Ein Wiener löscht in Geiselwind

3 Min
345
Lukas Gawlitza kommt aus Wien, aber ist seit einigen Monaten bei der Feuerwehr in GEiselwind im Einsatz
345
Foto: Michael Busch
Auch beim Hochwasser in Geiselwind war der Helfer aus Wien im Einsatz. archiv
Foto: FFW Geiselwind
345
Lukas Gawlitza kommt aus Wien, aber ist seit einigen Monaten bei der Feuerwehr in Geiselwind im Einsatz.
345
Foto: Michael Busch

Lukas Gawlitza wohnt in einem Vorort von Wien, als Berufspendler ist er unter der Woche in Geiselwind. Und dort hilft er der Freiwilligen Feuerwehr

Eigentlich ist er des Berufs wegen nach Franken gekommen, jetzt kann Lukas Gawlitza dort aber auch seinem Hobby nachgehen. Seit Anfang 2020 arbeitet er in Geiselwind, um für die ARGE, beim Ausbau der A3 von Erlangen nach München, zu helfen.

Die ARGE hat ihren Hauptstützpunkt in Geiselwind. Gawlitza ist allerdings nicht beim Bau eingesetzt, sondern übernimmt die Aufgabe des Planungskoordinators. 2025 soll der Ausbau fertiggestellt sein. Die relativ kurze Bauzeit sei eine große Herausforderung für die Planer, meint er.

Von Montag bis Donnerstag wohnt Gawlitza in Geiselwind im Landhotel und an den Wochenenden fährt er heim, nach Wien. Als Berufspendler freut er sich, dass er an den Übungen der Geiselwinder Feuerwehr teilnehmen kann: „Da bleibe ich im Feuerwehralltag drin“. In seinem Heimatort finden die Übungen unter der Woche statt.

Mit 12 Jahren zur Feuerwehr

Seit circa vier Monaten hilft er jetzt bei der Feuerwehr in Geiselwind mit, davor konnte er sich keine Freizeit erlauben, da die Planung gerade zu Beginn des Projekts sehr viel Zeit in Anspruch genommen hat. Durch seinen Job wird Gawlitza der Geiselwinder Feuerwehr auch noch einige Zeit treu bleiben.

Sein Herz schlug schon immer für die Feuerwehr. Seit seinem 12. Lebensjahr ist er Mitglied der Feuerwehr in seinem Heimatort bei Wien. Dort hat er vor fünf Jahren die Aufgabe des Jugendführers übernommen und ist auch als Atemschutzprüfer tätig. Weil er so gut ausgebildet wurde, fiel ihm der Einstieg bei der Geiselwinder Wehr leicht, erklärt Gawlitza. Er habe sich sofort in das Team der Geiselwinder Wehr integrieren können, bestätigt der Geiselwinder Bürgermeister Ernst Nickel, der selbst bei der Feuerwehr aktiv ist: „Wir sind sehr froh, dass wir solch einen begeisterten Feuerwehrmann haben“.

Keine großen Unterschiede

Das Helfen ist Gawlitza sehr wichtig. „Deshalb hält es mich auch schon so lange bei der Feuerwehr“, sagt er lächelnd. Die Kameradschaft unter Feuerwehrleuten sei etwas ganz Besonderes. Die Unterschiede zwischen der deutschen und der österreichischen Wehr sind nach seinen Erfahrungen nicht besonders groß, nur die Bezeichnungen der Fahrzeuge und der Funk gestalten sich in Deutschland anders als in Österreich. „Das Kerngeschäft ist gleich, natürlich erkenne ich nicht alles sofort, allein schon von den Begrifflichkeiten her, aber vom Kern her ist das alles gleich“, erklärt der Planungskoordinator.

Rein äußerlich gibt es allerdings sichtbare Unterschiede. In Österreich trägt man eine braune Uniform, statt einer blauen wie in Deutschland, und eine Kappe anstatt der Schildmütze. „Einmal haben wir an einem Samstag den neuen Kommandanten gewählt“, erinnert sich Ernst Nickel. „Lukas Gawlitza ist da geblieben und stand mit seiner braunen Uniform bei uns, das war schon etwas ganz Besonderes.“ Das Bild der vielen blauen und der einen braunen Uniform würde allen sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben.

Etwas Besonderes

Eine Grenzüberschreitende Zusammenarbeit von deutschen und österreichischen Wehren gebe es an der Grenze von Bayern zu Österreich schon länger – das sei ganz normal wie Ernst Nickel vom bayerischen Gemeindetag erfuhr. „Aber so weit weg von der Grenze ist das nicht Gang und Gäbe. Wir hatten vorher noch niemanden aus Österreich oder von weiter weg, der bei zwei Feuerwehren gleichzeitig tätig ist“, berichtet der Bürgermeister. Das sei etwas ganz Besonderes.

Dabei müsse man allerdings darauf achten, dass der Feuerwehrmann kommunal unfallversichert sei, gerade weil er an vielen Einsätzen teilnehme. „Das ist alles mit dem Bayerischen Gemeindetag abgeklärt“.

Die Aufgaben bei der Feuerwehr sind für Gawlitza also nicht neu, genauso wenig wie die Arbeiten für den Ausbau der A3. Er hat schon an anderen Autobahn-Projekten gearbeitet, auch im Ausland. Dabei erinnert er sich besonders an ein Projekt in Turkmenistan. „Da habe ich im Bereich Qualitätsmanagement gearbeitet. Wir waren beratend tätig, das war schon besonders interessant.“

Bei der Feuerwehr half er auch in Notsituationen wie dem Hochwasser in Geiselwind vor ungefähr fünf Wochen. Der Markt war massiv betroffen, die Feuerwehr im Dauereinsatz. „Wir waren den ganzen Tag im Einsatz.“ Objekte wurden sichergestellt, Sandsäcke verlegt und Wasser aus den Kellern gepumpt. Er habe vor allem beim Auspumpen der Keller geholfen und war den ganzen Tag vor Ort. Er sei auch bei sehr schweren Einsätzen auf der Autobahn dabei gewesen und habe dort kräftig mitgeholfen, erklärt der Bürgermeister des Markts Geiselwinds und wirft einen Blick voraus. Ende August zieht die Wehr in das neue Feuerwehrhaus ein: „Da hat der Lukas auch schon zugesagt, dass er uns helfen wird.“ Obwohl er nur unter der Woche in Geiselwind ist, gehört der Wiener zu den engagiertesten Mitgliedern. „Er ist bei fast jeder Übung dabei“, freut sich Nickel.

Autobahn-Ausbau

Die ARGE A3 Steigerwaldautobahn GbR wurde mit der Planung und dem Ausbau des rund 71 Kilometer langen Ausbauabschnitts sowie der Ausführung von Restleistungen im bereits ausgebauten, fünf Kilometer langen Abschnitt bei Geiselwind beauftragt. Die Planungs- und Bauphase beträgt 67 Monate bis zur geplanten Fertigstellung im 4. Quartal 2025.