Acht Praxisanleiter erhielten in der Frankenwaldklinik Zeugnisse und Zertifikate für ihre erfolgreich absolvierte Weiterbildung.
Acht Praxisanleiter erhielten in der Frankenwaldklinik am Donnerstag ihre Zeugnisse und Zertifikate für ihre erfolgreich absolvierte Weiterbildung. "Sie alle haben mit Bravour bestanden", gratulierte Kursleiter Norbert Grundhöfer die Absolventen.
In 220 Stunden dieses berufspädagogischen Weiterbildungskurses erweiterten die Pflegefachkräfte ihr Wissen in Theorie und Praxis.
"Im Vordergrund stehen dabei die Fähigkeiten, den Pflegekräftenachwuchs zu motivieren und für ihren Beruf zu begeistern, denn nur wer seinen Beruf liebt, kann den Patienten die nötige Zuneigung zum Wohlfühlen und zur Genesung widmen.
Durch die neuen Praxisanleiter kann sicher gestellt werden, dass auch in Zukunft in den Bereichen aus denen die Praxisanleiter kommen oder wo sie zukünftig arbeiten werden, ausgebildet werden kann.
Denn diese Voraussetzungen sind rechtlich eindeutig formuliert: Nur da, wo auch Praxisanleiter für die Ausbildung zur Verfügung stehen, dürfen Einsätze von Auszubildenden erfolgen. Die Aufgaben der Praxisanleiter sind vielfältig", sagte Grundhöfer. Praxisanleiterinnen seien durch gute Ausbildung in der Lage, angehenden Pflegefachkräften den richtigen Weg im Umgang mit Patienten und Ärzten aufzuzeigen.
Die Pflegedienstleiterin in der Frankenwaldklinik, Maria Hofmann, gratulierte den erfolgreichen Absoolventinnen. "Trotz guter technischer Ausrüstung und großen medizinischen Fachwissens sollte auch die kompetente Betreuung und Versorgung der Patienten erkannt werden. Der Krankenpflege kommt zur baldigen Genesung von Patienten ein hoher Stellenwert zu.
Der Pflegedienst ist die größte Berufsgruppe im Krankenhaus und zeitlich am längsten beim Patienten tätig.
Neben der Arbeit am Krankenbett erfüllen die Mitarbeiter ihre pflegerischen Aufgaben auch außerhalb der Krankenzimmer in den Funktionsbereichen wie im Operationssaal, in der zentralen Sterilisationsabteilung, bei der Anästhesie, Endoskopie, in der zentralen Patientenaufnahme und in den ambulanten Diensten - also ein vielfältiges und kreatives Aufgabenfeld", sagte Hofmann und fügte hinzu, dass der Praxis anleitung in diesem Umfeld eine wichtige Aufgabe zukomme.
Verwaltungsleiter André Naumann sprach Glückwünsche der Klinikleitung aus und erwähnte, dass die Frankenwaldklinik stolz auf ihre Krankenpflegeschule sei. Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Gefäßchirurgie Eike Dedow meinte, es ist ganz wichtig, Wissen weiterzugeben.
"Die Pflege ist ein Grundbedürfnis des Kranken und steht in ihrer Bedeutung gleichwertig neben Diagnostik und Therapie.
Durch individuelle Pflege und psychosoziale Betreuung leisten die pflegerischen Mitarbeiter einen wesentlichen Beitrag für die Gesundung und für das Wohlbefinden des Patienten", hob Dedow hervor.
Die erfolgreichen Absolventinnen sind: Kerstin Haag (Gifting), Janine Heim (Haig), Monika Kotschenreuther (Neufang), Ramona Machatschek (Schwarzenbach/Wald), Aileen Martin (Ebersdorf/Ludwigsstadt), Anna-Lena Porzelt (Kronach), Renate Schmitt (Burggrub), Franziska Spiegelhauer (Marktrodach).