Die Tourismusmanager hören keine Klagen der Gäste über mangelhaften Handyempfang. Sie selbst haben aber schon so manches Funkloch festgestellt. Aber darauf kann man sich ja einstellen, meinen sie.
Die Touristen stören sich anscheinend nicht an den vielen Funklöchern im Frankenwald. Beschwert haben sie sich jedenfalls nicht in den Tourismusbüros in Kronach, dass es bei Wanderungen durch die engen Täler oder auf den Höhenzügen keinen Empfang gab. Das berichteten Geschäftsführer Markus Franz vom Frankenwald Tourismus Service Center und Leiterin Kerstin Löw vom Tourismus und Veranstaltungsbetrieb der Stadt Kronach auf Anfrage.
Funkstille im Wald Die beiden Tourismusmanager haben auf ihrem Weg zur Arbeit Funklöcher im Landkreis ausfindig gemacht. Kerstin Löw fährt täglich von Bayreuth nach Kronach. Zwischen Kirchleus und Weißenbrunn ist im Wald Funkstille. Das stört sie genauso wenig wie der fehlende Empfang hinter dicken Festungsmauern.
In der Regimentsstube der Festung Rosenberg, beispielsweise, wird keine Feier durch Handy klingeln gestört. Wer unbedingt telefonieren will, soll halt nach draußen gehen, meint Kerstin Löw.
Auch Markus Franz fährt von seinem Wohnort Geroldsgrün zum Büro nach Kronach durch Funklöcher. Zwischen Dürrenwaid und Nordhalben sowie im Langenautal bei der Marienquelle ist Funkstille. Markus Franz nimmt das gelassen. "Das ist überschaubar. Man weiß es ja und kann sich darauf einstellen."
Rund um die Talsperre Bob Neubeck, Chef des Apart hotels in Steinwiesen, hat ebenfalls noch von keinem negativen Feedback seiner Gäste gehört. Aber die suchen schließlich Ruhe und Erholung und sind wahrscheinlich froh, wenn das Handy nicht klingelt.
Obwohl Bob Neubeck nach eigenen Aussagen "nicht zu den Hardcore-Telefonierern gehört", weil seine Handyrechnung nur 16 bis 18 Euro pro Monat beträgt, hat er bei privaten Touren schon einige Funklöcher ausgemacht. Bei der Effeltermühle ist seiner Erfahrung nach der Empfang ganz schlecht. Gleiches gilt für den Herrgottswinkel bei Wallenfels, obwohl der - im Gegensatz zur Mühle im Tal - ganz oben auf dem Berg liegt. Und auch rund um die Ködeltalsperre lässt der Empfang seiner Erfahrung nach zu wünschen übrig.
Funklöcher gesucht Projekt In Zusammenarbeit mit der Otto-Friedrich-Universität Bamberg haben wir ein Projekt gestartet, das der tatsächlichen Qualität des Mobilfunks in Franken auf der Spur ist: Es heißt "Funklochjäger".
Aktion Abseits offizieller
Netzabdeckungskarten möchten wir herausfinden, wo Funklöcher auftreten. Sie können uns dabei helfen, indem Sie auf funklochjäger.infranken.de oder auf Facebook unter www.facebook.com/funklochjäger die Signalstärke an Ihrem Standort melden.
Gewinnspiel Als kleinen Anreiz können Sie etwas gewinnen. Wir verlosen ein Samsung Galaxy Tab 3 (7 Zoll), ein Samsung Galaxy Ace "La Fleur", zwei Karten für Andreas Gabalier am 28. Mai Nürnberg, zwei Karten für Olaf Schubert am 3. Juni in Kulmbach sowie zwei Karten für Caveman am 19. Dezember in Bamberg.