Am Donnerstag wurden die Absolventen der Siegmund-Loewe-Realschule verabschiedet.
Die drei 16-Jährigen hatten schon in der Vergangenheit sehr gute Noten. Überraschend war daher ihr tolles Ergebnis nicht. Dass es aber 1,0 werden würde, erfüllt sie schon mit Stolz. Selina Schuberth und Elena Müller werden ab September die Einführungsklasse des KZG besuchen und wollen ihr Abitur machen. "Ich möchte eventuell später Lehramt studieren", verrät Elena, während Selina noch nicht genau weiß, in welche berufliche Richtung es für sie gehen soll.
Lena Weiß beginnt im September eine Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten in einer Arztpraxis in Kronach. "Ich wollte schon immer in die medizinische Richtung", meint sie.
Lena gelang eine weitere herausragende Leistung. Sie erreichte bei der DELF 2015 im Rahmen der Abschlussprüfung - die vollen 100 Punkte.
Es handelt sich dabei um ein internationales Sprachenzertifikat in Französisch für Schüler an bayerischen Realschulen. Damit ist sie die beste Teilnehmerin aus ganz Bayern.
Der Entlassfeier voran ging ein Gottesdienst in der Kronacher Stadtpfarrkirche. Die Schulzeit an der RS II verglich Konrektor Franz Mairoser mit einer Tour de France mit sechs Etappen. Jede Etappe habe ihr eigenes Profil gehabt. Mancher Schüler habe eine Etappe gewonnen, ein anderer hätte vielleicht eine Etappe zweimal machen müssen und einige hätten auch den Windschatten des Teams benötigt. Das Wichtigste aber sei, dass alle das Ziel erreicht hätten.
"Euer Haus steht auf einem soliden Fundament", freute sich stellvertretender Landrat Bernd Steger mit den jungen Leuten. Mit Fleiß und Ehrgeiz hätten diese die immer höher werdenden Anforderungen gemeistert.
Er bat sie, sich aktiv in ihren Heimatgemeinden mit einzubringen und sich einzumischen.
"Hervorragende Perspektiven" "Die Mittlere Reife öffnet euch die Tür für einen neuen Lebensabschnitt", sagte Kronachs Zweite Bürgermeisterin Angela Hofmann. Die Absolventen hätten eine prima Ausgangsposition und hervorragende Perspektiven. So seien heutzutage Auszubildende gefragt wie nie zuvor. Die jungen Leute ermunterte sie, beruflich ihren Interessen treu zu bleiben. Dann würden sie auch erfolgreich sein.
Schulleiter Uwe Schönfeld war sehr stolz darauf, dass alle Prüflinge bestanden hatten. Das hervorragende Abschneiden sei das Ergebnis von Fleiß und Hartnäckigkeit der Schüler, aber auch einer optimalen Förderung und ab und an etwas erhöhten Drucks seitens der Lehrer.
Schließlich könne Kohle auch nur unter Druck zu Diamanten werden - und unter den Absolventen seien viele Diamanten.
18 mit der Eins vor dem Komma 18 von ihnen hätten eine Eins vor dem Komma und gleich drei die Traumnote 1,0 - dies sei äußerst selten. Auch die Tatsache, dass immer mehr Absolventen sehr erfolgreich ihr Abitur am Kaspar-Zeuß-Gymnasiums ablegten, spreche für die an der RS II geleistete Arbeit.
Besonders lobte er ihr Engagement für das Schulleben - in der Musik, beim Theater, im Sport oder sozialen Bereich. Mit einem Gedicht gab Elternbeirats-Vorsitzende Nadja Schnell den Absolventen gute Wünsche und Ratschläge mit auf den Weg.
Die Schülersprecher Robert Richter und Lara Braunersreuther erinnerten sich daran, wie sie als Fünftklässler in die Schule gekommen waren.
Das Wichtigste bei der Abschlussfeier sei es, noch einmal Zeit mit den Klassenkameraden zu verbringen und gemeinsam zu feiern. Die Schule sei ein besonderer Ort, den sie in bester Erinnerung behalten würden.
Die Klassenleiter der vier zehnten Klassen, Steffen Rost, Sabine Köstner, Elke Buckreus und Jens Kodalle, verabschiedeten die Schüler.
Lisa Jacobi, Annika Herrmann und Lara Weinert sorgten mit dem Lied "Lass uns gehen" für den musikalischen Abschluss der Feier, die darüber hinaus von einer Bläsergruppe der Schule und dem Schulchor umrahmt worden war. Danach wurde im Schützenhaus weiter gefeiert.
Absolventen bis 2,0: 1,0: Elena Müller - Neufang (Klassenbeste 10 b), Selina Schuberth - Kronach (Klassenbeste 10 c), Lena Weiß - Nordhalben (Klassenbeste 10 d), 1,09: Nina Hollendonner - Steinwiesen, Anna-Lena Ring - Wallenfels, Paul Thiele - Marktrodach, 1,18: Lena Ebertsch
- Wilhelmsthal, Josephine Kraus - Kronach, 1,27: Lisa Porzel - Steinwiesen, 1,64: Gina Gareis - Wilhelmsthal, Maria Stadelmann - Hesselbach, 1,73: Rebecca Stolze - Marktrodach, 1,82: Sarah Partheymüller - Birnbaum, Marius Stumpf - Wallenfels, Katharina Pensel - Weißenbrunn, 1,91: Marius Conci - Steinwiesen, Pascal Müller - Nordhalben, Carlo De Simon - Kronach;
2,0: Stefan Förtschbeck - Neufang (Klassenbester 10 a), Janin Langner - Nurn, Annalena Zapf - Steinberg, Lea Oertelt - Steinberg
Personalien Schulleiter Uwe Schönfeld bedauerte, dass Ende des Schuljahrs Zweiter Konrektor Udo Jeske in die Freistellungsphase der Altersteilzeit eintritt. Jeske unterrichte seit September 1979 Mathematik und Physik an der RS II, seit Februar 2006 ist er Zweiter Realschul-Konrektor. Jeske habe sich sehr um die Schulentwicklung verdient gemacht und die Schule vorangebracht.
Zudem habe er beispielsweise in der Schulband und im Jazz-Ensemble an unzähligen Bunten Abenden mitgewirkt. Auch das Technik-Team habe unter seiner Regie gestanden.
Bereits zum 23. Dezember sei die langjährige Sekretärin Brigitta Steinke in den Ruhestand verabschiedet worden.
hs