auch Christine Seemüller-Kohles vom AELF Kulmbach.

Und wie fanden die Fünftklässler die Aktion? Lucas Renner und Alexander Backer ließen es sich gerade schmecken. Lucas aß ein Müsli mit Nüssen und trank einen Milchshake. "Das ist lecker", sagte er. Auch Alexander, der sich für ein Brot mit Paprika und Gurken entschieden hatte, war begeistert: "Am liebsten möchte ich die ganze Pause frühstücken. Die Aktion könnte ruhig immer an unserer Schule sein."