Volkshochschule bewegt einiges

2 Min
Bald läuft es richtig an: Ein Schwerpunkt im Sportprogramm im neuen Semester der Volkshochschule, das am 27. Februar beginnt, ist Nordic-Walking.
Foto: JULIA KNETZGER
Frühstück: Lust-Blume und nackte Tatsachen
<p></p>
Frühstück:     Lust-Blume und nackte Tatsachen
 

Über 400 Kurse und Einzelveranstaltungen enthält das neue Programm der Volkshochschule Kitzingen. Neben Klassikern findet man darin zahlreiche Angebote zu gesellschaftlichen Strömungen und zum Umgang mit Unsicherheit und Risiken, schreibt die Volkshochschule. „In den kommenden Monaten bringt die VHS einiges in Bewegung und knüpft dazu an Trends an“, heißt es in der Vorschau auf das neue Semester.

Über 400 Kurse und Einzelveranstaltungen enthält das neue Programm der Volkshochschule Kitzingen. Neben Klassikern findet man darin zahlreiche Angebote zu gesellschaftlichen Strömungen und zum Umgang mit Unsicherheit und Risiken, schreibt die Volkshochschule. „In den kommenden Monaten bringt die VHS einiges in Bewegung und knüpft dazu an Trends an“, heißt es in der Vorschau auf das neue Semester.

Sportlich und fit

• Außer Pilates und Fitnesskursen locken Tanzgelegenheiten sowohl zu schottischer Folklore, zum Dreivierteltakt bis hin zu lateinamerikanischen und karibischen Klängen.

• Neu ist die Auswahl an Laufkursen für jede Kondition und verschiedene Trainingsziele: Das Nordic Walking-Angebot richtet sich nicht nur an Anfänger, sondern auch an Eltern mit Baby, an Personen, die vor allem ihren Rücken stärken wollen oder an aktive Walker, die ihre Lauftechnik auffrischen möchten.

• Der Schwerpunkt des neuen Programms wurde auf Gesundheits-, Umwelt und Verbraucherwissen gelegt.

Geld und Renditen

• Die siebenteilige Informationsreihe zu Geld und Finanzen behandelt Geldanlage, Altersvorsorge und Finanzierungsmodelle genauso wie Schulden.

• Im EDV-Bereich wird das gemeinsame Verwenden von Dateien, die Team-Funktion, in den Programmen Microsoft One Note und Windows Live besprochen.

• Für Erziehungsberechtigte und Internet-Anwender gibt es Nutzungs- und Sicherheitshinweise zum Sozialen Netzwerk Facebook.

• Unter dem Titel „Photovoltaik auf meinem Dach?“ kann man sich praxisnah mit der Konzeption und dem Aufbau der eigenen Photovoltaik-Anlage auseinandersetzen. Berücksichtigt werden insbesondere auch Statik und Ausrichtung. Des Weiteren erhalten Interessenten Informationen zur energetischen Sanierung von Altbauten und können sich vor Ort ein Bild von einem Niedrigenergiehaus machen.

Sprachenlernen in jedem Alter

• Verstärkt wurde der Sprachenbereich vor allem mit weiteren Englischangeboten etwa zu Konversation, für Wiedereinsteiger, Touristen und Senioren.

Gesundes Essen

• Außerdem kann man sich im kommenden Semester ausgiebig mit Kräutern, Länderküche und speziellen Themen wie Gluten, Bluthochdruck und Diabetes beschäftigen.

• Essen für die Zukunft wird ebenfalls thematisiert am Aktionsabend „Essen für Klima und Gerechtigkeit“ in Zusammenarbeit mit vielen Kooperationspartnern. Auch das Brauen von eigenem Bier kann man an zwei Samstagen erlernen.

• Die Gesundheitsbildung bietet Vorträge zu Themen wie Diabetes, Schlaganfall, Osteoporose, Schmerztherapie und integrativer Medizin an.

Unsicher? Zweifel?

• An zwei Abenden kann man sich einer besonderen Herausforderung stellen: Die kleine Vortragsreihe ist mit dem Thema „Vom Wunsch nach Veränderung“ überschrieben. Unsicherheit, Zweifel und innere Unzufriedenheit spüren viele Menschen. Hier geht es um die gedankliche Bewegung und Unterstützung, durch die Kraft der Heilung, die in Veränderungen liegt, Probleme besser zu bewältigen.

Für die Seele

• Der Seele etwas Gutes tun kann man auch bei zahlreichen Kreativangeboten, unter anderem beim gemeinsamen Singen, bei einer humorvollen Lesung über römische Merkwürdigkeiten oder in der Theaterkomödie „Fünfzig, die junge Kunst des Alterns“.

Die Verteilung der Programmhefte im Landkreis hat gerade begonnen, das Programm kann man auch als PDF-Datei von der Internetseite komplett herunterladen. Semesterbeginn ist der 27. Februar.

Anmeldungen sind telefonisch unter Tel. (0 93 21) 92 08 98, per Fax unter Tel. (0 93 21) 92 08 97 oder per E-Mail vhs@stadt-kitzingen.de möglich.

Volkshochschule online: www.vhs.kitzingen.info