Feier in der historischen Rothmühle in Weißenbrunn

1 Min
In den mystischen Kellerräumen der Rothmühle durften Kinder ihre Kreativität entfalten. Foto: Karl-Heinz Hofmann
In den mystischen Kellerräumen der Rothmühle durften Kinder ihre Kreativität entfalten. Foto: Karl-Heinz Hofmann
Viele Köstlichkeiten nach altbewährten Rezepten kredenzte der Renaissance Arbeitskreis Flores Artium. Foto: Karl-Heinz Hofmann
Viele Köstlichkeiten nach altbewährten Rezepten kredenzte der Renaissance Arbeitskreis Flores Artium.  Foto: Karl-Heinz Hofmann
 
Bezaubernde Lichteffekte, das schöne Ambiente des Fachwerk- Mühlengebäudes, Lagerfeuer und offene Feuer-Kochstellen verzauberten gegen Abend die Rothmühle. Foto: Karl-Heinz Hofmann
Bezaubernde Lichteffekte, das schöne Ambiente des Fachwerk- Mühlengebäudes, Lagerfeuer und offene Feuer-Kochstellen verzauberten gegen Abend die Rothmühle. Foto: Karl-Heinz Hofmann
 
Im Kellergewölbe konnte Müllermeister Andreas Ehrhardt so manch antiquierte Unikate aus vergangenen Jahrhunderten zeigen. Foto: Karl-Heinz Hofmann
Im Kellergewölbe konnte Müllermeister Andreas Ehrhardt so manch antiquierte Unikate aus vergangenen Jahrhunderten zeigen. Foto: Karl-Heinz Hofmann
 

Die historische Rothmühle und der romantisch gestaltete Innenhof ließen die Rothmühlweihnacht zu einem eindrucksvollen Erlebnis werden. Zum Gelingen trugen auch Müllermeister Andreas Ehrhardt und Braumeister Heinz Krause bei.

Viele Köstlichkeiten nach alten Rezepten, Handarbeiten und Bastelarbeiten und natürlich die historische Mühle mit ihren antiquierten Gerätschaften waren Gaumen- und Augenschmaus für die vielen Besucher der Rothmühlweihnacht.

Führungen durch Müllermeister Andreas Ehrhardt durch den Keller der noch bis 1976 betriebenen alten Mühle gaben Einblick in die frühere Technik, die sich noch hinter alten Sandsteinmauern verbirgt. Familie Bohl hatte zusammen mit dem Heimatverein Weißenbrunn und dem Renaissance-Arbeitskreis "Flores Artium" ein Nachempfinden der Geschichte im Gebäude, Hof und Scheune des 450 Jahre alten Anwesens erlebbar gemacht. Noch bis 1976 wurde in der Mühle Getreide gemahlen.

Braumeister Heinz Krause gab den Besuchern Einblick in den alten Brauch des Bierstachelns. Natürlich durfte der gestachelte Gerstensaft auch vor Ort gekostet werden.
Eine Zithergruppe im Inneren der historischen Mühle präsentierte Weihnachtslieder.

Ein besonderes Angebot war eine Bilderreise mit historischem Bildmaterial von der Bier- und Burgenstraße vom Kulmbacher Historiker Erich Olbrich. Dabei wurden auch tolle Aufnahmen vom Bierdorf Weißenbrunn aus den 1960er Jahren gezeigt. eh