Schweinfurter Bestattermeister als Verbandspräsident bestätigt

1 Min
Schweinfurter Bestattermeister als Verbandspräsident bestätigt
Im Rahmen der Mitgliederversammlung fanden turnusgemäß die Neuwahlen des Präsidiums statt.
Schweinfurter Bestattermeister als Verbandspräsident bestätigt
BDB

Bestattermeister Ralf Michal aus Schweinfurt ist als Präsident des Bundesverbands Deutscher Bestatter bestätigt worden. Er bleibt damit drei weitere Jahre im Amt.

Im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung des Bundesverbands Deutscher Bestatter e.V. (BDB) in Reutlingen fanden turnusgemäß die Neuwahlen des Präsidiums statt. Die Delegierten sprachen dem amtierenden Präsidenten, Bestattermeister Ralf Michal aus Schweinfurt, ihr Vertrauen aus und bestätigten ihn für weitere drei Jahre in seinem Amt.

Auch die Vizepräsidenten Markus Maichle, Torsten Lange und Ralf Paulsen wurden von den Mitgliedern erneut bestätigt. Neu ins Präsidium gewählt wurde Johann Felix Schormann, der künftig das Gremium mit seiner umfassenden Erfahrung aus der Verbandsarbeit bereichern wird. "Mit dieser Mischung aus Kontinuität und neuen Impulsen ist das Präsidium bestens für die kommenden Herausforderungen aufgestellt", so Präsident Michal.

Mitgliederversammlung des Bundesverbands Deutscher Bestatter: Innenminister dankt Ehrenamtlichen

Ein besonderer Programmpunkt war der Besuch von Thomas Strobl, Innenminister des Landes Baden-Württemberg. Der CDU-Politiker bedankte sich bei den ehrenamtlichen Bestattern für ihre Teilnahme am Notfallteam bei der Magnitude Großübung des Katastrophenschutzes im Oktober 2024. Er hob die Bedeutung und Rolle der Bestatter in Katastrophenfällen hervor.

Der BDB repräsentiert über seine Landesorgane die Interessen von rund 3300 Bestattungsunternehmen, die mit ihren Filialen etwa 5000 Betriebe in ganz Deutschland umfassen. Damit vertritt der Verband mehr als 90 Prozent aller deutschen Bestatter. Als Dachverband setzt sich der BDB für höchste Qualitätsstandards ein und gewährleistet diese durch verschiedene Zertifizierungen.

Ein zentrales Anliegen des Verbandes ist die Aus- und Weiterbildung: Bereits 2005 wurde das Bundesausbildungszentrum im unterfränkischen Münnerstadt (Landkreis Bad Kissingen) eröffnet, um die Professionalisierung des Berufsstandes weiter voranzutreiben. Für die langfristige Qualitätssicherung im Bestatterhandwerk fordert der BDB zudem die Meisterpflicht bei Unternehmensneugründungen. Darüber hinaus sieht der Verband den Erhalt und die Förderung der Bestattungskultur sowie des Berufsethos als eine seiner wichtigsten Aufgaben an.

Wie wir künstliche Intelligenz einsetzen