Fünf Museen in Kronach und Umgebung, die jeder kennen sollte
Autor: Leonie Machbert
Kronach, Montag, 23. Sept. 2024
Kronach beherbergt neben zwei Museen in der Festung Rosenberg noch weitere Ausstellungen und Freilichtmuseen rund um die Themen Kunst und Geschichte.
- 5 Museen in Kronach - wir stellen sie dir vor:
Ein beliebtes Fotomotiv in den sozialen Medien ist die oberfränkische Stadt Kronach mit ihrer hoch oben thronenden Festung Rosenberg. Das ist wenig verwunderlich bei den malerischen Gassen, die sich durch die Altstadt schlängeln, dem alten Landesgartenschaugelände und der Nähe zum Frankenwald. Neben der Natur ist auch Kultur geboten: Fünf Museen finden sich in und um Kronach, zwei von ihnen in der Festung selbst. Im Fokus der Ausstellungen in Kronach stehen vor allem zwei Themen: die fränkische Kunst rund um Lucas Cranach, der hier geboren ist, und die fränkische Geschichte mit dem Schwerpunkt Mittelalter.
Fränkische Galerie in Kronach
Die Zweigstelle des Bayerischen Nationalmuseums befindet sich in der Festung Rosenberg in Kronach und beherbergt 220 künstlerische Meisterwerke aus Spätgotik und Renaissance im "bayerischen Norden". Lucas Cranach, Tilman Riemenschneider und Hans Süß sind darunter nur drei Künstler, die sich in Franken einen Namen gemacht haben. Modernisiert wurde das Kunstmuseum 2014, um weitere Gemälde und Skulpturen erweitert wird es stetig.
Video:
Wer mit Kindern kommen möchte, kann sich die Broschüre "Cranach und mehr… Kronach und die fränkische Galerie aktiv entdecken" besorgen. Diese lädt sowohl im Museum als auch in der Stadt zum Entdecken ein. Der Besuch auf der Festung lässt sich um eine der mehrmals täglich angebotenen Führungen verlängern, die einer Reise zurück ins Mittelalter gleichen.
- Adresse: Festung Rosenberg, Festung 1, 96317 Kronach
- Öffnungszeiten: Montag geschlossen, Dienstag bis Sonntag 9.30 bis 17.30 Uhr (November bis Februar geschlossen)
- Telefon: 09261/60410
- E-Mail: festung@stadt-kronach.de
- Webseite: www.kronach.de
Festungen - Frankens Bollwerke
Ebenfalls in der Festung Rosenberg zu besichtigen ist das Museum über Festungen, ihre Bauweise, den mittelalterlichen Alltag dort und historische Bollwerke. Gerade weil Anlagen wie die Festung Rosenberg heute keine Funktion mehr haben, bieten sie die Möglichkeit, sich mit ihrer Geschichte auseinanderzusetzen. Wieso wurde sie so gebaut, wie sie heute immer noch ist? Wie sah das Leben in der Festung aus und welche Taktiken verfolgten ihre Bewohner*innen im Krieg?