Getümmel im Hesselbacher Dschungel

1 Min
Die Kinder tanzten auf der Dschungelbühne. Die Mitglieder der Hesselbacher Jugendgruppe (hinten) zeigten, wie's geht. Foto: Schülein
Die Kinder tanzten auf der Dschungelbühne. Die Mitglieder der Hesselbacher Jugendgruppe (hinten) zeigten, wie's geht.  Foto: Schülein
 
 
 
 
 
 

Ins Reich der Tiere entführte Hesselbacher Jugendgruppe. Die Jugendlichen veranstalteten im Gemeindehaus eine Faschingsparty für Kinder. Zuvor hatte sich ein kleiner Zug seinen Weg durch die Straßen Hesselbachs gebahnt.

Raubtiere, darunter auch einige "schräge Vögel", aber auch Dschungelschönheiten und mutige Großwildjäger - das Dschungelfieber erreichte Hesselbach. "Löwenbändiger" im wilden Getümmel war - im übertragenden Sinn - die Hesselbacher Jugendgruppe. Ausrichter des Gemeinschaftsprojekts "Hesselbacher Kinder-Fasching" sind seit rund 20 Jahren die Vereine der örtlichen Dorfgemeinschaft.

Der Vorsitzende der Dorfgemeinschaft, Alexander Kittel, freute sich, dass die engagierten Jugendlichen zum zweiten Mal in Folge eigenverantwortlich - in Person von Katharina Schönmüller und Julia Stadelmann - eine Faschingsparty gestalteten. Für die Durchführung zeichneten insbesondere Magdalena Kestel sowie Lukas Schneider verantwortlich.
Aber auch die anderen Jugendlichen brachten sich in die verschiedenen Spiele und Tänze mit ein.

"Etwas fürs Dorf tun"

Auch sonst ist die Jugendgruppe mit über 15 Jugendlichen und jungen Erwachsenen sehr aktiv. Seit ihrer Wiedergründung 2012 bereichern sie das Hesselbacher Dorfleben enorm. "Wir möchten etwas für unser Dorf tun und etwas auf die Beine stellen", so der einhellige Tenor, wenn man sie nach der Motivation für ihr Engagement fragt.

Insbesondere für die Kinder haben sie schon einiges auf die Beine gestellt, beispielsweise Spielplatzfeste oder Mutter- und Vatertagsbasteln. Jugendliche betreuten die Kinder beim St. Martins-Umzug und beim MSC-Fest. Bei den Dorffesten wird mit den Kindern gebastelt.

Aber auch dem Brauchtum und der Tradition verschreiben sich die jungen Leute. So führten sie 2013 beim Jubiläumsfestabend anlässlich der ersten urkundlichen Nennung Hesselbachs vor 675 Jahren e Tänze vor.

Bei der Kirchweih im Herbst veranstalteten sieben junge Kirchweih-Paare und drei Kellner in ihren schmucken Trachten einen Plantanz am Gemeindehaus, womit sie die alte Kirchweih-Tanztradition wieder aufleben ließen. Das letzte Mal, dass diese in Hesselbach gepflegt wurde, war 1959. Wochenlang hatten sie sich auf dieses Ereignis vorbereitet und einmal wöchentlich Rheinländer, Polka und Walzer eingeübt.

Polonaise und Fliegerlied

Und auch für den Fasching hatten sie viel Zeit investiert. Das bunte Gute-Laune-Unterhaltungsprogramm mit Musik, Spiel und Spaß wurde dann auch sehr gut vom närrischen Völkchen angenommen.

Nicht fehlen durften dabei die Polonaise sowie Tänze wie Cowboys und Indianer, das Fliegerlied und der Ententanz. Die Gewinner beim Negerkuss-Essen, der Reise nach Jerusalem sowie dem Luftballontanz und dem Luftballontreten erhielten kleine Preise. Vor der Faschingsparty waren die Kinder in einem kleinen Umzug, begleitet von den Hesselbacher Musikanten vom Gemeindehaus aus durch das Dorf gezogen.