Das Ludwigsstadter Team ist mit 2015 zufrieden. Zum 400. Todestag von William Shakespeare präsentieren Daniel Leistner und seine Mannschaft im Jahre 2016 "Das Wintermärchen".
Zufrieden sitzen Bürgermeister Timo Ehrhardt (SPD), die Tourismusbeauftragte der Stadt, Manja Hünlein, und der Regisseur der Shakespeare-Spiele, Daniel Leistner, im Rathaus.
Über 2000 Besucher seien im Oktober bei den Aufführungen von "Einen Jux will er sich machen" gezählt worden. Das sporne an, weiterzumachen, so der Bürgermeister. Zusammen mit Daniel Leistner und den Schauspielern will Ehrhardt den Bekanntheitsgrad der "kleinsten Theaterstadt" Deutschlands weiter ausbauen.
In die gleiche Kerbe schlägt auch Daniel Leistner. Er schwärmt von den Vorbereitungen. "Es ist das Team, mit denen es so viel Spaß macht!". Mittlerweile sei man eine Art kleine Familie geworden. Seine Akteure, die alle ehrenamtlich im Einsatz sind, und er haben nun den festen Willen, dieses anspruchsvolle Wintermärchen bravourös auf der Bühne an insgesamt neun Abenden im Jahre 2016 aufzuführen.
Auf was können sich nun die Besucher im Oktober 2016 freuen? "Das Wintermärchen" ist eine große Abenteuer- und Liebesgeschichte. Es dreht sich um Leontes, der König von Sizilien. Dieser glaubt, seine Frau würde ihn mit seinem besten Freund betrügen. In seiner Eifersucht klagt er die Königin an und lässt ihr gemeinsames neugeborenes Kind in der Wildnis aussetzen, damit es dort stirbt ... Zum Glück taucht der lustige Schäfer auf, findet das Baby und adoptiert es. Und jenes Baby wächst zu einer wunderschönen Prinzessin heran, die sich prompt in einen wunderschönen Prinzen verliebt ... Das wunderschöne Märchen für Erwachsene nimmt seinen Lauf.
Daniel Leistner gerät ins Schwärmen. "Das Wintermärchen" sei eine Stück, das sich von einer Tragödie zu einer Komödie entwickelt. Es wird ein vergnügliches Spektakel, ist er überzeugt.
Hitzig, witzig, turbulent, groß und bunt, dramatisch und voller überraschender Wendungen. Die Hauptrollen werden natürlich in Ludschter Dialekt vorgetragen. Sowohl Leistner als auch Ehrhardt versprechen, dass auch alle "Nichtludschter" dieses Stück verstehen werden.
Im März geht's los
Bereits im März will Daniel Leistner mit dem Einstudieren des Wintermärchens beginnen, die letzten drei Wochen vor der Premiere sind täglich Proben anberaumt. Einfach wird es nicht werden, meint er, schließlich werde das Projekt bundesweit beworben, also werde er ebenso wie in den Jahren zuvor höchste Anforderungen stellen.
Mit auf der Bühne wird auch 2016 Manja Hünlein zu sehen sein. Sie ist von Anfang an mit dabei. Welche Rolle sie übernehmen wird, ist noch unklar. "Das ist auch unwichtig!" meint sie.
Das Schöne an Shakespeare sei das Team, die Freude am Theater und der gemeinsame Willen, Ludwigsstadt bekannter zu machen. Stolz ist Daniel Leistner, dass sich mittlerweile bei den rund 20 Schauspielern und Helfern eine gewisse Dynamik entwickelt habe, beispielsweise wenn es um die Gestaltung der passenden Kulisse geht. Jeder bringt seinen Part mit ein.
Jederzeit seien noch weitere Teilnehmer willkommen. Wer also Interesse habe, vor oder hinter der Kulisse mitzuwirken, könne sich bei Manja Hünlein (Tel. 09263/94925)melden.
Tickets und Termine
Die Termine für die Shakespeare-Spiele 2016 sind: 5., 6., 7., 8., 9., 13., 14., 15. und
16. Oktober
Der Kartenvorverkauf startet ab sofort im Rathaus, Schiefermuseum und im Reisebüro Schnappauf sowie im Internet. Mehr Infos unter Tel. 09263/ 94925.
vs