Am Freitag geht das Fest in seine 53. Runde. Bis dahin haben die Helfer schon hunderte Arbeitsstunden geleistet. Viele von ihnen haben gleich mehrere Aufgaben.
Andi Münzel holt aus und schlägt mit dem Hammer mit voller Wucht zu. Zusammen mit Heinz Stark, Carsten Weiß und Jochen Ebertsch bringt er an diesem Dienstagnachmittag einen Stützpfahl nach dem anderen in den Boden. An ihnen werden waagrecht große Holzbretter angebracht.
"53. Heimatfest" prangt es über der großen Bühne, die ein Panorama des Bergdorfs mit seiner vom Eichsberg herab grüßenden Pfarrkirche St. Josef ziert. Vor und links neben der Bühne befindet sich eine große von den Helfern mit Holzplatten ausgelegte Tanzfläche. Um diese herum befestigen die vier Männer nun den Holzzaun.
Die Tanzfläche beim Heimatfest gibt es mittlerweile seit zehn Jahren. Solange hat sie Andi Münzel, wie er sagt, "unter seinen Fittichen".
"Ich kann mich noch gut daran erinnern, damals spielten ,Erwin und die Heckflossen' bei uns in Wilhelmsthal.
Da die richtige Tanzmusik machen, brauchten wir natürlich eine schöne Tanzfläche. Ich habe mich damals zur Verfügung gestellt und diese Aufgabe bis heute behalten", erzählt der Wilhelmsthaler, der sich sehr freut, dass heuer wieder "Erwin und die Heckflossen" am Sonntag beim großen Tanzabend aufspielen. "Die machen einfach Musik für alle Generationen. Sie beginnen meist mit Oldies aus den 60er- und 70er-Jahren, die auch Älteren gefällt. Zu späterer Stunde dann, wenn die Jungen kommen, spielen sie Hits von heute", lobt er.
Tanzfläche und Cocktailbar Aufgebaut wird die Tanzfläche Jahr für Jahr am Dienstag, nachdem am Montag die Bar und die Bühne an der Reihe waren. Das Festzelt wird jeweils am Samstag vor dem Heimatfest aufgestellt.
Links neben der Tanzfläche befindet sich auch eine Cocktailbar - ein alter Feuerwehranhänger, der in Eigenregie umgebaut wurde und die große Bar am anderen Ende des Zeltes ergänzt.
Andi Münzel erledigt die Vorarbeiten und bereitet die Zutaten wie beispielsweise Limetten oder Erdbeeren vor. Zudem weist er die Helfer ein, wie die Cocktails zubereitet und dekoriert werden.
Er selbst kann sich nicht die ganze Zeit um die Cocktailbar kümmern, da er noch ein anderes, drittes Hoheitsgebiet hat: Er ist Leiter der Plattler - eine Aufgabe, die er von seinem Onkel Horst Krieger übernommen hat. "Ich habe damals bei der Kindertrachtengruppe angefangen", verrät der Wilhelmsthaler, der seit dem 19. Heimatfest als Aktiver dabei ist.
Für das Heimatfest nimmt er sich Jahr für Jahr Urlaub: eine Woche davor und drei Tage danach für den Abbau.
Wie viele Arbeitsstunden alle Helfer zusammen leisten, könne man gar nicht abschätzen. "Wir nehmen aber alle die Arbeit gerne in Kauf", sagt er voller Überzeugung - obwohl man zu Heimatfest-Zeiten nahezu nonstop im Einsatz sei.
Bierkastenplattler Die Plattler lasssen sich jedes Jahr immer etwas Neues einfallen. So kommen alljährlich drei bis vier neue Tänze hinzu. Mittlerweile verfügen sie über ein stattliches Repertoire, das sie Jahr für Jahr abwechselnd zeigen.
Anregungen dafür hole man sich aus dem Internet, indem man verschiedene Videos anschaue, erzählt Andi Münzel. Zudem gibt es mittlerweile sogar eine eigene Plattler-App mit vielen Ideen.
Im kleinen Kreis setze man sich dann zusammen, um zu diskutieren, was und wie man das in Wilhelmsthal umsetzen könne.
Höhepunkte seien in diesem Jahr beispielsweise ein Sensentanz sowie , als echte Premiere , ein Bierkasten-Plattler.
Geprobt wird seit dem Fasching einmal wöchentlich, zunächst nur mit Musik vom Band; die letzten ein bis zwei Proben dann mit der Trachtenkapelle. Generalprobe ist am Samstagnachmittag. Der Startschuss für das Heimatfest fällt am heutigen Freitag um 20 Uhr mit der Bierprobe.
Das Heimatfest-Programm Freitag, 31. Juli, 20 Uhr: Bierprobe mit der Trachtenkapelle Wilhelmsthal
Samstag, 1. August, 20 Uhr: Heimatabend mit der Trachtenkapelle Wilhelmsthal, der Trachtengruppe Wilhelmsthal und den Kindertrachtengruppen, Moderation: Thomas Auer, 22.15 Uhr: Brillantfeuerwerk
Sonntag, 2.
August, 8.45 Uhr: Kirchenparade, 9 Uhr: Festgottesdienst im Festzelt mit der Trachtenkapelle Wilhelmsthal, dem Männerchor "Cäcilia" und der Band "Swinging Church", anschließend Frühschoppen mit der Trachtenkapelle Wilhelmsthal, 14 Uhr: Familiennachmittag mit Kaffee und Kuchen, Unterhaltung mit dem Musikverein Effelter, 20.30 Uhr: Tanzabend mit "Erwin und die Heckflossen"
Montag, 3. August, Familien- und Kindernachmittag mit der Trachtenkapelle Wilhelmsthal, den Kindertrachtengruppen und der Bläserklasse. Es gibt Kaffee und Kuchen, eine Hüpfburg, einen Malwettbewerb, Ponyreiten und ein Glücksrad, 21 Uhr: Partymusik mit Trixi & die Partylöwen. An allen vier Tagen ist der Eintritt frei.