Ein Tänzchen in Ehren ...

2 Min
Bereits im dritten Jahr in Folge belebten Hesselbacher Jugendliche die Kirchweih-Tanztradition. Foto: hs
Bereits im dritten Jahr in Folge belebten Hesselbacher Jugendliche die Kirchweih-Tanztradition. Foto: hs
Bereits im dritten Jahr in Folge belebten Hesselbacher Jugendliche die alte Kirchweih-Tanztradition im Bergdorf. Foto: Heike Schülein
Bereits im dritten Jahr in Folge belebten Hesselbacher Jugendliche die alte Kirchweih-Tanztradition im Bergdorf.  Foto: Heike Schülein
 
Die Kassen der Kellner füllten sich schnell. Foto: Heike Schülein
Die Kassen der Kellner füllten sich schnell.  Foto: Heike Schülein
 
Bereits im dritten Jahr in Folge belebten Hesselbacher Jugendliche die alte Kirchweih-Tanztradition im Bergdorf. Foto: Heike Schülein
Bereits im dritten Jahr in Folge belebten Hesselbacher Jugendliche die alte Kirchweih-Tanztradition im Bergdorf.  Foto: Heike Schülein
 
Foto: Heike Schülein
Foto: Heike Schülein
 
Bereits im dritten Jahr in Folge belebten Hesselbacher Jugendliche die alte Kirchweih-Tanztradition im Bergdorf. Foto: Heike Schülein
Bereits im dritten Jahr in Folge belebten Hesselbacher Jugendliche die alte Kirchweih-Tanztradition im Bergdorf.  Foto: Heike Schülein
 
Bereits im dritten Jahr in Folge belebten Hesselbacher Jugendliche die alte Kirchweih-Tanztradition im Bergdorf. Foto: Heike Schülein
Bereits im dritten Jahr in Folge belebten Hesselbacher Jugendliche die alte Kirchweih-Tanztradition im Bergdorf.  Foto: Heike Schülein
 
Bereits im dritten Jahr in Folge belebten Hesselbacher Jugendliche die alte Kirchweih-Tanztradition im Bergdorf. Foto: Heike Schülein
Bereits im dritten Jahr in Folge belebten Hesselbacher Jugendliche die alte Kirchweih-Tanztradition im Bergdorf.  Foto: Heike Schülein
 
Bereits im dritten Jahr in Folge belebten Hesselbacher Jugendliche die alte Kirchweih-Tanztradition im Bergdorf. Foto: Heike Schülein
Bereits im dritten Jahr in Folge belebten Hesselbacher Jugendliche die alte Kirchweih-Tanztradition im Bergdorf.  Foto: Heike Schülein
 
Biereinflößen mit der Gießkanne - In Hesselbach ist alles möglich. Foto: Heike Schülein
Biereinflößen mit der Gießkanne - In Hesselbach ist alles möglich.  Foto: Heike Schülein
 
Auch Pfarrer Sven Raube wagte ein Kirchweih-Tänzchen. Foto: Heike Schülein
Auch Pfarrer Sven Raube wagte ein Kirchweih-Tänzchen. Foto: Heike Schülein
 

In der Pfarrei St. Ägidius Lahm wurde am Wochenende das Fest der Kirchweih zusammen mit Erntedank gefeiert. Ein Höhepunkt war der Plantanz am Sonntagnachmittag in Hesselbach.

Acht Kirchweih-Paare und zwei Kellner - Bei strahlendem Sonnenschein holten am Sonntagnachmittag die Jungs in ihren feschen Lederhosen und Karohemden - unter "standesgemäßer" Begleitung durch den Musikverein Hesselbach - zunächst ihre zauberhaften Tanzpartnerinnen bei ihrem Wohnhaus ab. Dabei wurde natürlich auch schon mal das eine oder andere Tänzchen gewagt und ebenso die Stimme für den Kirchweih-Schlachtruf "geölt".
"Wer hat Kerwa? Wir ham Kerwa!" - Der Kirchweih-Schlachtruf ging den Hesselbacher Zechpaaren im dritten Jahr nach Wiederbelebung der schönen Tradition gewohnt lautstark über die Lippen. Auch die Tanz-Eröffnung auf der schön geschmückten Tanzfläche mit den drei Pflichttänzen Walzer, Rheinländer und Polka meisterten sie souverän.
Dann war der Plan endlich zum Tanz für die Bevölkerung freigegeben.
Zweiter Bürgermeister Gerhard Eidelloth sowie weitere Gemeinderäte und auch erstmals Pfarrer Sven Raube: Sie nahmen gerne die Aufforderung zum Tanz an - sehr zur Freude der Kellner, die sich über mangelnde Kasse nicht beklagen konnten.
Wie aus sicheren Quellen zu vernehmen war, hatten auch bisherige "Tanzmuffel" beziehungsweise "Tanzwillige", denen das Tanz-Gen nicht unbedingt in die Wiege gelegt worden war, kurz vorher noch einige "Tanzstunden" erhalten, um auf der Bühne eine gute Figur abzugeben. Dabei schien scheinbar auch die örtliche Freiwillige Feuerwehr eine nicht unwichtige Rolle gespielt zu haben.


Neue Kirchweih-Währung

Die Hesselbacher wären ja nicht die Hesselbacher, hätten sie nicht immer wieder neue, gute Einfälle. Früher und sicherlich auch noch heute, wurden oder werden die Kinder zur Kirchweih mit "Kerwageld" von den Eltern oder Großeltern versorgt. Die Plantanzgrupe hatte sich in diesem Jahr ausgedacht, dass sich nicht nur die Kinder, sondern die gesamte Bevölkerung mit "Kerwageld" ausstatten könnten. So wurden heuer beim Plantanz erstmals "Kerwataler" als Zahlungsmittel eingesetzt.
Dafür gab es am Plantanz eine Zentralkasse, an der die "Kerwataler" gekauft werden konnten - im Wert von 1 Euro oder 0,50 Euro. Damit konnte auf dem gesamten Platz eingekauft und nicht aufgebrauchte Taler wieder in Bargeld umgetauscht werden. Die Plantanzgruppe hatte - auf Vorschlag der Dorfgemeinschaft Hesselbach - diese Zahlungsabwicklung erstmals getestet. Eventuell will man dieses Verfahren vielleicht auch für das Dorffest übernehmen.


"Dreiklang" im Jugendheim

Ihren Auftakt hatte die Kirchweih bereits am Donnerstagabend im Jugendheim Lahm mit der Kerwa-Ausgrabung gefunden. Am Samstag startete um die Mittagszeit die Kerwagesellschaft Lahm ihren Dorfrundgang mit Musik und Tanz an jedem Haus, bevor zunächst ein gemütliches Beisammensein mit Musik und Tanz am Spielplatz im Lahm sowie anschließend der große - von der KLJB Lahm mit dem Pfarrgemeinderat initiierte - Kirchweihtanz im Jugendheim Lahm mit der Band "Dreiklang" erfolgte. Dem Kirchweih- und Erntedank-Festgottesdienst am Sonntagvormittag in der Pfarrkirche St. Ägidius Lahm ging eine Kirchenparade mit einem Erntezug voraus. Der Erntealtar wurde wieder von den Frauen des Pfarrgemeinderates gestaltet. Unter der Anleitung ihrer Betreuer bereiteten die Ministranten während der Woche ihre Erntegaben für den Erntezug vor. Dabei schmückten sie allerhand Gerätschaften aus der Landwirtschaft mit Erntegaben. Im Pfarrhaus fand die Kinderkirche mit den Kindern aus Lahm und Hesselbach statt. Vorbereitet wurde diese von den Frauen des Teams "Kinderkirche". Den Festgottesdienst zur Kirchweih zelebrierte erstmals Pfarrer Sven Raube. Nach Ende des Gottesdienstes spielte der Musikverein Hesselbach ein kleines Standkonzert auf dem Kirchplatz. Bereits am Donnerstagabend waren alle Gläubigen zu einer Eucharistiefeier mit anschließendem Anbetungsabend zum Erntedank und zur Kirchweih mit rhythmischen Liedern und meditativen Texten eingeladen gewesen.
Am Montagabend war Kirchweih-Ausklang im Jugendheim Lahm mit Kirchweihbegräbnis.