In ihrem "Unruhestand" tun sie anderen Gutes: Seit vier Jahren engagieren sich Renate und Erich Schmidt im Sozialladen "Lädla" in der Kronacher Rosenau. Das hängen sie nur an die große Glocke, weil sie andere animieren wollen.
Wenn bei Renate Schmidt die Kasse klingelt, dann wechseln für kleine Beträge viele Waren den Besitzer. Brot, Milch, Obst, all das gibt es für wenig mehr als ein Zehntel des Ladenpreises. Renate Schmidt arbeitet ehrenamtlich in dem kleinen Sozialladen der Caritas in der Kronacher Rosenau, um "ein bisschen Gutes zu tun". Auch ihr Mann Erich engagiert sich. Er holt von Supermärkten die Produkte ab, die sich auch die Armen leisten können.
Die Runde, die Erich Schmidt immer dienstags fährt, führt ihn durch Kronach, Küps und Burgkunstadt. Da sitzen einige der rund 60 Firmen und Märkte, die den Abholfahrern des "Lädla" Kisten mit Lebensmitteln mitgeben, die für den regulären Verkauf nicht mehr taugen. Die Mindesthaltbarkeit der gespendeten Produkte ist meist abgelaufen. "Aber die ist nicht mit dem Ablaufdatum zu verwechseln", weiß Renate Schmidt und räumt einen Brotlaib aus einer Plastikkiste ins Regal.
Alle Lebensmittel werden vor Ort auf Unversehrtheit geprüft. Dann wechseln sie für einen Bruchteil des Ursprungspreises den Besitzer: Ein Liter Milch für 20 Cent, ein Brötchen für fünf Cent oder ein Stück Gebäck für 15 Cent. Für eine Hand voll kleiner Münzen ist eine gute Mahlzeit zu haben. Mehr als zehn Euro kostet ein voller Einkaufskorb eigentlich nie.
Wenig Ware für viele Bedürftige
"Ohne unser Kronacher Lädla könnten sich viele keine gesunde Ernährung leisten", sagt Renate Schmidt. Die Zielgruppe bilden meist Kranke oder Alte mit winziger Rente, Asylbewerber, alleinerziehende Mütter und Hilfsarbeiter, deren Lohn trotz Vollzeitbeschäftigung nicht für ausreichend Obst und Gemüse reicht.
Rund tausend Haushalte im Kreis Kronach, schätzt "Lädla"-Chefin Helga Nickol-Löffler, nehmen die Angebote des Sozialladens in Anspruch. Gäbe es ihn nicht, schätzt sie, müssten Ende des Monats viele von Weißbrot ohne Beilagen leben.
Gutes tun, ohne zu prahlen
"Ich glaube, fast niemand von den Menschen, die auf den Sozialladen angewiesen sind, kann etwas dafür", meint Erich Schmidt. Einige seien Opfer von Schicksalsschlägen, andere einer Sucht verfallen und wieder andere überfordert vom Alltag. Das Drama ist, dass die Kunden des ,Lädla' - auch wegen des Zuzugs an Asylbewerbern vor allem aus Äthiopien - immer mehr werden. Und gemessen an der riesigen Traube an Bedürftigen, die jeden Tag vor dem Laden wartet, ist das Lager ausgedünnt. Mal ist keine Butter da und mal nicht genug Zucker.
"Wenn wir wenig haben, müssen wir schauen, dass wir es gut aufteilen", sagt Leiterin Helga Nickol-Löffler.
Das Ehepaar Schmidt macht aus seiner ehrenamtlichen Arbeit keine große Sache. Sie hätten "eine neue Aufgabe gesucht", meint Renate Schmidt. Eine Grundschülerin mit vietnamesischen Wurzeln, die sie vier Jahre bei den Hausaufgaben betreut hatten, brauche ihre Hilfe jetzt nicht mehr. Und der Bruder des Mädchens, den sie aktuell zwei mal die Woche nach der Schule betreuen und bekochen, nehme so viel Zeit ja auch nicht in Anspruch. Von einer "sozialen Ader", die irgendwie da sei, spricht die 65-Jährige beiläufig.
Das Ehepaar steht mit seinem Engagement nur ungern im Mittelpunkt. Eher möchten die Schmidts werben: "Wir können hier pro Tag locker zehn Helfer gebrauchen", meint Erich Schmidt. Derzeit gibt es - mal wieder - zu wenige Ehrenamtliche.
Da er und seine Frau vor vier Jahren selbst über die Zeitung ans "Lädla" geraten sind, wollen sie dieses Medium nutzen, um auch andere zur Mitarbeit zu animieren. Sollten Sie, liebe Leser, sich ehrenamtlich beteiligen wollen, melden Sie sich bei Helga Nickol-Löffler unter Tel. 0 92 61/60 56 20.
Wer im Sozialladen einkaufen möchte, kann bei der Sozialen Beratungsstelle des Caritasverbandes für den Kreis Kronach eine Berechtigungskarte beantragen. Anspruch haben primär Personen mit einem geringen Einkommen.
Spenden Sie fürs Lädla und den mobilen Sozialladen
Aufruf Liebe Leserinnen und Leser, bitte spenden Sie für das Lädla und den mobilen Sozialladen der Caritas Kronach.
Das Geld ist gut angelegt. Spendenkonto Mediengruppe Oberfranken - Franken helfen Franken e.V.; Sparkasse Bamberg, BLZ: 77050000, Konto: 302194501, IBAN DE 62 7705 0000 0302 1945 01, BIC BYLADEM1SKB
Verwendungszweck Wenn Sie das Lädla und den mobilen Sozialladen der Caritas Kronach unterstützen wollen, geben Sie als Verwendungszweck: "Spende für den Sozialladen" an.
Fragen? Mehr Informationen und Kontaktdaten finden Sie im Internet unter der Adresse:
franken-helfen-franken.de. Hier werden neben den allgemeinen Informationen noch weitere Projekte vorgestellt, die vom Verein "Franken helfen Franken" das Jahr über unterstützt werden.
ci