Anlieger können aufatmen

1 Min
Der Anlieger Klein Henri schrieb einen Brief an den Bürgermeister Timo Ehrhardt und bedankte sich für die Maßnahme. Mit im Bild: Seine Mutter Nadine Prühß. Foto: Veronika Schadeck
Der Anlieger Klein Henri schrieb einen Brief an den Bürgermeister Timo Ehrhardt und bedankte sich für die Maßnahme. Mit im Bild: Seine Mutter Nadine Prühß. Foto: Veronika Schadeck
Sie freuen sich, dass durch die Sanierung der Straße am Thünahof die Lebens- und Wohnqualität gesteigert werden konnte. Foto: Veronika Schadeck
Sie freuen sich, dass durch die Sanierung der Straße am Thünahof die Lebens- und Wohnqualität gesteigert werden konnte. Foto: Veronika Schadeck
 

Mit der offiziellen Verkehrsfreigabe im Thünahof geht eine mehrmonatige Sanierung zu Ende. Bürgermeister Ehrhardt bedankte sich bei den Anwohnern.

Die Anlieger des Thünahofs können sich freuen, denn am Donnerstagnachmittag erfolgte die offizielle Verkehrsfreigabe für die beiden Straßen "Wiesenweg" und "Feldstraße"
Seit einigen Jahren war der Zustand der Straßen in dem Wohngebiet nicht mehr zufriedenstellend. Im Rahmen der Generalsanierung der Wasserversorgung Ludwigsstadt/Bauabschnitt 09, wurden nun die Maßnahme in Angriff genommen. Vom Mai bis November 2015 wurden die dringend sanierungsbedürftigen Hauptleitungen in den beiden Trassen und einem Teilbereich des Thünahofs neu verlegt. Weiterhin wurden, sofern erforderlich - auch die Hausanschlüsse mit erneuert. Im Bereich der Feldstraße wurde der Kanal Richtung Thünahofer Straße verlängert, um den Anschluss der Oberflächenentwässerung im Zuge des Ausbaus der Kreisstraße 26 vorzubereiten.
Im Wiesenweg wurde durch die Firma Bayernwerk im Zuge der Baumaßnahme die Stromversorgung von Freileitung auf Erdverkabelung umgestellt. Weiterhin wurden die nicht mehr zeitgemäßen Straßenleuchten auf Holzmasten durch moderne LED-Leuchtstellen ersetzt. An der Straße selbst wurden Entwässerungsrinnen und Borde erneuert und optimiert. Zudem wurde nach Abschluss der Wasserleitungsbaumaßnahme eine Asphaltschicht aufgebracht.
Die Gesamtkosten der Maßnahmen beliefen sich auf rund 460 000 Euro. Davon wurden 270 000 Euro in den Wasserleitungsbau, 150 000 Euro in den Straßenbau, 25 000 Euro in Kanal und etwa 15 000 Euro in die Straßenbeleuchtung investiert. Bürgermeister Timo Ehrhardt bedankte sich bei den Anliegern, die immerhin im Rahmen der Straßenausbaubeitragssatzung insgesamt 90 000 Euro aufbringen mussten. Weiterhin galt sein Dank dem Freistaat Bayern, da Ludwigsstadt im Zuge der RZWas-Richtlinien (Richtlinien für Zuwendungen zu wasserwirtschaftlichen Vorhaben) 68 000 Euro an Zuschüssen verbuchen konnte. Die Stadt brachte letztendlich eine Summe von 302 000 Euro auf. Sein Dank galt weiterhin den bauausführenden Unternehmen, dem Ingenieurbüro SRP, Rohrleitungsbau Kirchhasel und der Firma AS-Bau Hof.
Uwe Döring von der oberfränkischen Baugenossenschaft - dieser Bauträger ist mehrmals Anlieger - wies darauf hin, dass sein Unternehmen im Zuge der Straßensanierungen 100 000 Euro, unter anderem in die Neugestaltung von Pkw-Stellflächen, investiert habe. Die Maßnahme, so meinte er, sei mit einer Steigerung der Wohn- und Lebensqualität verbunden. Der Chef von Rohrleitungsbau Kirchhasel, Lothar Schwarz, sprach von der Verlegung von 560 Metern Wasserleitung und 40 Hausanschlüssen. Er bedankte sich ebenso, wie die anderen Vertreter der bauausführenden Firmen sowohl bei der Stadt und auch bei den Anliegern für das gute Miteinander.