Heinz Köhler: "Die Skepsis war gewaltig"

1 Min
Geschäftsführer Dietrich Förster (links) und Heinz Köhler im Gespräch vor der Ausstellung "40 Jahre Naturpark Frankenwald". Sie erinnerten sich gerne an die bewegte Anfangszeit. Foto: Heike Schülein
Geschäftsführer Dietrich Förster (links) und Heinz Köhler im Gespräch vor der Ausstellung "40 Jahre Naturpark Frankenwald". Sie erinnerten sich gerne an die bewegte Anfangszeit. Foto: Heike Schülein

Den Naturpark Frankenwald gibt es seit 40 Jahren. Im Wasserschloss Mitwitz blickten die Verantwortlichen bei der Mitgliederversammlung zurück. Der frühere Vorsitzende Heinz Köhler erinnerte sich, dass die Gründung nicht reibungslos verlief.

Der ehemalige Kronacher Landrat Heinz Köhler ist Gründungsvater des Naturparks Frankenwald, für den er sich stark engagiert hat. Bei der Jubiläumsfeier blickte er zurück. Nachdem als erster der Naturpark Lüneburger Heide 1956 aus der Taufe gehoben worden sei, seien Ende der 1950er bis Mitte der 1960er Jahre viele weitere Naturparks in Deutschland entstanden.

"Bei uns ergriff der Bundestagsabgeordnete Jürgen Warnke aus Hof die Initiative. Er lud die Landräte und Bürgermeister aus den Landkreisen Kronach, Naila und Stadtsteinach zu einer Infoversammlung ein, um ihnen die Idee eines Naturparks nahe zu bringen. Die Skepsis aber war gewaltig", erinnerte sich Köhler. Viele hätten befürchteten, dass dadurch die Wirtschaft behindert werden könnte, so auch sein Vorgänger, Landrat Edgar Emmert, der bei einer Kreistagssitzung im Jahr 1971 gemeint habe: "Wenn man die Situation im Landkreis Kronach betrachtet, dann muss man die Gründe für oder gegen einen Naturpark sehr eingehend prüfen." Ein Umdenken sei bei einer Besichtigungsfahrt des Kreistags in die Naturparks Spessart und Rhön erfolgt. Die Skepsis sei einer Befürwortung gewichen.


Gebietsreform bremste Vorhaben

Dann aber kam die Gebietsreform 1972 in Bayern. Die neuen Landräte und Kreisräte hätten auch erst wieder überzeugt werden müssen. Deshalb habe es noch einmal ein Jahr gedauert, bis die Zustimmung des Kreistags erfolgt sei. "Ich war von Anfang an begeistert von der Idee. Ich war wohl schon ein wenig ,vorbelastet‘ von meiner Zeit am Landratsamt Pegnitz", erzählt Köhler schmunzelnd. Als damaliger Regierungsrat habe er viel mit dem dortigen Naturpark Fränkische Schweiz/Veldensteiner Forst zu tun gehabt. Besonders sei es ihm um den Erhalt unserer wunderschönen Natur, aber auch um das Ankurbeln des Tourismus' gegangen.

"Es gab damals zwei verschiedene Modelle - einen Zweckverband oder die Vereinslösung. Wir wollten die Vereinslösung, weil sie flexibler zu handhaben ist und weil wir das Ganze auf eine breitere Basis stellen wollten", erklärt der ehemalige Landrat, der bei der Gründungsversammlung im Schützenhaus Kronach als Initiator zum Vorsitzenden gewählt wurde.


Neue Impulse gesetzt

In all den Jahren habe der Landkreis neue Impulse und eine neue Ausrichtung erhalten. "Ich bin heute noch sehr zufrieden, dass wir das damals gemacht haben", resümiert Köhler, der sich mit dem Naturpark-Geschäftsführer Dietrich Förster für die Vorbereitung des Jubiläums einige Male getroffen hatte.

"Es war für mich sehr spannend, in die Geschichte einzutauchen", meint Förster in diesem Zusammenhang und fährt fort: "Die Menschen vor 40 Jahren hatten die gleichen Gedanken wie wir - nämlich den Naturschutz und die bessere Vermarktung unserer schönen Heimat. Daran hat sich in all den Jahren nichts geändert."