Hesselbacher Jugend belebt Kirchweih-Tradition

2 Min
Bereits im dritten Jahr in Folge werden heuer die Hesselbacher Jugendliche die alte Kirchweih-Tanztradition im Bergdorf beleben. Foto: Heike Schülein
Bereits im dritten Jahr in Folge werden heuer die Hesselbacher Jugendliche die alte Kirchweih-Tanztradition im Bergdorf beleben. Foto: Heike Schülein

Am Wochenende wird in der Pfarrei St. Ägidius Lahm auch das Erntedankfest gefeiert. Heuer wurde das Programm in den Ortschaften Lahm und Hesselbach erweitert. Den in den vergangenen Jahren sehr beliebte Plantanz gibt es auch heuer. Dafür hat die Jugend das Tanzen geübt.

"Wer hat Kerwa? Wir ham Kerwa!" Das letzte Mal, dass in Hesselbach - vor einer mehr als 50-jährigen Pause - die alte Kirchweih-Tradition des Plantanzes gepflegt wurde, war im Jahr 1959. 2013 hatten sich die Jugendlichen Hesselbachs ein Herz gefasst und sich dieses schönen Brauchs wieder angenommen, der auch heuer wieder - nun im dritten Jahr in Folge - fortgeführt wird.

In diesem Jahr hat sich zudem die Lahmer Jugend mit dem Sportverein Lahm/Hesselbach zusammengetan und das Kirchweih-Programm aufeinander abgestimmt. Somit dürfen sich die hoffentlich vielen Gäste auf ein superlanges Fest-Wochenende mit vielen Veranstaltungen bei jeder Menge Musik und Tanz freuen. Höhepunkte werden der Plantanz am Sonntagnachmittag sowie der große Kerwestanz am Samstagabend sein.



Gottesdienst und Tanz

Ihren Auftakt hatte die Kirchweih bereits am Donnerstagabend im Jugendheim Lahm mit der traditionellen Kerwa-Ausgrabung. Am Samstag startet die Kerwagesellschaft Lahm um 12.30 Uhr ihren Dorfrundgang mit Musik und Tanz an jedem Haus, bevor um 16 Uhr ein gemütliches Beisammensein mit Musik und Tanz am Spielplatz im Lahm stattfindet - sowie ab 19 Uhr der große Kirchweihtanz im Jugendheim Lahm mit der Band "Dreiklang".
Dem Kirchweih- und Erntedank-Festgottesdienst am Sonntagvormittag in der Pfarrkirche St. Ägidius Lahm geht um 8.30 Uhr eine Kirchenparade voraus. Die Kinder mit ihren Erntedank-Körbchen und die Messdiener werden dabei einen schön anzuschauenden Erntezug bilden.

Am Sonntag erfolgt um 13 Uhr zunächst ein Umzug, bei dem die Plantanz-Maala zu Hause abgeholt werden - natürlich "standesgemäß" unter musikalischer Begleitung durch die Hesselbacher Musikanten. Dabei wird bei jeder "Station" schon das eine oder andere Tänzchen gewagt. Danach wird sich die Parade um circa 14 Uhr vor dem Gemeindehaus einfinden, wo sich die Kirchweih-Paare und Kellner in ihren schmucken Trachten zum Tanz formieren und die Kerwa mit den drei Pflichttänzen Walzer, Rheinländer und Polka eröffnen.

Um 16.15 Uhr steigt das Fußballspiel der SG Hesselbach/Wilhelmsthal gegen die SG Teuschnitz/Wickendorf mit anschließendem Ausklang im Sportheim. Am Montagabend ist um 19 Uhr Kirchweih-Ausklang im Jugendheim Lahm mit Kirchweihbegräbnis. Für das leibliche Wohl sorgt dabei die Feuerwehr Lahm.


Die Tänze werden geübt

Das letzte Mal, dass in Hesselbach vor einer mehr als 50-jährigen Pause diese alte Kirchweih-Tradition gepflegt wurde, war im Jahr 1959. 2013 hatten sich die Jugendlichen Hesselbachs ein Herz gefasst und sich dieses schönen Brauchs wieder angenommen. Wochenlang hatten sie sich auf dieses Ereignis vorbereitet und einmal wöchentlich Rheinländer, Polka und Walzer eingeübt. Die Premiere 2013 wie auch die Fortsetzung im vergangenen Jahr wurde beide Male zu einem großen Erfolg - sehr zur Freude der Jugendlichen, denen der Erhalt und die Pflege von Brauchtum und Tradition, aber auch die Geselligkeit und der Zusammenhalt in ihrem Heimatort wichtig sind.

Das alles wäre - sowohl im Vorfeld als auch bei der Durchführung - nicht möglich gewesen, ohne die Unterstützung vieler Helfer und der Dorfgemeinschaft Hesselbach. Zu den aufwendigen Vorbereitungen für den Plantanz zählten damals wie heuer das Besorgen von Moos und der Büsche, die mit Bändern geschmückt werden. Die Tanzfläche und die Biertischgarnituren müssen aufgebaut werden und natürlich gilt es, den großen Kirchweih-Baum aufzustellen: Viel Arbeit, die sich aber - darin sind sich die Jugendlichen einig - voll und ganz lohnt!