Konzert in Ludwigsstadt sorgte für Gänsehautmomente

1 Min
Der Gesangverein Ludwigsstadt unter Leitung von Klaus Methfessel sorgte mit seinem Weihnachtskonzert am zweiten Weihnachtsfeiertag für eine rundum gelungene Veranstaltung. Foto: Frank Ziener
Der Gesangverein Ludwigsstadt unter Leitung von Klaus Methfessel sorgte mit seinem Weihnachtskonzert am zweiten Weihnachtsfeiertag für eine rundum gelungene Veranstaltung. Foto: Frank Ziener

Die Besucher in der Michaeliskirche erlebten ein professionell vorgetragenes Programm beim Weihnachtskonzert in Ludwigsstadt.

Nach einem Jahr Pause veranstaltete der Gesangverein 1848 Ludwigsstadt wieder ein Weihnachtskonzert am zweiten Weihnachtsfeiertag. Neben einer rundum gelungenen Vorstellung des gemischten Chors überzeugte dabei auch Solistin Ann-Christin Oelsner mit Begleitung von Christoph Methfessel am Klavier. Andrea Lindig führte gekonnt durchs Programm.

Den Sängerinnen und Sängern war die Freude das ganze Konzert über anzusehen. Nach einem Jahr Pause konnten sie mit dem Weihnachtskonzert wieder ihren Höhepunkt im Sängerjahr des Gesangvereins 1848 Ludwigsstadt genießen. Unter souveräner Leitung von Klaus Methfessel brachte der Chor ein abwechslungsreiches Programm zu Gehör. Der erste Konzertteil war dabei traditionell weihnachtlich geprägt.

Nach dem Eingangchor "Heilig, heilig, heilig" von Franz Schubert drehten sich drei Stücke des gemischten Chors um Bethlehem, die Geburtsstadt Jesu.
Lorenz Maierhofers "Heilges Licht von Bethlehem", "O Bethlehem, du kleine Stadt" von Helmut Barbe und "Stern über Bethlehem" nach einem Arrangement von Sigurd Knopp überzeugten die zahlreichen Besucher in der gut gefüllten Michaeliskirche.


Glockenklare Stimme

Ann-Christin Oelsner (Sopran) trug begleitet von Christoph Methfessel zwei Solostücke zum weihnachtlichen Konzertteil bei. Ihre glockenhelle Stimme bei "Maria durch ein Dornwald ging" und "Heilige Nacht" von Adolphe Charles Adam ließ die Zuhörer aufhorchen.

Vom gemischten Chor waren weiterhin "Lobet Gott im Himmelreich" von Pasquale Thibaut und "Brich an du schönes Morgenlicht" von Johann Sebastian Bach zu hören.

Bei "Leise rieselt der Schnee" wurden es zumindest gesanglich noch weiße Weihnachten. Auch Felix Mendelssohn-Bartholdys "Hebe deine Augen auf" und der italienische Hymnus "Alta trinita beata" wurden vom gemischten Chor souverän vorgetragen.

Für Gänsehautmomente bei so manchem Konzertbesucher sorgte Ann-Christin Oelsner mit Leonard Cohens "Hallelujah". Schwungvoll ging es mit dem gemischten Chor bei "Über den Wolken" von Reinhard Mey, "Island in the Sun" von Harry Belafonte und Karats "Über sieben Brücken musst du geh'n" weiter.

Alle drei Stücke wurden von Pasquale Thibaut arrangiert. Von ihm erklang zudem "Überall soll Frieden sein". Christoph Methfessel begleitete den Chor dabei am Klavier.

Mit fünf Strophen von Matthias Claudius "Der Mond ist aufgegangen" verabschiedete sich Ann-Christin Oelsner vom Publikum und erhielt dafür tosenden Beifall. Den holte sich auch der Chor nach seinem letzten Stück "Neigen sich die Stunden" von Lorenz Maierhofer ab. Die Besucher waren so begeistert, dass sie sich sogar noch eine Zugabe erklatschten.

Zwei Stücke des Konzertes sind als Video online unter www.ziener.tv zu sehen