Die weiteren Ermittlungen hat die Kriminalpolizei Coburg übernommen.
Die Polizei Oberfranken warnt potenzielle Betrugsopfer:
• Seien Sie kritisch im Umgang mit telefonischen Geldforderungen!
• Rufen Sie selbst den angeblichen Angehörigen zurück und vergewissern Sie sich über eine finanzielle Notlage! Fragen Sie persönliche Informationen ab, die nur Sie und Ihre Angehörigen kennen können!
• Besprechen Sie sich mit anderen Personen, denen Sie vertrauen!
• Übergeben Sie niemals Geldbeträge an fremde Personen, auch wenn sie beauftragte Boten sein sollen!
• Lassen Sie sich Dienstausweise vorzeigen oder den Einsatz telefonisch bei der zuständigen Polizeidienststelle bestätigen, wenn angebliche Zivilpolizisten Ihre Wertsachen verwahren wollen!
• Verständigen Sie im Verdachtsfall die Polizei unter der kostenlosen Notrufnummer 110!
In Wallenfels mit 2,82 Promille unterwegs
An die Angehörigen von Senioren:
• Klären Sie ihre älteren Verwandten auf, wie die Täter vorgehen! Vereinbaren Sie gegebenenfalls Kennwörter, um sich am Telefon legitimieren zu können!
An die Mitarbeiter von Bankinstituten appelliert die Polizei:
• Fragen Sie, wie Ihre Kollegin, kritisch nach, wenn ältere Menschen ungewöhnlich hohe Bargeldbeträge abheben!
• Sensibilisieren Sie ältere Menschen hinsichtlich der gängigen Betrugsmaschen!
• Verständigen Sie die Polizei, wenn Sie den Verdacht einer Straftat hegen!