Gerätewagen für 260 000 Euro
Beschlossen wurde die Beschaffung eines Gerätewagens Logistik 2 (GWL) als Ersatzfahrzeug das Löschgruppenfahrzeug LF 8 für rund 260 000 Euro. Weiterhin erhält die Feuerwehr auch eine Tragkraftspritze.
Die Verwaltung wurde beauftragt entsprechende Angebote einzuholen. Dabei wird mit einem Zuschuss in Höhe von mindestens 38 900 Euro gerechnet. Die entsprechenden Mittel sollen im Haushalt 2021 eingestellt werden.
Ralf Pohl fragte nach, was für die größere Lösung bei der Anschaffung des GWL spreche. Bürgermeister Bernd Rebhan berichtete von Gesprächen mit der Feuerwehr. Weiterhin wies er darauf hin, dass das GWL unter anderem über eine größere Ladekapzität verfüge, zudem könne im Fahrzeug eine Besatzung von sechs Personen aufgenommen werden, beim kleineren wären es nur zwei. Außerdem seien das größere GWL wesentlich flexibler einsetzbar.
Beschlossen wurde durch den "Ferienausschuss" die Gestaltung der Außenbereiche am Feuerwehrhaus Hain mit Kulturhaus und Kinderspielplatz. Die Kostenschätzungen liegen bei 55 000 Euro.
Das Konzept sei nicht so schlüssig, meinte Ralf Pohl. Es sollten künftig mehr Details, wie beispielsweise welche Aufgaben werden extern vergeben, welche Maßnahmen werden durch Eigenleistungen erbracht, was übernimmt der Bauhof, geklärt werden.
Gerhard Sesselmann (FW) erklärte, dass die Schotterwege und Pflasterarbeiten an den Zuwegen durch Vereinsmitglieder gemacht würden. Der Bürgermeister wies darauf hin, dass die Aufgabenverteilung geklärt sei und die Kosten sich daher minimieren werden. Die Spielgeräte würden durch den Bauhof befestigt.
Aus dem Gemeinderat
Breitbandausbau Bürgermeister Rebhan informierte, dass der Markt den Zuschussbescheid für Investitionsmaßnahmen für den Breitbandausbau eines Glasfasernetzes in der Viehgasse und Frankenstraße in Küps-Ost erhalten habe. Es geht dabei um 17 Hausanschlüsse. Der Auftrag sei an die Thüga smartService GmbH zum Angebotspreis von 191 143 Euro vergeben worden. Dabei gibt es einen Zuschuss vom Freistaat Bayern in Höhe von 172 028 Euro.
Vergaben Bürgermeister Bernd Rebhan gab Beschlüsse aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung bekannt. Demnach wurden die Planungsleistungen für die Sanierung der Ortsstraße "Melanger" und die dazu gehörenden Sanierungen der Wasser- und Kanalleitungen an das Ingenieurbüro IVS Kronach für 142 000 Euro vergeben. Weiterhin wurden die Planungen für den Hochwasserschutz Johannisthal an das Bad Stebener Büro Köhler für 34 000 Euro vergeben. Zudem wurde auch den Verkauf des Feuerwehrhauses Burkersdorf an den Höchstleistenden zum Preis von 30 000 Euro zugestimmt.
Bauanträge Für folgende Vorhaben wurde das gemeindliche Einvernehmen erteilt: Ersatzneubau Kindergarten St.-Jakobi-Strolche in Küps, Am Hirtengraben; Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit zwei Stellplätzen, Küps, Leitenweg 2.