Auch die Schneemänner sangen

1 Min
Mit dem "kleinen dicken Schneemann" erfreuten die Kinder der musikalischen Früherziehung (Hanna Friedel, Katharina Förtsch, Enya Löffler, Roberta Albrecht, Collin Ritter, Valentin Seitz, Georg Fröba und Sina Eichenberg) zusammen mit den Ausbilderinnen Miriam Baierlipp (links) und Julia Fischer. Foto: Gerd Fleischmann
Mit dem "kleinen dicken Schneemann" erfreuten die Kinder der musikalischen Früherziehung (Hanna Friedel, Katharina Förtsch, Enya Löffler, Roberta Albrecht, Collin Ritter, Valentin Seitz, Georg Fröba und Sina Eichenberg) zusammen mit den Ausbilderinnen Miriam Baierlipp (links) und Julia Fischer.  Foto: Gerd Fleischmann
Viel Beifall gab es beim Weihnachtskonzert der Orchesterschule Pressig-Stockheim für Annika Fischer-Weiß und Lena Schnappauf, die mit ihren Klarinetten "Rondo Ropmantica" spielten. Foto: Gerd Fleischmann
Viel Beifall gab es beim Weihnachtskonzert der Orchesterschule Pressig-Stockheim für Annika Fischer-Weiß und Lena Schnappauf, die mit ihren Klarinetten "Rondo Ropmantica" spielten. Foto: Gerd Fleischmann
 

Die Schüler der Orchesterschule Pressig-Stockheim musizierten mit viel Selbstvertrauen.

Das gut besuchte Weihnachtskonzert der Orchesterschule Pressig-Stockheim fand im Pfarrheim in Stockheim statt und wurde überwiegend von Debütanten gestaltet. Durch das Programm führte der organisatorische Leiter Jürgen Zoller. Mit viel Elan und Selbstvertrauen musizierte der Nachwuchs.
Eingeleitet wurde das Konzert von den Kindern der musikalischen Früherziehung unter der Leitung von Miriam Baierlipp und Julia Fischer. Eingepackt in originelle Kostüme, sangen sie mit großer Begeisterung das Lied vom kleinen dicken Schneemann. Annika Fischer-Weiß und Lena Schnappauf trugen mit ihren Klarinetten ein Rondo vor. Die Schüler von Hans Löffler, Maximilian Neubauer und Marcel Russ mit ihren Tenorhörnern, überzeugten mit "Bella Capri" und "Bingo". Ihr Können bewies die Flötistin Romina Hess zusammen mit ihrer Ausbilderin Miriam Baierlipp.

"Guter alter
Nikolaus"

Julia Martin und ihre Ausbilderin Susanne Berberich erfreuten die Besucher mit dem Titel "We wish you a Merry Christmas". Ein "Thema aus London" wurde von Paul Kutt auf der Trompete vorgetragen. Seinen ersten Soloauftritt hatte der Schlagzeuger Niklas Jungkunz am Drumset. Die Klarinettistin Anna Lifka konnte mit ihrer Ausbilderin Julia Fischer das Publikum für sich gewinnen. Ihr folgte Isabell Zipfel mit ihrer Ausbilderin Miriam Baierlipp an der Querflöte.
Der Posaunist Jannik Kotschenreuther, der Tenorhornist Niklas Kotschenreuther und der Trompeter Maximilian Reissig spielten eine Serenade von J. Haydn. "Kling Glöckchen" und "Guter alter Nikolaus" erklang aus den Klarinetten von Fiona Müller und Jule Renner. "Two American Songs" trugen Lena Geidies und Stella Baierlipp mit ihren Querflöten vor, während Mia Taube ebenfalls mit der Querflöte zu überzeugen wusste. Den ersten Teil beschloss die Saxofonistin Stefanie Fischer-Weiß mit dem bekannten "Hallelujah" von Leonard Cohen.
Den zweiten Teil eröffneten die Schlagzeuger André Wachter, Schüler von Martin Roßbach sowie Jonas Völk und Tim Weißerth, beide Schüler von Konrad Ludwig, wobei Tim Weißerth sein Debüt auf der Bühne gab.

Umjubeltes Klarinettenquartett

Ein Familienauftritt war der Vortrag von Julian Völk zusammen mit seiner Mutter Waltraud auf den Tenorhörnern. Viel Beifall erntete das Klarinettenquartett mit Christine Rottmann, Jule Roth, Samuel Neubauer und Sophia Förtsch, alle Schüler von Matthias Friedrich, für ihren Vortrag. Zusammen mit ihren Ausbildern traten Anne Löffler und Lara Wich an der Querflöte, sowie Lara Steiner und Daria Wachter an der Klarinette auf.
Den Abschluss bildete das Trio mit Josua Wicklein an der Posaune, Niklas Buckreus am Bariton und Michael Kestel am Tenorhorn mit dem Titel "Believe". Lang anhaltender Beifall war der Lohn für einen durchwegs gelungenen Konzertabend. Derzeit werden, so Zoller, 104 Schüler von 14 Ausbildern betreut. Die Bürgermeister Rainer Detsch (Stockheim) und Hans Pietz (Pressig) waren vom Dargebotenen beeindruckt.