Mehr zum Thema: Kronach leuchtet - Deshalb bleiben zahlreiche Läden zur langen Einkaufsnacht geschlossen
Die Aufgabe der Studenten sei es, Architekturmerkmale zu erkennen und jeweils die richtige Illumination dafür zu finden. Farben werden dabei selten verwendet. Denn: "Alles mit mehr als zwei Farben wirkt wie Las Vegas: kitschig und bunt." Und das sei definitiv nicht das Ziel der Gruppe. Viele Besucher kämen mit der Erwartung, bei "Kronach leuchtet" müsse alles bunt und schrill blinken. Es gebe aber auch diejenigen, die auf weniger Spektakel und mehr Architektur aus seien, meint Müller. "Es kommen auch viele Fotografen, die Gebäude mit Langzeitbelichtung fotografieren."
Auf einen Kaffee in den Garten
Welchen Bereich der Stadt die Studenten übernehmen entscheidet Kronach Creativ in Absprache mit Dozent Michael Müller. Im vergangenen Jahr strahlte das Team sogar die Festung an. "In Kronach ist das Schönste, dass alle über die Veranstaltung Bescheid wissen", sagt Simon Müller. "Wenn wir bei einem Haus klingeln müssen, um zu fragen, ob wir in den Garten dürfen, machen 95 Prozent der Leute die Tür auf und stellen uns sofort einen Kaffee hin." Zuvor haben die Studenten bereits bei Lichtprojekten in Bad Staffelstein, Höchstadt an der Aisch, Miltenberg oder Coburg mitgearbeitet.
Lange Kabel, längere Nächte
Vier Nächte bleiben die Studenten in Kronach, Schlaf finden sie dabei allerdings wenig. "Tagsüber verlegen wir Kabel und räumen den Lastwagen aus", erzählt Müller. "Aber nachts können wir natürlich besser sehen, welcher Strahler anders ausgerichtet werden muss." Zwischen 15 und 18 Stunden arbeite das Team täglich. Dann gibt es ein gemeinsames Abendessen, bevor alle erschöpft ins Bett fallen. "Nachts um 4 liegen die Nerven schon mal blank", sagt Müller und lacht. Dass ein Student das Projekt deswegen in der Vergangenheit abgebrochen hätte, habe er aber noch nicht erlebt. "Wir sind ja auch nicht gnadenlos", stellt der 28-Jährige klar. Wer zwischendurch eine Pause braucht, bekomme sie auch.
Lesen Sie auch: Kronach leuchtet - Zwei Kilometer im Lichtschein durch Kronach
Die Leistung während des Aufbaus wird bewertet und später mit einer Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse verrechnet. Die Grundlagen der Elektronik sollten die Studenten dafür beherrschen: Welchen Widerstand hat ein Kabel und wie viel Watt verträgt ein Stromkreis, bevor die Sicherung rausfliegt? "Wir hören öfters, unsere Projekte seien zu dunkel", erzählt Müller von seinen bisherigen Erlebnissen bei "Kronach leuchtet". "Aber es geht ja nicht darum, den größten Strahler hinzustellen, sondern dem Auge die Möglichkeit zu bieten, etwas zu entdecken."