28 Prinzenpaare und acht Kinderprinzenpaare aus ganz Oberfranken und der nördlichen Oberpfalz feierten Faschingsauftakt in Steinwiesen.
Sie riefen, die Prinzenpaare aus Steinwiesen, Prinzessin Anna II. und Prinz Robert II. sowie das Kinderprinzenpaar Ida I. und Moritz I., und sie kamen, die Vertreter der Faschingsgesellschaften aus Oberfranken und der nördlichen Oberpfalz. Prinzen und Prinzessinnen, Vereinsvertreter, hübsche Gardemädchen und jede Menge Spaß und Freude fand man in der närrisch herausgeputzten Kulturhalle in Steinwiesen im Landkreis Kronach. Allen voran der Präsident des Fastnacht-Verbandes Franken, Marco Anderlik und der Bezirkspräsident Norbert Greger.
Insgesamt hatten sich mit dem Gastgeber 32 Gesellschaften eingefunden und stellten ihre Prinzenpaare und Kinderprinzenpaare vor. Modern und traditionell, jung und etwas reifer, aufwendig und schlicht gekleidet - es war alles dabei. Aber eines hatten die Prinzen und Prinzessinnen gemeinsam - ein Strahlen auf den Gesichtern und viel Freude an ihrem Amt.
Sektempfang im Pfarrzentrum
Unter den Klängen des Musikvereins Steinwiesen zogen die Prinzenpaare zur offiziellen Begrüßung zum Pfarrzentrum, wo kleine fränkische Schmankerl und ein Sektempfang auf sie warteten. Wieland Beierkuhnlein, Präsident der örtlichen Faschingsgesellschaft und Beirat im Fastnachtsverband Franken, Bezirk Oberfranken, begrüßte die Gäste aufs Herzlichste und freute sich über 28 Prinzenpaare, acht Kinderprinzenpaare sowie die Gardekönigin des Coburger Mohr mit ihren Präsidenten, Hofmarschällen und Aktiven. Der Erste Bürgermeister der Marktgemeinde Steinwiesen, Gerhard Wunder, hieß alle Narren, wichtige und unwichtige Personen sowie die Präsidenten herzlich willkommen. Er sei seit 1996 im Amt und so lange gebe es auch wieder eine Faschingshochburg in Steinwiesen. Parallelen seien zufällig. Es wurde bereits viel auf die Beine gestellt und mit diesem Prinzentreffen habe sich die Faschingsgesellschaft Steinwiesen (FGS) selbst übertroffen.
Dass die königlichen Faschingshoheiten nicht nur die Narren repräsentieren, betonte der Präsident des Fastnacht-Verbandes Franken, Marco Anderlik. Das Prinzentreffen gebe es nur in Oberfranken und sei ein wunderbarer Jahresstart in die neue Faschingssession. "Ihr sollt viel Spaß dabei haben und nicht nur den Fasching, sondern auch euren Verein, eure Gemeinde und die vielen Menschen repräsentieren", betonte Anderlik. Er wies auf die Aktion Sternstunden des Bayerischen Fernsehens hin, die tatkräftig vom Fastnacht-Verband durch den Verkauf von Sternstundenbändchen unterstützt wird.
Lebhafte Gespräche, freudige Wiedersehen und natürlich der obligatorische Ordenstausch der Prinzenpaare untereinander, das war das Schönste an diesem Sektempfang. Da kam es nicht selten vor, dass einige Damen und Herren plötzlich etwas gebeugt daher kamen, weil die vielen Orden irgendwie nach unten zogen. Selbst der junge Nachwuchs der Kinderprinzenpaare eilte durch den Saal auf der Suche nach geeigneten Tauschobjekten.
Es glich einem Einzug der Gladiatoren, als der Präsident der Faschingsgesellschaft Steinwiesen (FGS), Wieland Beierkuhnlein, und seine Co-Moderatorin Paula Smettane die einzelnen Prinzenpaare begrüßten und diese durch die Halle zur Bühne zogen. 56 "große" und 16 "kleine" Hoheiten, also 35 Prinzenpaare, in teilweise atemberaubenden Outfits, die Gardekönigin sowie Präsidenten und Hofmarschälle füllten die Bühne ganz aus.
Nach den Begrüßungsworten von Bezirkspräsident Norbert Greger, der die Vereine aus Oberfranken und der nördlichen Oberpfalz willkommen hieß, gab es bereits rauschenden Applaus. Es sei keine Selbstverständlichkeit, dass man Geld, Zeit und Nerven in so ein Amt investiere. "Ihr macht das mit viel Freude und repräsentiert unser Brauchtum in der Öffentlichkeit. Dafür meinen herzlichsten Dank", sagte Greger und wünschte eine tolle Session 2019. Bei der ausrichtenden Faschingsgesellschaft Steinwiesen bedankte sich Norbert Greger und gratulierte noch zum 22-jährigen Jubiläum. Er wünschte "Spaß und ausgebuchte Säle" und wies auf die 35. Narrennachwuchssitzung am 3. Februar in Wunsiedel hin, deren Ausrichter die Tanzsportgarde und Faschingsgesellschaft Rot-Weiß des TSV Schirnding ist.