In Haidt gibt es ein Baugebiet, in Atzhausen wird eines angestrebt, sobald der Lärmschutz im Zuge des Autobahnausbaus vorhanden ist. Schließlich will man die jungen, bauwilligen Bürger im Ort halten.
Einkaufen können die Bürger in Kleinlangheim beim Metzger und beim Bäcker, der auch Lebensmittel der Grundversorgung anbietet. Ein eigenes Lebensmittelgeschäft gibt es schon seit dem Jahr 2000 nicht mehr. Selbstvermarkter und einen Bauernladen hat der landwirtschaftlich geprägte Ort aber sehr wohl. Und auch wenn bei einigen Bauern ein Generationswechsel ansteht, wird sich an dieser Ausrichtung wohl nichts ändern. „Die Landwirtschaft bleibt ein wesentlicher Faktor in Kleinlangheim.“
Auf die Selbstvermarkter hofft Stier auch, was das touristische Profil angeht. Derzeit ist der Tourismus eher ein Randbereich. „Da bräuchte man eine gewisse Infrastruktur.“ Denn es reiche nicht, Fahrradfahrer und Wanderer lediglich in die Kirchenburg zu locken, um dort verstärkt Führungen anzubieten. Derzeit gibt es auch nur eine Gastwirtschaft im Ort, eine zweite soll öffnen.
Zum Bereich Versorgung gehören natürlich auch die Betreuung der Kinder: Die Kleineren sind im Kindergarten mit drei Gruppen und zwölf Krippenplätzen gut aufgehoben. Die größeren müssen dagegen fahren, denn die ersten und zweiten Klassen der Verbandsschule sind in Großlangheim untergebracht, erst die Dritt- und Viertklässer werden in Kleinlangheim unterrichtet. „Seit sie uns 2008 die Hauptschule weggenommen haben, stehen Klassenräume leer“: Der Satz der Bürgermeisterin macht deutlich, wie sehr dieser Einschnitt auch heute noch schmerzt. Zwischenzeitlich waren Wiesentheider Schüler nach Kleinlangheim ausgelagert, aber seit dem laufenden Schuljahr sind auch die wieder weg. Das Schulhaus, Ende der 1960er Jahre gebaut, wurde mehrfach renoviert, aber „irgendwann"“ so Stier, muss dann doch mal saniert werden. „Aber wenn wir nicht wissen, wie es weitergeht, werden wir das noch rausschieben.“
Freuen können sich die Kinder über die Sanierung des Spielplatzes in der Tulpenstraße – eines von vielen kleineren Projekten im vergangenen Jahr. In der Kirchenburg wurde ein Raum fürs Handwerkermuseum gekauft und das Dach komplett saniert, das Kassenhaus am Festplatz fertig gestellt und einiges mehr. Bei fast allen Arbeiten hat der Bauhof kräftig mit angepackt. „Die sind alle sehr talentiert und können fast alles“, lobt die Bürgermeisterin. Dank des Engagements der Mitarbeiter, aber auch vieler ehrenamtlicher Helfer in den Orten, können viele Projekte von der Gemeinde selbst erledigt werden. Überhaupt lobt Gerlinde Stier, wie aktiv die Bürger sind und wie sehr sie sich einbringen. „Das ehrenamtliche Engagement ist eine Burg für die Gemeinde.“
Auch in diesem Jahr gibt es viel, bei dem die Mitarbeiter mit anpacken können, die Aufwertung des Spielplatzes am Festplatz zum Beispiel, oder der Spielplatz in Haidt. Dagegen bleibt bei den wirklich dicken Brocken wenig Spielraum für Mithilfe: Der Breitbandausbau in allen Ortsteilen kostet die Gemeinde etwa 65 000 Euro Eigenanteil, über die Dorfschätze soll der Hochwasserschutz und das Kernwegenetz angegangen werden, für das Kleinlangheim übrigens die alte Bahntrasse nutzen möchte. Ein Feuerwehrauto ist bestellt, das Wassernetz wird peu a peu saniert und dann ist da natürlich der Kanal.
Zeit zum Durchatmen bleibt finanziell kaum. Zeit zum Feiern nehmen sich die Kleinlangheimer trotzdem: 1200 Jahre ist es her, dass Langheim erstmals urkundlich erwähnt wurde. Und das wird im Sommer im Rahmen des Kirchenburgfestes groß gewürdigt werden. Denn wer anpackt, muss sich auch mal was gönnen.
Kleinlangheim
Kleinlangheim liegt im östlichen Landkreis und gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Großlangheim. In den vier Ortsteilen Kleinlangheim, Atzhausen, Haidt und Stephansberg leben 1732 Einwohner (Stand 31. Dezember 2014). Ein Metzger und ein Bäcker, der auch andere Lebensmittel verkauft, decken die Grundversorgung. Kleinlangheim hat einen Kindergarten sowie eine Schule, in der die 3. und 4. Klassen unterrichtet werden, die Erst- und Zweitklässler sind in Großlangheim untergebracht. Bürgermeisterin von Kleinlangheim ist seit 2014 Gerlinde Stier.