Heimatfest: Moderne trifft auf Tradition

2 Min
Die "Trachtenzwerge" waren die Stars des Abends.
Die "Trachtenzwerge" waren die Stars des Abends.
Mit dem großen Brillant-Feuerwerk ging es zum Höhepunkt des Samstagabends über.
Mit dem großen Brillant-Feuerwerk ging es zum Höhepunkt des Samstagabends über.
 
Die Plattler hatten sich in diesem Jahr etwas Besonderes ausgedacht. Fotos: Heike Schülein
Die Plattler hatten sich in diesem Jahr etwas Besonderes ausgedacht. Fotos: Heike Schülein
 
Auch die jüngsten Gäste hatten ihren Spaß.
Auch die jüngsten Gäste hatten ihren Spaß.
 
Für die schmissige musikalische Umrahmung zeichnete die Trachtenkapelle unter Leitung von Michael Gack verantwortlich.
Für die schmissige musikalische Umrahmung zeichnete die Trachtenkapelle unter Leitung von Michael Gack verantwortlich.
 
Der Spaß stand im Vordergrund.
Der Spaß stand im Vordergrund.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Seit Freitag geht in Wilhelmsthal die Post ab. Ein Höhepunkt war der große Heimatabend mit Brillant-Feuerwerk am Samstagabend. Im vollen Festzelt brachten die Mitwirkenden ein beeindruckendes Stück Heimatpflege auf die Bühne. Das Programm klingt heute aus.

Platteln ist eine Kunst für sich. Die Plattler klopfen sich auf Schenkel und Beine, klatschen in die Hände, stampfen mit den Füßen, fallen auf die Knie oder springen in die Luft - und das alles im Takt der Musik und synchron zu ihren Mitstreitern. Das alleine ist schwierig genug, doch beim Heimatabend kamen für die Wilhelmsthaler Plattler auch noch Bierkisten ins Spiel. Biertrinken kann (fast) jeder: Aber auf Bierkästen platteln?

Mit dem fetzigen, unter Leitung von Andi Münzel neu einstudierten "Bierkisten-Plattler" erlebte das begeisterte Publikum am Samstag eine waschechte Premiere in Wilhelmsthal. Die "Senioren-Plattler", wie Moderator Thomas Auer immer zu sagen pflegt, waren aber keineswegs die einzigen, die die Gäste an der Grümpel zu Begeisterungsstürmen hinrissen. Diese hatten ihre helle Freude am bunten und kurzweiligen Potpourri aus Brauchtum und Heimatpflege, das seinesgleichen sucht.
Einfach herzerfrischend waren die Auftritte der jüngsten Akteure, die unter Leitung von Christina Reißig Jahr für Jahr die heimlichen Stars des Abends sind. Wie ein Wirbelwind fegten die Trachtenzwerge - die Mädchen und Jungs in ihren feschen Trachten - nur so über die Bühne. Der Applaus kannte keine Grenze.

Erfolgsfaktor

Dies gilt auch für die Auftritte der schon etwas älteren Kinder der Kindertrachtengruppe, denen man ihre Begeisterung für die schönen alten Tänze deutlich anmerkte. Ihnen standen schließlich die Erwachsenen in nichts nach. Bis tief in die Nacht begeisterten die Plattler und ihre zauberhaften Tanz-Partnerinnen mit ihren Plattlerkreationen und Figurentänzen, wobei einmal mehr Modernes auf Traditionelles traf. Es gab die bekannten Plattler, die einfach zum Heimatabend dazugehören, aber auch Neues - sicherlich ein Erfolgsfaktor des gesamten Heimatfestes, das auch bei seiner 53. Auflage so taufrisch wie eh und je daherkam.

Premiere 1963

1963 fand erstmals ein ursprünglich als Sommernachtsfest geplantes Heimatfest statt. Bereits bei der siebten Ausgabe hatte es sich zum zweitgrößten Volksfest im Landkreis entwickelt, was bis heute so geblieben ist. Die grandiose Stimmung ist insbesondere auch der tollen Musik der Trachtenkapelle Wilhelmsthal unter Leitung von Michael Gack zu verdanken.

Durch das Programm führte Thomas Auer in seiner unnachahmlichen Art und Weise mit viel Humor. Wie gewohnt war er um keinen flotten Spruch verlegen - auch nicht bei der Begrüßung der Ehrengäste, darunter MdL Jürgen Baumgärtner, Bürgermeisterin Susanne Grebner mit ihren Gemeinderäten sowie Heinz Hausmann. Baumgärtner gehe deswegen so gerne nach Wilhelmsthal, weil hier keine Umgehung gefordert werde. Und für Grebner sei die "Herrschaft" über die Gemeinde deutlich sichtbar das beste Anti-Aging-Mittel, sorgte Auer für Lacher. Die Gäste waren eingangs bereits vom Vorsitzenden des gastgebenden Musikvereins Wilhelmsthal, Thomas Steininger, begrüßt worden. Er freute sich, auch heuer wieder so viele Besucher im Bergdorf willkommen heißen zu können.

Gänsehaut-Moment

Diese durften sich wieder an vielen Gänsehaut-Momenten erfreuen. Dazu gehört der Sterntanz im fast komplett abgedunkelten Festzelt, mit dem die Gäste in die Pause zum Brillant-Feuerwerk entlassen wurden, sowie der Auftritt der Plattel-Damen, die mit Alpenglocken den Schneewalzer und "Auf der Alm" erklingen ließen. Nicht fehlen darf das Stück "Bayerisch Zell" des Musikvereins, bei dem es Auer nach eigenem Bekunden eiskalt den Rücken herunter läuft - wie sonst nur, wenn die Bayern im Champions-League-Finale die Dortmunder schlagen.

Feuerwerk ist ein Höhepunkt

Ein Highlight war das große Brillant-Feuerwerk mit seinen bunten Wasserfällen, glitzernden Sternen und am Himmel explodierenden silbernen Funken.
Am Sonntagmorgen standen die Kirchenparade und der Festgottesdienst im Vordergrund - umrahmt von der Trachtenkapelle Wilhelmsthal, dem Männerchor "Cäcilia" Wilhelmsthal sowie der Band "Swinging Church". Zum Frühschoppen spielte die Trachtenkapelle Wilhelmsthal auf. Der Familiennachmittag wurde vom Musikverein Effelter musikalisch gestaltet.

Tanzabend

Beim Tanzabend am Sonntagabend sorgten "Erwin und die Heckflossen" für erstklassige Musik und grandiose Stimmung. Die Kultband aus Regensburg präsentierte dabei ihr ganzes Repertoire - von Oldies über deutsche Schlager bis zu aktuellen Charthits - und begeisterte damit ihre vielen Zuhörer.