Ein Musikverein ohne echte Musiker, eine Musikkapelle, in der niemand ein Instrument spielt und Gesichter, die aussehen, als wären sie 100 Jahre alt: Das zeichnet den "Musikverein Säubettnrath" aus. Vor zehn Jahren von einigen jungen Frauen aus der Taufe gehoben, entwickelte sich in den Jahren eine Gemeinschaft, die im ganzen Oberen Rodachtal bekannt ist.
Zu ihrem zehnjährigen Bestehen haben sich die Säubettn rather etwas ganz Tolles einfallen lassen. Erstmals finden Blasmusiktage vom 29. Februar bis 31. Februar 2013 statt. Zahlreiche Blaskapellen aus den verschiedenen Ortschaften im Landkreis haben sich bereits angemeldet. Da aus Platzgründen der große Festzug nicht in Säubettnrath stattfinden kann, wurde dieser kurzerhand nach Wallenfels verlegt und findet bereits am 12. Februar um 13.33 Uhr statt.
Die Stadt Wallenfels hat sich bereit erklärt, ihre Straßen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Auch ziehen die Säubettn rather mit ihrem Fähnrich Andreas Buckreus, den Ehrendamen Irmgard Köstner und Bernadette Gleich nicht allein durch die Straßen, sondern werden von den örtlichen Vereinen, von benachbarten Orten und zahlreichen Festwagen begleitet. Der Höhepunkt des Tages wird nach dem Festzug der Gemeinschaftschor mit allen Blaskapellen sein.
Drei Lieder werden geprobt Hierzu bittet der Vorstand alle 45 angemeldeten Blaskapellen, folgende drei Lieder besonders zu proben: "Tief im Frankenwald", "Das Oberfrankenlied" und, ganz wichtig, "Rumba Negro". Die Musikanten werden gebeten, diese Stücke möglichst fehlerfrei zu spielen. Den Gemeinschaftschor wird der Schirmherr, Zweiter Bürgermeister Jens Korn (CSU), dirigieren.
Im Anschluss findet im Kulturzentrum Wallenfels der große Fress- und Saufkommerz statt. Hierzu ist die gesamte Bevölkerung aus Säubettnrath, Wallenfels und was es sonst noch so gibt, eingeladen. Um das Fest würdig zu gestalten, sollen die Häuser möglichst mit Fahnen geschmückt werden, damit der Umzug und Aufzug noch lange in guter Erinnerung bleibt.
Der Festausschuss mit Helga Schauer, Ulla Lutz und Silke Stalph informiert darüber, dass es die Festschrift für diese Blasmusiktage im Festbüro in der Bäckerei Schauer gibt.
Im Fasching oft unterwegs Außer am Festzug werden die Akteure auch am Faschingsumzug teilnehmen, der am Faschingsdienstag, 12. Februar, 13.40 Uhr, beginnt. Daran werden die Musikanten aus Säubettnrath in ihren schmucken Uniformen (alte aus Friesen) und den glänzenden Instrumenten, die keiner spielen kann (auch aus Friesen), teilnehmen und die Bevölkerung mit ihren Klängen erfreuen.
Der Musikverein Säubettnrath ist im Fasching oft unterwegs. In unterschiedlichen Verkleidungen treten die Aktiven zum Beispiel beim Frauenbund auf. Auch beim Faschingsumzug in der sehr beliebten Nachbargemeinde Steinwiesen waren sie jahrelang in ihren Musikuniformen und mit den Instrumenten vertreten.