Jugendring schlägt Brücke nach Tschechien

1 Min
Referentin Kathrin Lichtenberg zeigte auf, dass das Austauschprojekt des Bezirksjugendrings auch für die Jugendorganisationen im Landkreis Kronach interessant ist. Fotos: Marco Meißner
Referentin Kathrin Lichtenberg zeigte auf, dass das Austauschprojekt des Bezirksjugendrings auch für die Jugendorganisationen im Landkreis Kronach interessant ist. Fotos: Marco Meißner

Der Kreisjugendring Kronach informierte sich in seiner Vollversammlung in Lahm über das Projekt "Aus Nachbarn werden Freunde". Auch im Landkreis Kronach gab es hierfür schon Anknüpfungspunkte.

,Aus Nachbarn werden Freunde‘ - dieses Motto ist für manchen schon Realität geworden", versicherte Referentin Kathrin Lichtenberg im Hinblick auf den Brückenschlag in der deutsch-tschechischen Grenzregion, den der Bezirksjugendring geschafft hat. Heuer reichten die Austausch-Aktivitäten des Jugendprojekts auch in den Kreis Kronach. So erinnerte Kathrin Lichtenberg unter anderem an eine DLRG-Veranstaltung in Küps, zu der tschechische Vereine gekommen sind. Und beim Projekt "Robuste Kids" am Teuschnitzer Knock brachen junge Menschen aus Franken und Tschechien ebenfalls mehr als nur die Sprachbarriere auf. "Es war faszinierend zu sehen, wie Kinder innerhalb einer Woche zusammenwachsen", unterstrich die Referentin.


Neuer Förderabschnitt ab 2014

Im kommenden Jahr wird das Projekt weitergeführt. Dann noch unter den bisherigen Förderbedingungen.
Deshalb riet Kathrin Lichtenberg allen Interessenten, sich rechtzeitig zu melden. Ab 2014 beginne nämlich ein neuer Förderabschnitt. "Und bisher ist noch unklar, wie es da weitergeht."

Mit "Aus Nachbarn werden Freunde" will der Bezirksjugendring ein positives Signal setzen, in Zeiten, die von Negativ-Schlagzeilen über Rechtsextremismus und Drogenhandel im deutsch-tschechischen Grenzgebiet geprägt sind. Viele Eltern seien angesichts der Berichterstattung in jüngster Zeit vorsichtig, wenn es um einen Jugendaustausch mit dem Nachbarland gehe, stellte die Referentin fest.


"Wir wollen Kontakte herstellen"


Das Projekt zeige jedoch, dass sich gute Beziehungen entwickeln lassen. "Wir wollen Kontakte herstellen, Partner finden. Das klingt einfach, und manchmal ist es das auch - manchmal aber auch nicht", zeigte die Referentin mit einem Schmunzeln die Zielsetzungen auf. Die finanzielle, sprachliche und interkulturelle Unterstützung soll Begegnungen an der Nahtstelle zwischen Oberfranken und Tschechien ermöglichen.

Konkrete Angebote sind in diesem Rahmen die Sprachanimation, ein zweisprachiger Internet-Auftritt, Multiplikatoren-Schulungen und Seminare, Hospitationen, die Beratung in Finanzierungsfragen, ein zweisprachiger Betreuer-Pool, die Unterstützung bei der Programmgestaltung sowie die Begleitung und Durchführung von Maßnahmen. Die Internetseite www.sousede-nachbarn.eu gibt weitere Infos zu diesem Projekt, das laut Lichtenberg in dieser Größenordnung unter den Bezirksjugendringen eine besondere Stellung einnimmt.